Krautheim, Hans-Jobst, Dr.
Dr. Hans-Jobst Krautheim Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C [Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen] privat: 0049-641-389196 Hans-Jobst.Krautheim@geschichte.uni-giessen.deprivat: Löber-Str. 5, D-35390 Gießen Inhalt: Biographie | Veröffentlichungen | Lehrveranstaltungen |
Biographie
geboren 1943 in Oelsnitz (Vogtland), 1966 bis 1972 Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der J.W. Goethe- Universität in Frankfurt a.M. und am University College London.
1972-3 Akademischer Tutor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe- Universität (Internationale Beziehungen), 1974-79 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für kontinentale Agrar- und Wirtschaftsforschung (Osteuropazentrum) und Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Promotion 1975 in Frankfurt a.M., gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst. 1980-1 Herausgeberassistent am Handbuch der Geschichte Russlands.
1981-1989 Studienreferendar, Gymnasiallehrer, Tätigkeit in der zentralen und regionalen hessischen Lehrerfortbildung, 1989-2000 Pädagogischer Leiter und Schulleiter einer schulformübergreifenden Gesamtschule mit Grundstufe in Driedorf (Hessen), seit 2000 Leiter der Kurt-Schumacher-Schule, einer kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in Karben. Seit 1989 als Pädagogischer Leiter und als Schulleiter kontinuierliche Mitwirkung an der zweiten Ausbildungsphase der Lehrämter für Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien einschließlich der 2. Staatsprüfung. Seit 1993 Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichtswissenschaften (Didaktik der Geschichte)
→ Seitenanfang   → Biographie
Veröffentlichungen
- Ostpolitik und Osthandel. Das Problem von auswärtiger Politik und Außenhandel in den Publikationen der Wirtschaftspresse und des BDI (1963-1972), in: Jahn, E. und V. Rittberger (Hrsg.) die Ostpolitik der Bundesregierung. Triebkräfte, Widerstände, Konsequenzen. Westdeutscher Verlag: Opladen 1974, S. 95-122
- Feindbild ohne gesellschaftliche Konturen? Anmerkungen zur begrenzten Aussagefähigkeit der quantitativen Feindbildforschung, In. Friedensanalysen. Hrsg. v.d. Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 3 (1976), S. 172-195
- Öffentliche Meinung und imperiale Politik. Das britische Russlandbild 1815-1854. Osteuropastudien des Landes Hessen, Reihe 1, Bd. 81. Dunker und Humblot: Berlin 1977
- Psychohistory. Über die Unabhängigkeit eines neuen Forschungsgebietes. Erwiderung zu Lloyd deMause, in: Kindheit. Zeitschrift zur Erforschung der psychischen Entwicklung. H. 4 (1979), S. 361-365
- Großbritannien und der polnische Aufstand von 1846, in: Studia Historica Slavo-Germanica 9 (1980), S. 77-106 (Zs. hrsg. v.d. Polnischen Akademie der Wissenschaften )
- Vorschläge zur Schwerpunktbildung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II, in: Forum Politische Bildung 2/1984, S. 23-26 (gemeinsam mit H.J. Kraschewski)
- Alexander I, in: Lexikon der Geschichte Russlands hrsg. v.. Torke, Hans-Joachim. Beck: München 1985, S. 25 -26.
- Erster Weltkrieg, ebd. S. 109-112
- Napoleons Russlandfeldzug, ebd. S. 243-244
- Nikolaus I, ebd. S. 254-255
- Panslavismus, ebd. S. 285-286
- Jugend im Nationalsozialismus. Ein Erfahrungsbericht zum entdeckenden Lernen im schülerorientierten Geschichtsunterricht, in: Bermann, Klaus, Borries, Bodo v. und Schneider, Gerhard (Hrsg.): Kindheit in der Geschichte I, Schwann: Düsseldorf 1985, S. 161-191
- Zwischen historischer Aufklärung und bildungspolitischer Restauration. Anmerkungen zum hessischen Rahmenplan Geschichte für die Oberstufe, in: Geschichtsdidaktik 11. Jg. H. 3 (1986), S. 290-299
- Geschichtsunterricht im Umbruch. Gesprächserfahrungen aus drei DDR-Bezirken, in: Geschichte lernen H. 16 (Juli 1990), S. 4f. (zusammen mit Ulrike Kautheim)
- Modernisierungsversuche in Russland um 1900, in: Geschichte lernen H. 20 (März 1991), S. 35-42
- Alexander I. 1801-1825, in: Torke, Hans-Joachim (Hrsg.): Die russischen Zaren, Beck: München 1995, S. 275-287 (russische Ausgabe im Phoenix-Verlag, Moskau/ zurzeit überarbeitete Neuauflage in Vorbereitung )
- Reformen und europäische Politik unter Alexander I, in: Handbuch der Geschichte Russlands, Bd. 2, hrsg. v. Klaus Zernack, Hiersemann: Stuttgart 1996, S.951-993 (gemeinsam mit Bernhard Friedmann)
- Wiener Kongress, Heilige Allianz und Restauration, in: ebd. 1996 S. 994-1020 (gemeinsam mit Bernhard Friedmann)
- Das konservative Prinzip: Die Russland Herrschaft Nikolaus I., in: ebd. 1999 S. 1057- 1099 (gemeinsam mit Lothar Kölm)
- Großmachtpolitik und Expansion des Imperiums in der nikolaitischen Ära, in: ebd. 2000 S. 1100- 1144(gemeinsam mit Lothar Kölm)
- Langjährige, regelmäßige Rezensionstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften, in der Annotierten Bibiliographie der Bundeszentrale für politische Bildung sowie für DAS PARLAMENT (Bonn/Berlin)
→ Seitenanfang   → Veröffentlichungen