Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen/Monographien


  • Staat und ländliche Lebenswelt in Oberschwaben 1810–1870. (K)ein Kapitel im Zivilisationsprozeß? Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 29, Leinfelden-Echterdingen 2000. Ausgezeichnet mit dem Franz-Ludwig-Baumann-Preis der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur 1999.
  • Multimediale Programme im Geschichtsunterricht. Geschichte am Computer Bd. 1 (Forum Historisches Lernen, hgg. v. Klaus Bergmann / Ulrich Mayer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider), Schwalbach Ts. 2002.
  • Taschenatlas zur Weltgeschichte. Europa und die Welt. Bearb. von Vadim Oswalt, Hans Ulrich Rudolf und Dietmar Schillig, Klett-Perthes Gotha/ Stuttgart 2002 (5. Aufl. 2008). ( hg. mit Hans Ulrich Rudolf)
    (Finnische Ausgabe: Euroopan ja Maailman historia, ISVet, Gotha 2008)
  • Taschenatlas zur Deutschen Geschichte. Bearb. von Vadim Oswalt und Hans Ulrich Rudolf, Klett-Perthes Gotha/ Stuttgart 2004 (3. Aufl. 2009). ( hg. mit Hans Ulrich Rudolf)
  • Perthes Atlas Geschichte. Bearb. von Vadim Oswalt, Hans Ulrich Rudolf und Dietmar Schillig, Klett-Perthes Gotha/Stuttgart 2006. (hg. mit Hans Ulrich Rudolf)
  • Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte. Bearb. von Vadim Oswalt, Hans Ulrich Rudolf und Dietmar Schillig, Klett-Perthes Gotha/Stuttgart 2011. (hg. mit Hans Ulrich Rudolf)
  • Ich dachte, jetzt brennt gleich die Luft. Transnationale Projektarbeit zwischen interkultureller Begegnung und Web 2.0, Schwalbach/ Ts. 2014. (mit Suzelle Boguth und Jens Aspelmeier)
  • Weltkarten – Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte, Stuttgart Reclam 2015.
  • Planung von Unterrichtseinheiten - Wie man Geschichte (an-) ordnen kann, Schwalbach/Ts. 2016.
  • Karten als Quelle und Darstellung – Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht (i.Dr.).

Herausgeberschaft

  • Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts 2009. (mit Hans-Jürgen Pandel) 
  • Bildung zwischen Heterogenität und Standardisierung, Wiesbaden 2009. (mit Carl-Peter Buschkühle und Ludwig Duncker) 
  • Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte in Europa seit 1918, Marburg 2012. (mit Peter Haslinger)
  • Geschichte am Wegrand. Akustische Festschrift für Jürgen Reulecke, Gießen 2009. (Audio-CD-Rom, hg. zusammen mit Thomas Kailer und Dirk van Laak)
  • Handbuch der Geschichtskultur (i.V.). (mit Hans-Jürgen Pandel)

 

Mitherausgeberschaften wissenschaftlicher Reihen

  • Methoden historischen Lernens. Schwalbach/Ts. (mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Hans-Jürgen Pandel und Bernd Schönemann)
  • Forum historisches Lernen. Schwalbach/Ts. (mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Hans-Jürgen Pandel und Bernd Schönemann)
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. (mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Hans-Jürgen Pandel und Bernd Schönemann)
  • "Transparente Geschichte" bei Klett/Perthes Gotha/Stuttgart. (mit Hans Ulrich Rudolf)
  • Gießener Beiträge zur Bildungsforschung (mit Claudia von Aufschnaiter, Thomas Brüsemeister, Sebastian Dippelhofer, Marianne Friese, Sabine Machke, Ingrid Miethe, Ludwig Stecher).

 

Geschichtsdidaktische Theorie


Geschichtsdidaktik des Raums

  • Die Perspektive der Bildungslandschaft, in: Norbert Kartmann (Hg), Hesse ist, Wer Hesse sein will . . . ? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945 Wissenschaftliche. Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 70. Jubiläums der Verfassung des Landes Hessen, Marburg u. Wiesbaden 2017, S. 124–130.
  • Mercator und die Geschichtskarte - Projektionsformen als unterschätzte Darstellungsebene historischer Raumvisualisierungen, in: Stefan Brakensiek/ Ute Schneider (Hg.), Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer Darmstadt 2015, S. 265-284.
  • Die Macht der Visualisierung historischer Räume – Die Karte als Medium der Geschichtskultur in Europa, in Saskia Handro/ Bernd Schönemann (Hg.), Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der Geschichtskultur, Münster 2014, S. 195-2010.
  • Raumkonzepte, Wahrnehmungsdispositionen und die Karte als Medium von Politik und Geschichtskultur, in: Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte in Europa seit 1918, Marburg 2012, S. 1-12. (mit Peter Haslinger)
  • Raum und historisches Lernen. Elaborierte Konzepte zu einer basalen Dimension historischen Denkens? in: Eugen Kotte (Hg.), Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik (=Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 4), München 2011, S. 199 - 218.
  • Wie Geschichte zweidimensional wird? Aus der Werkstatt eines Autors, in: Christof Dipper/ /Ute Schneider (Hg.), Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit, Darmstadt 2006, S. 26 - 41.
  • „Raum“, in: Ulrich Mayer, Hans Jürgen Pandel, Gerhard Schneider, Bernd Schönemann (Hg.), Lexikon der Geschichtsdidaktik, Schwalbach Ts. 2006, S. 149 - 150.
  • Das Wo zum Was und Wann. Der „Spatial turn“ und seine Bedeutung für die Geschichtsdidaktik (Antrittsvorlesung an der Universität Giessen), in: Geschichte in Wissenschaft im Unterricht, Jg. 41, (4/2010), S. 220 – 233. Besprechung in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.4. 2010 („Großraum und Kleinraum. Karten in der Geschichtsdidaktik: Eine Diskussion“).
  • Media in a Transnational Perspective. Comparing Visual Narration in European Historical School Atlases, in: Török Zsolt (Hg.), Cartography and History in Europe. Sociological, pedagogical, psychological and political aspects/ „Térképészet és történelem Európában”. Szociológiai, pedagógiai, pszichológiai és politikai szemszögből (i. Dr. / Tagungsband der internationalen Tagung am 30./31. März 2007 in Károlyi Kastély, Fehérvárcsurgó/ Ungarn, i. Dr.).
  • Europäische Geschichte im Unterricht einer Migrationsgesellschaft. Neue curriculare Akzente und die aktuellen Lehrpläne der Bundesländer, in: Bettina Alavi/ Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.), Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004, S. 97 – 113.

Theorie allgemein/verschiedene Themen:

  • Vielfältiges Geschichtslernen in transnationalen historischen Projekten: Konzeptionen und empirische Befunde, in: psychosozial (Themenschwerpunkt "Vielfalt, Identität, Erzählung. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Wanderungsgesellschaft"), (2/2014), S. 41-49.
  • Kondensierte Gefühle im Kompaktmedium des Geschichtsunterrichts? Aspekte der Vermittlung von Emotionen in aktuellen Geschichtsschulbüchern, in: Juliane Brauer/ Martin Lücke, Emotionen und historisches Lernen revisited. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (= Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung), Braunschweig 2013, S. 185-200.
  • Imagination im historischen Lernen, in: Michele Barricelli/ Martin Lücke (Hg.) Planung und Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach Ts. 2012, S. 121-135.
  • Die Sprache der Geschichtskultur, in: Michele Barricelli /Axel Becker /Christian Heuer (Hg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert (Festschrift für Hans-Jürgen Pandel), Schwalbach/Ts. 2011, S. 123 – 139.
  • Geschichtsdidaktische Forschung, in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider/ Bernd Schönemann (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2009, S. 48-49.
  • Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung, in: Carl-Peter Buschkühle / Ludwig Duncker (Hg.), Bildung zwischen Heterogenität und Standardisierung, Wiesbaden 2009, S. 167 – 192.
  • Gemeinsam mit Gerhard Henke-Bockschatz/Ulrich Mayer, Historische Bildung als Dimension eines Kerncurriculums moderner Allgemeinbildung, in: GWU, 12 (2005), S. 703-710.

 

Medien im Geschichtsunterricht


Digitale Medien im Geschichtsunterricht

  • Quellenkritik im Zeitalter des Internet. Online-Publikation des auf dem Historikertag 2008 in Dresden gehaltenen Vortrags. Zum Vortrag
  • Neue Medien im Museum, in: Museumskunde, Band 73 (2/08) , S. 82 – 90.
  • Elektronische Medien für den Geschichtsunterricht - Eine Herausforderung für die Geschichtsdidaktik?, in: Mitteilungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Vol 21, Nr. 1 (2000), S. 62–69.
  • Zum didaktisch reflektierten Umgang mit CD-ROMs im Geschichtsunterricht – Einige Anmerkungen und Thesen. Online-Publikation auf der Homepage des Westermann-Verlages unter Forum Praxis Geschichte (www.praxisgeschichte.de, unter der Rubrik Forum), 5(2000).
  • Multimediale Programme im Geschichtsunterricht – Visionen und Alltagsprobleme, in: Geschichte lernen, Themenheft "Neue Medien", Heft 89 (9/2002), S. 17 – 21.
  • Die virtuelle Exkursion – Historische Stätten im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, in: Geschichte lernen, Themenheft "neue Medien", Heft 89 (9/2002), S. 46 – 50.
  • Neue Medien als Herausforderung an den Geschichtsunterricht, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, 66 (2003), S. 23–32. (Veröffentlichung des auf dem 44. Historikertag in Halle gehaltenen Vortrags).
  • "Multimedia" in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider/ Bernd Schönemann (Hg.), Lexikon Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 127 - 128.
  • Virtuelle Gedenkstätten, hypertextuelle Lernwelten und enzyklopädische Wissensspeicher – Unterrichtsorientierte Software zur Neueren und Neuesten Geschichte, in: Uwe Danker/ Astrid Schwabe, Das Internet als Raum Historischen Lernens, Uwe Danker/ Astrid Schwabe (Hg.), Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach Ts. 2008, S. 108–122.
  • Fünfteiliger Forschungsbericht zu neuen Medien: 1. Nützliche Werkzeuge und enzyklopädische Wissensspeicher - Programme zur Unterrichtsvorbereitung und Text- und Quellensammlungen | 2. Interaktive Wissensvermittlung in multimedialen Lernwelten - Historische Lernprogramme, in: GWU, Jg. 57, 10 (2006), S. 604 - 618. | 3. Offene Informationssysteme und mediale Inszenierungen – Dokumentationen | 4. Zweidimensionale Geschichte in dynamischer Darstellung - Interaktive Atlanten | 5. Neue Chancen für die Arbeit mit Filmen im Geschichtsunterricht – DVDs, in: GWU 57, 11 (2006), S. 677 - 690.

Medien und Methoden (Verschiedenes)

  • Die Anderen lesen anders! Ein Experiment, in: Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer (Hg.), Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven zu historischen Jugendromanen von Kirsten Boie und Gina Mayer, Frankfurt/M 2013, S. 187-189.
  • Komödien zum Thema Drittes Reich als geschichtskulturelles Phänomen und Lernanlass, in: Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts, 2009, S. 127 – 138.
  • Zur Frage der Medienkompetenzen im Fach Geschichte – Historisch-kritische Analyse von Medien als Grundlage von „Media-Literacy“ im geschichtlichen Lernen, in: Vadim Oswalt/ Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Französische Revolution und Napoleon Bonaparte. Umbruch in Europa 1789-1815, Transparente Geschichte (Klett-Perthes), Gotha 2006, S. 17 – 26.
  • "Der Freiheit eine Gasse!" – Ein "Revoluzzical" zur deutschen Revolution 1848/49 als fächerübergreifendes hochschuldidaktisches Experiment, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Themenheft "Geschichte lehren an der Hochschule", 1 (2001), S. 21–33.
  • Möglichkeiten und Reichweite lebensgeschichtlicher Ansätze in der historischen Arbeit mit Schülern, in: Wolfgang Sannwald (Hg.), Erlebte Dinge, erinnerte Geschichte. Soziale Geschichtsprojekte, Oral History und Alltagsgeschichte in der Diskussion (mit Beiträgen von Alexander von Plato, Utz Jeggle u.a.), Gomaringen 1995, S. 18 – 24.
  • Darf man über den Holocaust lachen?, in: Hans-Jürgen Pandel, Handbuch der Geschichtskultur, (i. Dr.)

Medien für den Geschichtsunterricht

  • Kapitel "Weltbilder in Asien und Europa" und "Was Reisende erzählen - Selbst- und Fremdbilder in der Frühen Neuzeit", in: Geschichte und Geschehen, Einführungsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen, Klett Verlag, Stuttgart/ Leipzig 2014, S. 42-67.
  • Kapitel "Der Versuch einer internationalen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg" , in: Geschichte und Geschehen, Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen, Klett Verlag, Klett Verlag, Stuttgart/ Leipzig 2015, S. 410-423.
  • Gemeinsam mit Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Getrennte Vergangenheit - gemeinsame Geschichte? Deutschland von der Teilung bis zur Wiedervereinigung 1945 - 1990. Bearb. von Vadim Oswalt. Transparente Geschichte (Klett-Perthes).Gotha 2010. 40 Folien, 141 S.
  • "Jede schuderwaren wir den tojt" -Der Völkermord an den europäischen Juden (1939-1945). In: Christian Heuer / Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider (Hg.), Der Nationalsozialismus; Bd.2. Ausgrenzung und Vernichtung, Unterrichtseinheiten - standardbasiert und kompetenzorientiert. Berlin (Cornelsen) 2010, S. 110 - 149.
  • Der Weg in die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts": Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Wendepunkte - Folienbilder zur Geschichte (Klett - Perthes), Gotha/ Stuttgart 2000. (hg. mit Hans-Ulrich Rudolf)
  • Französische Revolution und Napoleon Bonaparte. Umbruch in Europa 1789-1815. Bearb. von Vadim Oswalt und Hans Ulrich Rudolf. Transparente Geschichte, Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes 2006. 60 Folien, 189 S.
  • Freie und Unfreie - Adel und Bauern, Mittelalterliche Landgesellschaft. Bearb. von Hans Ulrich Rudolf. Transparente Geschichte, Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes 2007. 34 Folien. (hg. mit Hans-Ulrich Rudolf)
  • Freie Bürger - verfemte Juden. Mittelalterliche Stadtgesellschaft, . Bearb. von Hans Ulrich Rudolf. Transparente Geschichte, Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes 2008. 40 Folien. (hg. mit Hans-Ulrich Rudolf)
  • "Zweiter Weltkrieg: Kriegserfahrung und Holocaust" als multimediale Lernumgebung, in: Gerhard Henke-Bockschatz/ Michael Sauer, Geschichte und Geschehen. Das 20. Jahrhundert. Erster Teil: Die Jahre 1914-1919, DVD, Stuttgart 2006. (CD-ROM-Projekt beim Klett-Verlag, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Bildung - "Neue Medien in der Bildung", in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin, dem Haus der Geschichte Bonn und dem Frauenhofer Institut.)
  • Gemeinsam mit Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Weimarer Republik und Zwischenkriegszeit. Europa zwischen Demokratie und Diktatur 1918-1939. Bearb. von Hans Ulrich Rudolf. Transparente Geschichte, Gotha und Stuttgart: Klett-Perthes 2008. 40 Folien.
  • Gemeinsam mit Hans Ulrich Rudolf, Geschichte und Geschehen Atlas (mit CD-ROM), Klett Verlag, Stuttgart 2009.
  • "Liebe vergeht, Hektar besteht". Geschlechtergeschichte als Spiegel der dörflichen Ordnung im 18. und 19. Jahrhundert, in: "Liebe und Ehe in der Geschichte", Praxis Geschichte, 1 (1998), S. 24 - 27.

 

Fachwissenschaft: Modernisierungsprozesse im 19. Jahrhundert, Dorfgeschichte, Verwaltungsgeschichte, Bildungsgeschichte


  • Schwabenkinder und Oberschwaben. Die Hütekinderwanderung als regionales Phänomen, in: Bauernhaus-Museum Wolfegg (Hg.), Die Schwabenkinder. Arbeit und Alltag in der Fremde, Wolfegg 2012, S. 52 - 59.
  • Nur "Schlachtruf des Ritts gen Osten"? - "Volk ohne Raum" von Hans Grimm (1926), in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2010, S. 191 - 204.
  • Lehrerbildung als Tradition und Aufgabe der Universitäten -- Das Beispiel Gießen, in: Horst Carl / Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz - die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Neue Folge Bd. 30), Darmstadt 2009, S. 173-181.
  • Verwissenschaftlichung, Vereinheitlichung und Professionalisierung - Tendenzen in der Entwicklung der Lehrerbildung im 20. Jahrhundert und die Universität Giessen, in: Jürgen Reulecke/ Volcker Roelcke (Hg.), Wissenschaften im 20. Jahrhundert. Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft, Stuttgart 2008, S. 79-89.
  • "Ach! wäre es doch möglich, den Menschen begreiflich zu machen..." Katholische Aufklärung und ländliche Lebenswelt in Oberschwaben im 19. Jahrhundert, in: Sabine Holtz/ Norbert Haag/ Wolfgang Zimmermann (Hg.), Ländliche Frömmigkeit, Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500 - 1850, Tübingen 2002, S. 325 - 342.
  • Von Cincinnati nach Zogenweiler. Ein diplomatischer Theaterdonner um einen amerikanischen Zeitungsartikel über oberschwäbische Hütekinder, Kinder ohne Kindheit und eine Untersuchung ohne Folgen, in: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hg.), Archivnachrichten, Nr. 14 (5/ 1997).
  • Akteure an der komplexen Peripherie des Staates - Württembergische Exekutivkräfte als Agenten staatlicher Massenpädagogik und die ländliche Lebenswelt Oberschwabens im 19. Jahrhundert, in: André Holenstein / Frank Konersmann / Gerhard Sälter (Hg.), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt/M 2002, S. 379-397.
  • Säkularisation als Einschnitt für die Volksreligiosität? Katholische Aufklärung und ländliche Lebenswelt in Oberschwaben, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Alte Klöster - Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, Ostfildern 2003, Band II, S. 1029-1038.
  • Frömmigkeit im ländlichen Oberschwaben - Nach der Säkularisation, in: Peter Blickle / Rudolf Schlögl (Hg.), Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, Epfendorf 2005, S. 299 - 315.