Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Timo Luks (alt)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Institut, Neuere Geschichte

Otto-Behaghel-Str. 10C, D-35394 Gießen

Raum C 241

+49 641 99-28140

timo.luks@geschichte.uni-giessen.de


Biographie

Seit 5/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, JLU Gießen
4/2015 – 4/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
10/2009 – 3/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische Geschichte, TU Chemnitz
4/2010 Promotion, Universität Oldenburg
5/2006 – 7/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg
12/2005

Magister Artium, Universität Oldenburg (Geschichte und Politikwissenschaft)

→ Seitenanfang 

 

 

 

 

Forschungsinteressen

 

  • Theorie und Geschichte des Kapitalismus
  • Geschichte der Anthropologie und Ethnologie
  • Geschichte des Geldes
  • Polizeigeschichte
  • Industriegeschichte
  • Experten und Social Engineering
  • → Seitenanfang  

 

 

Veröffentlichungen

 

  • Monographie

Der Betrieb als Ort der Moderne Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010.

 

  • Herausgeberschaften

Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007 (mit R. Langner, A. Schlimm, G. Straube, D. Thomaschke).

Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005 (mit M. Krol, M. Matzky-Eilers, G. Straube).

 

  • Aufsätze

Prekarität – eine nützliche Kategorie der historischen Kapitalismusanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016) [i.E.].

Heimat – Umwelt – Gemeinschaft. Diskurse um den Industriebetrieb im zwanzigsten Jahrhundert, in: Knud Andresen u.a. (Hg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015, S. 73-95.

Social Engineering, the Factory and Urban Environment: Cadbury and Opel in the First Half of the Twentieth Century, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/M., New York 2013, S. 263-282.

The Factory as Environment. Social Engineering and the Ecology of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History 20, 2013, S. 271-285.

Eine Moderne im Normalzustand. Ordnungsdenken und Social Engineering in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23.2, 2012, S. 15-38.

Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit – Disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kul-turgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 253-283.

Die „psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 87-108.

Die Massengesellschaft auf dem Weg in die Kantine. Fabrikmahlzeit, Selbstbedienung und „Ordnungsdenken“ bei der Daimler-Benz AG 1948-53, in: Historische Anthropologie 17.1, 2009, S. 38-55.

Theorie in actu. Hans-Ulrich Wehler, Jacques Derrida und die Geschichtswissenschaft, in: fastforeword. magazin 1, H. 1-07, S. 25-32. http://ffw.denkraeume-ev.de/1-07/debatten/luks/index.html.

Wissenschaftliche Expertise im Angesicht der „lebenden Toten“. George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985), in: Ronald Langner u.a. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007, S. 175-185.

Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis, in: Christian Seewald u.a. (Hg.): Rationalität – Placebo der Wahrheit?, Frankfurt/M. 2006, S. 193-211.

Biographien und Biographeme. Annäherungen an Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz, in: Martin Krol u.a. (Hg.): Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 105-114.


  • Rezensionen

Seit 2004 zahlreiche Rezensionen, zuletzt:

Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert?. Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft. Berlin 2016, in: H-Soz-Kult, 2.6.2016. URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25755.

Seidel-Höppner, Waltraud: Wilhelm Weitling (1808–1871). Eine politische Biographie, 2 Bde., Frankfurt/M. u.a., 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte 56(2016) (online). URL: http://library.fes.de/pdf-files/afs/81695.pdf.

Steedman, Carolyn: An Everyday Life of the English Working Class: Work, Self and Sociability in the Early Nineteenth Century, Oxford 2013, in: Historische Anthropologie 25. (2015), S. 317-319.

Rancière, Jacques: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums, Wien 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte 54 (2014) (online). URL: http://library.fes.de/pdf-files/afs/81571.pdf.


  • Sonstiges

Tagungsbericht: Herrschaft vor Ort − Kommunalverwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: H-Soz-u-Kult, 2.6.2014, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5401

Die Untoten auf der großen Leinwand. Interview, in: Neue Osnabrücker Zeitung 29.6.2013. URL: http://www.noz.de/deutschland-und-welt/kultur/73142826/die-untoten-auf-der-groen-leinwand.

Alte Tante SPD. 150 Jahre Arbeiterverein. Interview, in: Freie Presse 17.5.2013, S. 5.

„Manchen Zombies möchte man nur helfen“. Interview, in: apptalk.de – your daily review, 3.4.2013, URL: http://www.apptalk.de/titelthema/4513799/manchen-zombies-moechte-man-nur-helfen/

Am Ende einer Epoche. Die einstige Arbeiterstadt Chemnitz war 1912 Schauplatz des SPD-Parteitages. Interview, in: Freie Presse 11.9.2012, S. 3.

Jenseits von Sozialtechnologie und Politmanagement, in: Progressives Forum, 18.1.2011. URL: http://www.progressives-zentrum.org/dpz.php/cat/85/aid/958/title/Jenseits_von_Sozialtechnologie_und_Politmanagement

→ Seitenanfang