Inhaltspezifische Aktionen

Lotz, Christian, Dr. habil. (alt)

Christian.Lotz@geschicht.uni-giessen.de | Dozent

Dr. habil. Christian Lotz

Historisches Institut, Zeitgeschichte

 

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen

0049-6421-184142

Christian.Lotz@geschichte.uni-giessen.de

 

Biographie | Stipendien | Publikationen

 

 

Biographie

 

1976

geboren

1996-2003

Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Leipzig, Edinburgh, Wien und Poznań/Posen.

2007

Promotion an der Universität Stuttgart

2009

Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz

seit 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Kartensammlung im Herder-Institut

2015

Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte

→ Biographie

→ Seitenanfang

Stipendien

 

  • Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst (2003-2006)
  • Stipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau (2007)
  • Post-Doc-Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz (2008)
  • Post-Doc-Stipendium des Deutschen Historischen Instituts London (2009)
  • Habilitationsstipendium der Leibniz-Graduate-School "Cultures of Knowledge" (2010-2013) (Gießen/Marburg)
  • Stipendium der Forschungsbibliothek Gotha (2014)

→ Stipendien

→ Seitenanfang

Publikationen

 

Monographien | Herausgeber- und Mitautorenschaft | Aufsätze | Rezensionen und kleinere Beiträge

 

Monographien

 

  • Nachhaltigkeit neu skalieren. Internationale forstwissenschaftliche Kongresse und Debatten um die Ressourcenversorgung der Zukunft im Nord- und Ostseeraum (1870–1914) [erscheint 2016]
  • Die anspruchsvollen Karten. Polnische, ost- und westdeutsche Auslandsrepräsentationen und der Streit um die Oder-Neiße-Grenze (1945–1972), Leipzig (Meine Verlag) 2011.
  • Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948–1972), Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2007.

 

    Herausgeber- und Mitautorenschaft

     

    • Knowledge about Resources. Challenges of the Exploration and Exploitation of Resources in East Central Europe in the 19th and 20th Centuries [in Vorbereitung, gemeinsam mit Ulrike Plath und Martin Zückert]
    • Zerreißproben. Erwartungen an die deutsche Einheit und an eine europäische Integration, Leipzig 2010. (gemeinsam mit Thomas Klemm)
    • Der Feind im Kopf. Künstlerische Zugänge und wissenschaftliche Analysen zu Feindbildern, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2005. (gemeinsam hrsg. mit Katja Naumann und Thomas Klemm)
    • Vademecum historii najnowszej w Polsce. Przewodnik po archiwach, instytucjach badawczych, bibliotekach, towarzystwach, muzeach i miejscach pamięci. Vademekum Zeitgeschichte Polen. Ein Leitfaden durch Archive, Forschungsinstitutionen, Bibliotheken, Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten (polnisch/ deutsch). Wrocław/ Leipzig 2004. (gemeinsam hrsg. mit Krzysztof Ruchniewicz und Ulrich Mählert).
    • Ein fragmentiertes Gedächtnis. Die konfliktreiche Auseinandersetzung um die geteilte deutsche Geschichte anhand von Gästebüchern historischer Ausstellungen. Mit einem Beitrag von Bernd Faulenbach, Leipzig (Edition Leipziger Kreis) 2004. (gemeinsam mit Katja Naumann)
    • Eine Zweite Öffentlichkeit? Zur Verbreitung von Untergrundliteratur während der 1980er Jahre in Leipzig, 2. Auflage, Leipzig (Edition Leipziger Kreis) 2004 [Erstausgabe 2001]. (gemeinsam mit Katja Naumann und Thomas Klemm)

     

      Aufsätze

       

      Umweltgeschichte und Geschichte internationaler Organisationen

      • Opening up untouched woodlands. Forestry experts reflecting on and driving the timber frontier in Northern Europe (1880–1914); in: Winder, Gordon M./ Dix, Andreas (Hg.): Trading Environments. Frontiers, Commercial Knowledge and Environmental Transformation, 1820–1990 [erscheint 2016]
      • Nachhaltige Herausforderung. Internationale forstwissenschaftliche Kongresse und die Maßstäbe zukünftiger Ressourcennutzung, ca. 1870–1914; in: Turkowska, Justyna Aniceta/ Haslinger, Peter/ Schweiger, Alexandra (Hg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen (erscheint Ende 2015).
      • Expanding the space for future resource management. Explorations of the timber frontier in Northern Europe and the rescaling of sustainability during the 19th century; in: Environment and History 21 (2015), S. 257–279.
      • Entgrenzungen des Holzhandels; in: Frank Uekötter: Umwelt und Erinnerung, online: http://www.umweltunderinnerung.de/index.php/kapitelseiten/entgrenzungen/132-entgrenzungen-des-holzhandels [März 2013].
      • Konflikte um Wald und Holz in Nordwesteuropa während des 19. Jahrhunderts. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt; in: Kreye, Lars/ Stühring, Carsten/ Zwingelberg, Tanja (Hg.): Natur als Grenzerfahrung. Europäische Perspektiven der Mensch-Natur-Beziehung in Mittelalter und Neuzeit. Ressourcennutzung, Entdeckungen, Naturkatastrophen, Göttingen (Universitätsverlag Göttingen) 2009, S. 79–90.

       

      Geschichte der Kartographie und visueller Repräsentationen

      • Gestrichelte Linien und schattierte Flächen. Darstellungen von Teilung und Einheit in ost- und westdeutschen Landkarten (1945–1972); in: Hilger, Andreas/ von Wrochem, Oliver (Hg.): Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhunderts, München 2013 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 107), S. 53–69.
      • Kartographie der deutschen Teilung. Veränderungen der ost- und westdeutschen Außenrepräsentation während des Kalten Krieges; in: Haslinger, Peter/ Oswalt, Vadim (Hg.): Kampf der Karten. Propaganda und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte, Marburg 2012 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 30), S. 121–139.
      • Tourismus grenzenlos? Polens auswärtige Kulturpolitik und ihre kartographische Herausforderung durch die Bundesrepublik am Beispiel von internationalen Messen in Brüssel 1956 bis 1972, in: Happel, Jörn/ Werdt, Christophe von (Hg.): Osteuropa kartiert – Mapping Eastern Europe, Münster (Lit) 2010, S. 227–239.
      • Karten unter Druck. Britische und westdeutsche Wahrnehmungen der Oder-Neiße-Grenze in den Debatten um die Kartendarstellung des geteilten Deutschlands (1956–1972); in: Tzschaschel, Sabine/ Wild, Holger/ Lentz, Sebastian (Hg.): Visualisierung des Raumes. Karten machen – die Macht der Karten, Leipzig 2007 (Veröffentlichungen des Leibnitz-Instituts für Länderkunde, Forum IfL 2007/6), S. 67–73 sowie Tafel X und XI.

       

      Geschichte des Nationalsozialismus, des geteilten Deutschlands, von Zwangsmigrationen und ihrer Erinnerung

      • Curtailing memory. Simplification and Politicization of Memories of Expulsion and the Eastern Territories in Divided Germany (1948–1972); in: Beinek, Justyna/ Kosicki, Piotr H. (Hg.): Re-Mapping Polish-German Historical Memory. Physical, Political, and Literary Spaces since World War Two, Bloomington 2011, S. 83–104.
      • Wypędzenie a wysiedlenie; in: Bahlcke, Joachim/ Kaczmarek, Ryszard/  Gawrecki, Dan (Hg.): Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu, Gliwice 2011, S. 457–465. (gemeinsam mit Bernard Linek)
      • Der Untergang des Häftlingsschiffes Cap Arcona am 3. Mai 1945. Ein Überblick über Ereignis, Erinnerungskulturen und Forschungskontroversen; in: Niven, Bill (Hg.): Die Wilhelm Gustloff. Geschichte und Erinnerung eines Untergangs, Halle/ Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2011, S. 120–142.
      • Roads to Revision. Disputes over Street Names Referring to the German Eastern Territories after the First and Second World Wars in the Cities of Dresden and Mainz, 1921–1972; in: Niven, Bill/ Paver, Chloe (Hg.): Memorialisation in Germany since 1945, Basingstoke (Palgrave) 2010, S. 37–47.
      • Im erinnerungspolitischen Sog. Debatten um die Erinnerung an Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete im geteilten Deutschland; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59 (2010) 3, S. 323–343.
      • Politique mémorielle dans l'Allemagne divisée. Débats autour de l'histoire de la Silésie et de l'expulsion des Allemands; in: Lelait, Florence/ Niewiedział, Agnieszka/ Smorąg-Goldberg, Małgorzata (Hg.): Mémoire(s) de Silésie. Terre Multiculturelle, Mythe ou Réalité? Paris 2009 (Cultures d’Europe centrale, Centre Interdisciplinaire de Recherches Centre-Européennes – Université Paris-Sorbonne, No. 6), S. 129–140.
      • Pas de tabou. Politisation et homogénéisation des mémoires de la fuite et de l'expulsion dans l'Allemagne divisée; in: Allemagne d'aujourd'hui, 188 (2009) Avril/ Juin, S. 76–84.
      • "Es führt kein Weg nach Schlesien um uns herum." Die Landsmannschaft Schlesien in den westdeutschen Diskussionen um Flucht und Vertreibung (1945–1972); in: Hein-Kircher, Heidi/ Suchoples, Jarosław/ Hahn, Hans Henning (Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa/ Miejsca pamięi, mity i stereotypy w Europie, Wrocław (Atut) 2008, S. 117–138.
      • SED (Parti socialiste unifié d'Allegmagne); in: Le Rider, Jacques/ Espagne, Michel/ Décultot, Élisabeth (Hg.): Dictionnaire du monde germanique, Paris (Bayard) 2007, S. 1048–1049. (gemeinsam mit Thomas Klemm)
      • Das (Re-) Arrangieren von Feindbildern im geteilten Deutschland, in Polen und in Bulgarien in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945–1952; in: Bingen, Dieter/ Loew, Peter Oliver/ Wóycicki, Kazimierz (Hg.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich 1900 bis heute, Wiesbaden 2007 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts 24), S. 146–161.
      • Vertreibungsforschung; in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen, Perspektiven. Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 11), S. 593–617.
      • "Wo steht der Feind?" Parteipolitische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen in der Nachkriegszeit Deutschlands; in: Gries, Rainer/ Satjukow, Silke (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2004, S. 149–166. (gemeinsam mit Katja Naumann)


      Geschichte von Zivilgesellschaft und Samizdat

      • Annäherungen an die Schuldfrage. Die Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Samizdat; in: Brumlik, Micha/ Sauerland, Karol (Hg.): Umdeuten, verschweigen, erinnern. Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa, Frankfurt am Main (Campus Verlag) 2010, S. 237–253.
      • Zwischen verordneter und ernsthafter Freundschaft. Die Bemühungen der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft um eine deutsch-polnische Annäherung in der DDR und in der Bundesrepublik (1948–1972); in: Hahn, Hans Henning/ Hein-Kircher, Heidi/ Kochanowska-Nieborak, Anna (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26), S. 201–219.
      • Untergrundliteratur als Facette einer Zweiten Öffentlichkeit. Das Beispiel Leipzig während der 1980er Jahre; in: Deutschland-Archiv 34 (2001) 6, S. 1007–1015. (gemeinsam mit Katja Naumann)
      • radix-blätter. Zur Geschichte eines Untergrund-Verlages in der DDR; in: Deutschland-Archiv 33 (2000) 3, S. 424–432.


      Rezensionen und kleinere Beiträge


      • Cities and river environments (conference report); in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 46/1 (2015), S. 164–168. (gemeinsam mit Eszter Gantner und Jana Pinosova)
      • Time and space as incalculable variables? The transformation of statistical and forestry sciences in the age of industrialized acceleration (c. 1850–1914), Conference Paper, Royal Geographical Society, Annual International Conference, Edinburgh 2012.
      • Rezension zu Tim Völkering: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich, Berlin 2008; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59 (2010) 3, S. 428–429.
      • Rohstoffnachschub in Gefahr? Internationale Debatten um die Verfügbarkeit von Holzressourcen im Europa des 19. Jahrhunderts; in: Herder aktuell – Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg 31 (2010), S. 8–9.
      • Rezension zu Christian Domnitz: Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte. Kontroversen im Europäischen Parlament und im tschechischen Abgeordnetenhaus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Berlin 2007; in: Bohemia 49 (2009) 1, S. 292–293.
      • Erinnerungskultur und Musealisierung (Rezension zu Knigge, Volkhard/ Mählert, Ulrich (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Mitteleuropa (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 6), Köln 2005; in: Deutschland-Archiv 40 (2007) 5, S. 945–946.
      • Rezension zu Kruke, Anja (Hg.): Zwangsmigration und Vertreibung – Europa im 20. Jahrhundert, Bonn 2006; in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-196 (14. September 2006).
      • Flüchtlinge und Vertriebene als Objekt und Subjekt von Politik in der SBZ/ DDR (Rezension zu: Schwartz, Michael: Vertriebene und „Umsiedlerpolitik“. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegsgesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/ DDR 1945-1961, München 2004); in: Comparativ 15 (2005) 5/6, S. 220–223.
      • Offizielle und inoffizielle Öffentlichkeit(en) in der DDR (Rezension zu: Schäkel, Ilona: Sudelblatt und Edelfeder. Über den Wandel der Öffentlichkeit am Beispiel der offiziell und inoffiziell publizierten künstlerisch-literarischen Zeitschriften aus der DDR, Berlin 2003); in: Deutschland-Archiv 37 (2004) 4, S. 897–899.

      → Publikationen

      → Seitenanfang