Islamische Theologie
Aktuelles
- Aktuelles
-
Aktuelle Meldungen | Archiv der älteren Meldungen
Fachtagung: Berufsfeld Islam? Perspektiven und Hindernisse beim Übergang in den Arbeitsmarkt
Termin: 13. Mai 2022 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen
Seminargebäude II Raum 202
Alter Steinbacher Weg 44
35394 GießenDie Tagung nimmt die Themenfelder Islamisch-Theologische Studien (ITS) sowie Bildungs- und Beschäftigungsverläufe in den Blick und geht der Frage nach, wie sich der Übergang der ITS-Absolvent_innen vom Studium in den Beruf gestaltet.
Insbesondere werden wir uns mit den vorläufigen Forschungsergebnissen aus unserer Verbleibstudie „Berufsfeld Islam?“ beschäftigen, die anhand einer qualitativen und quantitativen Untersuchung folgende Aspekte analysiert:
- Wie gestalten sich Beschäftigungs- und Bildungsverläufe nach dem Studienabschluss?
- Welche positiven und negativen Rahmenbedingungen der Ausbildung und der Arbeitsfelder sind für den beruflichen Verbleib signifikant?
- Welche individuellen Faktoren spielen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn eine Rolle?
Die erhobenen Daten sollen einen umfassenden Einblick in den beruflichen Verbleib in den Tätigkeitsfeldern Gemeindearbeit, Wissenschaft, Sozialarbeit und Pädagogik geben. Die Tagung bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse mit einem Fachpublikum gemeinsam zu diskutieren.
Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung organisiert, sodass eine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme besteht. Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Erkin Calisir (erkin.calisir@islamtheologie.uni-giessen.de)
Antisemitismus und Rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft
Frau Dr. Türkân Kanbıçak wird im SoSe 2022 den Lehrauftrag mit dem Titel „Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft" wahrnehmen.
Der „Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag gegen Antisemitismus" wurde vom deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit an die „Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung" vergeben.
Veranstaltunsleitung: Dr. Türkân Kanbıçak
Call for Participation: IMPACCT World Café
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
hiermit laden wir Sie im Rahmen des Projekts IMPACCT sehr herzlich zu unserem ersten Weltcafé am Mittwoch, den 11.05.2022, von 15:30-18:30 ein, das in Kooperation der JLU und der KPH Wien/Krems organisiert wird.
Was ist ein Weltcafé? Das Weltcafé ist eine Workshop-Methode, bei der es darum geht, Menschen in einen konstruktiven Austausch miteinander zu bringen, der unterschiedliche Perspektiven zusammenführt. Im physischen Format finden sich dazu Kleingruppen an Tischen zusammen und diskutieren über das jeweilige Tisch-Thema.
In unserem virtuellen Weltcafé werden Sie in breakout sessions mit Studierenden unserer Partneruniversitäten über Fragen sprechen, die Sie als Lehramtsstudierende betreffen. Genaueres entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Für Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de oder Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de
Dies Academicus 2022 - am 29. Juni, 16.15 Uhr
Einladung zum Dies Academicus
29. Juni 2022
Philosophicum II, Haus C, Hörsaal C 028
16 Uhr c.t
Institut für Evangelische Theologie | Institut für Katholische Theologie | Professur für Islamische Theologie
„Wir müssen Menschen des Dialogs sein.“
Zwischenbilanz eines Paradigmenwechselsin den interreligiösen Beziehungen
Professor Dr. Reinhold Bernhardt (Universität Basel)
Zum Vortrag: In den letzten 50 Jahren wurde versucht, die Beziehungen zwischen den Religionen auf eine neue Grundlage zu stellen. An die Stelle der früher so oft zutage getretene Feindschaft sollte das Beziehungsmuster des Dialogs treten. Professor Dr. Reinhold Bernhardt, 2001 Ordinarius für Systematische Theologie / Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel, greift in seinem Vortrag ein Zitat von Papst Johannes Paul II. auf: „Christen und Muslime, wir müssen Menschen des Dialogs sein“. Vor dem Hintergrund dieser Aufforderung versucht der Baseler Theologe eine Zwischenbilanz dieses Paradigmenwechsels zu ziehen und fragt: Wo stehen wir heute? Was sind die Herausforderungen der Zukunft?
Weitere Informationen zu Professor Bernhardt finden Sie hier:
Bitte beachten Sie die Hygieneregeln für diese Veranstaltung!
Zum Plakat:
Kontakt: Prof. Dr. Philipp David | Professur für Systematische Theologie/Ethik
Neue wissenschaftliche Buchreihe erschienen: "Theologie in pluraler Gesellschaft"
Band 1: Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Naime Çakır-Mattner/Philipp David/Ansgar Kreutzer (Hg.)
Der vorliegende Band geht mit interdisziplinärer Methode und im interreligiösen Vergleich von Judentum, Christentum und Islam den vielfältigen und für unsere Gesellschaft hochaktuellen Beziehungen zwischen Moderne und Religion(en) nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den theologischen Reflexionen und ihrer Bedeutung für soziale und religiöse Transformation.
Erhältlich: wbg AcademicStellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Islamische Theologie und Religionspädagogik
An der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik ist zum 01. April eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter*innen für das Fachgebiet Islamische Theologie und Religionspädagogik bei Herrn Prof. Dr. Sarikaya zu besetzen. Für mehr Infos hier.
Verlängerung der Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt im Projekt IMPACCT
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
wir weisen hiermit darauf hin, dass die Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt im WiSe 22/23 im Rahmen des Projektes IMPACCT bis zum 23. Januar 2022 verlängert wurde. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei
Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de und Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de
Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Ausschreibung von Plätzen für ein Auslandssemester im Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
ich freue mich, dass wir Ihnen die aktuelle Ausschreibung von Austauschplätzen im Wintersemester 2022/23 zur Verfügung stellen können. Lesen Sie das Dokument bitte bis zum Schluss sorgfältig durch.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.deVirtuelle Vorlesungsreihe zum Thema : Islamic Education in Secular Societies
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Jenny Berglund von unserer Partneruniversität in Stockholm für eine virtuelle Vorlesungsreihe zum Thema Islamic Education in Secular Societies gewinnen konnten. Informationen zu Terminen und Themen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Die Vorlesungen werden auf Englisch abgehalten, über diesen Link können Sie den ZOOM-Meetings beitreten: https://stockholmuniversity.zoom.us/j/61361052086
Rückfragen richten Sie bitte an: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Informationsveranstaltung IMPACCT
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
haben Sie Interesse an einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Projektes IMPACCT im WiSe 22/23 und möchten Sie von Kommilitoninnen und Kommilitonen erfahren, wie es Ihnen z.B. in Österreich, der Schweiz oder der Türkei gefällt/gefallen hat? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Informationsveranstaltung am
Montag, den 29.11. von 16:15-17:30
ein. Hier informieren wir Sie über das Projekt, den Ablauf und organisatorische Rahmenbedingungen. Erfahrungsberichte ergänzen das Programm und bieten Ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch.
Über diesen Link können Sie dem Webex Meeting beitreten: https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen-en/j.php?MTID=m0ce6b6c61ce3be56678ebd6cd4feba11
Meeting number:
2730 409 0545
Password:
cTNKcQFG625
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Imagefilm anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen
Bitte klicken Sie hier.
Herausforderung Digitalisierung- Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen
Die Corona Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung mittlerweile in unserem Leben einnimmt.Der Umgang mit Wissen und dessen Kommunikation und Transfer insbesondere durch soziale Medien erzeugt eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks.Dadurch verändert sich auch der Umgang mit islam-theologischen Wissensbeständen und beispielsweise der Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Wenn jede Art von Information durch das Internet, soziale Medien und Videos jederzeit abrufbar ist, verschiebt sich auch die Deutungshoheit über diese Wissensbestände. Dabei besteht die Gefahr, dass eine neo-traditionalistische oder gar fundamentalistische Interpretation sich als die einzig Wahre im Diskurs durchsetzt. Wenn sich das Wissen und seine Vermittlung auf so grundlegende Art ändern, was ändert sich in der Gesellschaft insgesamt? Wie ändert sich der soziale Umgang untereinander, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen? Um diese Zusammenhänge zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Verstehens mithilfe der Sozial- und Humanwissenschaften. Die Digitalisierung scheint die schon vorhandenen gesellschaftlichen Prozesse von Individualisierung und Pluralisierung nochmals zu verstärken. Sie bietet aber auch die Chance, selbstbestimmter mit Religiosität und Glauben umzugehen. Um diese Entwicklung zu mehr Autonomie zu unterstützen, sollte die islamische Theologie und Religionspädagogik eine offene und plurale Begründung der Religion und moderne Wege ihrer Vermittlung entwickeln, sei es in der akademischen Lehre oder in den Gemeinden, der Gesellschaft und in den sozialen Medien. Um diesen Fragen nachzugehen,ist es uns gelungen internationale Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, sich dem Thema grundlegend und multiperspektivisch anzunähern.
Für mehr Infos hier. Zum Plakat.
Studieren weltweit.
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
kennen Sie schon die Kampagne studieren weltweit. Erlebe es!? Hier berichten Studierende in Blogbeiträgen über ihre Auslandssemester. Für die JLU und das IMPACCT-Projekt ist im WiSe 21/22 Sophie dabei und berichtet aus Istanbul. Hier geht es zum ersten Beitrag:
https://www.studieren-weltweit.de/merhaba-und-hallo-willkommen-im-absoluten-chaos/
Viele weitere spannende Blogbeiträge finden Sie hier: https://www.studieren-weltweit.de/
Wenn Sie Fragen zum Projekt IMPACCT haben, kommen Sie gerne auf mich zu: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de
Workshop Gemeindepädagogik "Digitalisierung im Religionsunterricht in den Moscheen"-Herausforderung und Chance.
Samstag, 23.10.2021, 14.00 – 18.00 Uhr
über Cisco Webex
Workshop für Multiplikatoren, Organisatoren und Lehrende im gemeindlichen Religionsunterricht.Die zunehmende Digitalisierung in der Gesellschaft erfuhr einen besonderen Schub durch die aktuelle Corona-Pandemie (COVID-19). Auch der Religionsunterricht in den Moscheegemeinden wird derzeit auf digitalen Plattformen erteilt. Welche digitalen Möglichkeiten gibt es für den Einsatz im gemeindlichen digitalen Religionsunterricht? Welche digitalen Ressourcen werden bereits in den Gemeinden eingesetzt? Welche Potentiale können noch aktiviert werden? Welche neuen Lehr- und Lernformen entwickeln sich dadurch? Kann das Digitalisierungsprojekt „Linked Open Tafsīr“ der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) auch für den Unterricht in den Moscheen nutzbar gemacht werden?
Ziel dieses Workshops ist es, Potentiale zu erkennen, vorhandene Ressourcen bekannter zu machen und den Austausch über die bisherigen Erfahrungen anzuregen. Die Veranstaltung soll auch den internen Austausch sowie die Motivierung und Anregung zur Digitalisierung gewährleisten und Verknüpfungsmöglichkeiten mit „Linked Open Tafsīr“ identifizieren. Zum Plakat.
Die Teilnahme ist auf Einladung/Anfrage möglich bis 15.10.2021:
Mehmet.Soyhun@islamtheologie.uni giessen.deZugangsdaten werden angemeldeten Teilnehmenden zeitnah mitgeteilt.
Der Workshop findet im Rahmen der Longtermforschungsgruppe „Linked Open Tafsir“ statt. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam durchgeführt von der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt. Sie wird ermöglicht von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft.
Wissenschaftliches Forschungsprojekt zum Berufsfeld Islam
Für unsere Studie suchen wir nach Personen mit einem Studienabschluss in Islamischer Theologie oder Religionspädagogik, die sich an einer kurzen Umfrage zu ihrem Verbleib nach dem Studium beteiligen möchten.
Bis heute gibt es keine Untersuchung dazu, wie die Beschäftigungssituation von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien aussieht. Mit der Verbleibstudie möchten wir jetzt aktuelle Befunde liefern und herausfinden, in welchen Berufsfeldern Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien arbeiten und wie zufrieden sie mit der Wahl ihres Studiums rückblickend sind.
Haben Sie zwischen 2016 und 2019 Ihr Studium in Islamischer Theologie oder Religionspädagogik/ Religionslehre an einer deutschen Universität abgeschlossen? Dann würden wir uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage sehr freuen.
Zur Umfrage zu Ihrem Verbleib nach dem Studium gelangen Sie über diesen Link
Oder kennen Sie jemanden, der den Bachelor in dieser Zeit absolviert hat? Dann leiten Sie diese E-Mail gerne weiter oder teilen Sie den Link in Ihren Social Media-Profilen!
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Dr. Jan Felix Engelhardt (engelhardt@aiwg.de).
Workshop ( Korandidaktik –Aspekte des Verstehens und Vermittelns des Korans, Ansätze für den schulischen Umgang)
Workshop mit Déborah Kathleen Grün
Samstag, 09.10.2021, 10.00 – 16.00 Uhr
über Cisco Webex
Seit Beginn seiner Offenbarung bis in die gegenwärtige Zeit, entfalten im Zusammenhang mit dem Koran unterschiedliche Faktoren in variierenden Ausprägungen und Ausgestaltungen ihre Wirkung. Bereits das Bewusstsein um diese Einflüsse kann den Blick auf den Umgang mit der religiösen Quelle erweitern, sowie tiefergehende Verstehensprozesse initiieren.
Im Workshop wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren beim Verstehen und Vermitteln des Korans zum Tragen kommen und welche Rolle diese in den jeweiligen Verständnisprozessen spielen. Erste Ansätze für praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen, werden für den schulischen (und außerschulischen) Kontext generiert.
Der Workshop richtet sich primär an Studierende, Lehramtsanwärter(innen) und Lehrkräfte des islamischen Religionsunterrichts/ der islamischen Religion. Zum Plakat.
Anmeldung möglich bis zum 01. Oktober bei:
Derya.M.Arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Zugangsdaten werden angemeldeten Teilnehmenden zeitnah mitgeteilt.
Der Workshop findet im Rahmen der Longtermforschungsgruppe „Linked Open Tafsir“ statt. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam durchgeführt von der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt. Sie wird ermöglicht von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft.
Die digitale Studieneinführungswoche
Liebe Erstsemester,
herzlich willkommen an der Islamischen Theologie der Justus-Liebig Universität Gießen!
Auch wenn wir Sie vorerst nicht persönlich treffen werden, freuen wir uns, Sie dennoch virtuell begrüßen und kennenlernen zu dürfen. Die digitale Studieneinführungswoche für die Lehramts-Studiengänge findet vom 4.-8. Oktober 2021 statt. Dem Kurzvortrag für das Fach Islamische Religion können Sie am Dienstag den 05.10.2021 um 11:00Uhr unter folgendem Link über Webex beiwohnen:
https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=m6baf0a177660ff97b585f9a4ba37bcac
Für fachspezifische oder individuelle Rückfragen können Sie zudem gerne den fachbezogenen virtuellen Infomarkt besuchen, welcher am Donnerstag den 07.10.2021 um 12:00Uhr über Webex stattfindet:
https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=mebe60bd0d36ce98e7151c5da9e2f837f
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr kommendes Studium und für
diesen neuen Lebensabschnitt viel Erfolg!
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an
zsb@uni-giessen.de<mailto:zsb@uni-giessen.de
oder an unser Sekretariat unter derya.m.arslan@islamtheologie.uni-giessen.deDies Academicus der drei Gießener Theologien der JLU - Bericht
Am 30.06.2021 fand der diesjährige Dies Academicus der drei Gießener Theologien statt. Pandemiebedingt fand er ohne das zum Austausch dienende Sommerfest statt. Der wissenschaftliche Austausch blieb dafür auf hohem Niveau erhalten, da Frau Prof.in Çakir-Mattner die renommierte Islamwissenschaftlerin Prof.in Dr. mult. Angelika Neuwirth für einen online Vortrag zum Thema „Der Koran als Text der Spätantike – ein europäischer Zugang“ gewinnen konnte. Frau Neuwirth führte in ihrem Vortrag aus, dass in dem koranischen Text Ideen, Argumente und Vorstellungen aufgegriffen und weitergedacht werden, die bereits in der hebräischen Bibel zu finden sind und somit zu bestehenden antiken Diskursen Stellung nehmen. Auf die Ausführungen reagierte zunächst Herr Prof. Dr. Ömer Özsoy mit einer Response, in der er die These Neuwirths unterstrich, dass der koranische Text die Menschen zum Mit-, selbst und Weiterdenken auffordert. Die vielen interessierten Fragen der Zuhörenden zum Abschluss zeigten, dass die Themenstellung und Darbietung des Abends auf großen Anklang stieß.Virtual Summer School
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
im Rahmen des Projekts IMPACCT findet vom 25.-27. August eine internationale Summer School statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten! In Kooperation mit den sechs Partneruniversitäten haben wir unter folgendem Titel ein vielfältiges Programm zusammengestellt:
International, Intercultural, Interreligious: Perspectives on Islamic Religious Education from Austria, Germany, Sweden, Switzerland and Turkey. Zum Plakat.
Wir suchen aktuell vier Studierende, die an der Summer School teilnehmen. Was haben Sie davon?· Sie vernetzen sich international mit Studierenden aus der Türkei, Schweden, Österreich und der Schweiz.
· Sie machen sich mit den Partneruniversitäten vertraut und erfahren etwas über Möglichkeiten für Ihren Auslandsaufenthalt.
· Sie erfahren etwas über unterschiedliche und länderspezifische Sichtweisen auf den IRU und erweitern dadurch Ihren fachlichen Horizont.
· Sie lernen andere Lehrstile kennen.
· Sie nehmen didaktisch-methodische Anregungen mit.
· Sie verbessern Ihre Sprachkenntnisse im Englischen.Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-giessen.de/internationales/lehramtinternational/impacct/virtual-summer-school/index_html
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de
Koranforschung 2.0 – digitale Gegenwart und Zukunftsvisionen
Längst hat die Digitalisierung Einzug in die Geisteswissenschaften gehalten. Doch welche neuen Ansätze und Perspektiven ergeben sich für die moderne Koranforschung durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Eröffnen Digital Humanities gar neue Bedeutungsmöglichkeiten einzelner Koranpassagen, eine alternative Geschichtsschreibung zur Korangenese? Und welche Methoden der Digital Humanities kommen in der Koranforschung aktuell zum Einsatz?
Unter dem Titel „Koranforschung 2.0 – digitale Gegenwart und Zukunftsvisionen“ beteiligt sich die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft am diesjährigen Digitaltag 2021 und veranstaltet am 21. Juni um 18 Uhr einen Live-Talk. Über die Digitalisierung in der Islamwissenschaft und in den islamisch-theologischen Studien spricht AIWG Direktor Prof. Dr. Bekim Agai mit Prof. Dr. Angelika Neuwirth (FU Berlin) und Prof. Dr. Serdar Kurnaz (HU Berlin). Das digitale Gespräch wird live auf dem YouTube-Kanal der AIWG übertragen. Für mehr Infos hier.
Ausschreibung von Restplätzen für ein Auslandssemester
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
Im Rahmen des Projekts IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally
Competent Teachers) werden für das Sommersemester 2022 insgesamt zwölf Restplätze für L1-Studierende mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion an Partneruniversitäten ausgeschrieben. Für mehr Infos hier.Workshop
Hadithdidaktik – Wie lassen sich Hadithe in Lehr- und Lernprozessen didaktisch-konstruktiv einsetzen?Impulsvortrag
Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya
Mittwoch, 09.06.2021, 15.00 – 17.00 Uhr
über Cisco Webex
Der Hadith bietet Einblick in die Aussagen und Handlungsweisen des Propheten Muhammad. Abgesehen von seiner zentralen Stellung innerhalb der islamischen Theologie und religiösen Praxis, spielt er in der religiösen Erziehung und Bildung eine elementare Rolle.
Die Hadithliteratur enthält somit umfangreiches Material, das grundlegende, erläuternde oder ergänzende Anregungen und Impulse für den Islamunterricht bietet. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich dieses pädagogische Potential im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen und hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Ziele erschließen lässt.
Der Workshop richtet sich primär an Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sowie an interessierte Lehrkräfte des islamischen Religionsunterrichts und an Lehrende an den Instituten der islamisch-theologischen Studien. Zum Plakat.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung möglich bis zum 7. Juni bei:
Derya.M.Arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Zugangsdaten werden angemeldeten Teilnehmenden zeitnah mitgeteilt.
Der Workshop findet im Rahmen der Longtermforschungsgruppe „Linked Open Tafsir“ statt. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam durchgeführt von der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt. Sie wird ermöglicht von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft.
Informationsveranstaltung IMPACCT
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
denken Sie darüber nach, ein Auslandssemester zu absolvieren? Das IMPACCT-Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, ein finanziell unterstütztes Auslandssemester an einer unserer sechs Partneruniversitäten zu verbringen.
Wir möchten Sie herzlich zu unserer nächsten Informationsveranstaltung am 31. Mai von 18:00-19:30 einladen. Sie können sich neben Informationen zum Projekt und zu den Partneruniversitäten auf einen Erfahrungsbericht freuen.
Treten Sie dem Meeting einfach unter folgendem Link bei:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen-en/j.php?MTID=m6e7082436b69136ff384e56749948a0a
Meeting number:
121 632 0736
Password:
wvR9JiCMv32
Wir freuen uns auf Sie!
Klimakrise im 21. Jh. - Zur Möglichkeit eines gemeinsamen theologischen Sprechens und Handelns von Christ*innen und Muslim*innen
Beginn
16.06.21 | 10:00 Uhr
Ende
16.06.21 | 16:00 UhrBei der 3. Interreligiösen Fachtagung wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich das Reden von der Schöpfung in Christentum und Islam verknüpfen lässt.
Das Bekenntnis zu Gott als dem Schöpfer verbindet Judentum, Christentum und Islam. Mit diesem Bekenntnis geht die Verantwortung des Menschen für die gesamte Schöpfung einher.
Lassen sich die jeweiligen Traditionen so miteinander verbinden, dass ein gemeinsames theologisches Reden möglich ist? Wenn das gelänge, könnte dies zu einem wichtigen interreligiösen Signal für ein gemeinsames verantwortungsvolles Engagement in einer durch die Klimakrise gefährdeten Welt werden. Zum Programm.
Anmeldung bis zum 9. Juni 2021:
Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung:
derya.m.arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW:
https://kurzelinks.de/InterreligioeseFachtagungKlimaInformationsveranstaltung „Bewerbung und Zugang zum pädagogischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Hessen“
für Lehramtsstudierende bieten die Hessische Lehrkräfteakademie Kassel, das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen und die Zentrale Studienberatung der JLU im Rahmen der Vortragsreihe „Fakten statt Gerüchte zum Lehramt“ im Sommersemester 2021 eine Online-Informationsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich einladen. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier
Dialog der Religionen
An der Universität Gießen sind die Theologien nicht nur organisatorisch an einem Fachbereich vereint.
Islamische, katholische und evangelische Theologiennen und Theologen arbeiten im Akzentbereich auch inhaltlich eng zusammen. Für mehr Infos hier.
Teilnehmer_innen für Verbleibstudie „Berufsfeld Islam“ gesucht
Liebe Absolvent*innen der Islamischen Theologie an der JLU Gießen,
Wir suchen nach Personen mit einem Studienabschluss in islamischer Theologie oder Religionspädagogik, die bereit sind, sich an einer kurzen Umfrage zu der Zeit nach ihrem Studium zu beteiligen. Haben Sie zwischen 2016 und 2019 ein Studium (BA/MA/Lehramt) in islamischer Theologie oder Religionspädagogik/Religionslehre an einer deutschen Universität abgeschlossen? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Verbleibstudie“ an verbleibstudie@aiwg.de mit den folgenden Angaben: Name, Jahrgang, Universität, Studienabschluss. Mehr Informationen und Video finden Sie auf der Seite:https://aiwg.de/teilnehmer_innen_fuer_verbleibstudie/
Studiere im Ausland! Erlebe Welten.
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
hiermit möchten wir Sie auf das Veranstaltungsprogramm des Akademischen Auslandsamts im Sommersemester 21 hinweisen. Beachten Sie bitte besonders die Veranstaltungen am 9. und 21. Juni, die sich spezifisch an Lehramtsstudierende richten. Zum Plakat.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.deDies Academicus der drei Gießener Theologien der JLU
Der Dies Academicus der drei Gießener Theologien ist seit Jahren ein fester Ankerpunkt im Veranstaltungskalender für interreligiös Interessierte und in der Zusammenarbeit der Evangelischen, Katholischen und Islamischen Theologien in Gießen. In diesem Jahr findet er unter Pandemiebedingungen am 30. Juni um 18.00 Uhr statt. Als Referentin für den online Gastvortrag konnte die renommierte Professorin em. Dr. Dr. h.c. Angelika Neuwirth gewonnen werden. Sie spricht zum Thema: Der Koran als Text der Spätantike – ein europäischer Zugang. Zum Plakat.
Für mehr Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken. www.uni-giessen.de/diesacademicus
Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel (Universität Wien) ist unser Gastwissenschaftler
Das Gießener Forschungsteam der AIWG Longtermforschungsgruppe „Linked Open Tafsir“ begrüßt Prof. Dr. Martin Rothgangel herzlich als interdisziplinären Fellow. Prof. Dr. Rothgangel wird das Projektteam religionspädagogisch, methodisch und interdisziplinär unterstützen.
In der Forschungsgruppe arbeiten Wissenschaftler_innen der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Uni Gießen zusammen.
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Interview der AIWG mit Herrn Prof. Dr. Rothgangel:
https://aiwg.de/welche_gemeinsamkeiten_gibt_es_zwischen_korandidaktik_und_bibeldidaktik/
Neuerscheinung
Hadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung
Der Hadith bezeichnet die Gesamtheit der Überlieferungen, die dem Propheten Muhammad zugeschrieben werden und bietet Einblick in dessen Aussagen und Handlungsweisen. Abgesehen von der zentralen Stellung des Hadiths innerhalb der islamischen Theologie, Normenlehre und religiösen Praxis, spielt er auch in der religiösen Erziehung eine elementare Rolle. Die Person des Propheten wirkt bis in die Gegenwart als religiöses wie moralisches Vorbild für die Gläubigen. Diese Modellfunktion wird auch im islamisch-religiösen Bildungskontext vermittelt, etwa in der Gemeindepädagogik oder im schulischen Religionsunterricht.
Diese Einführung erklärt in übersichtlicher und umfassender Weise die Grundlagen der Hadithwissenschaft und widmet sich erstmalig dem neuen Feld der Hadithdidaktik, indem eine zeitgemäße Herangehensweise an den Hadith sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht vorgestellt werden.
Newsletter des Zentrums für Islamische Studien Frankfurt/Gießen
Mit dem Newsletter möchten wir Sie wieder über eine Auswahl der Aktivitäten des Zentrums im Wintersemester 2020/21 informieren. Ausgabe 1/2021
Informationen zum Ersten Staatsexamen
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
für Lehramtsstudierende bieten die Zentrale Studienberatung, die Hessische Lehrkräfteakademie und das Zentrum für Lehrerbildung im Rahmen der Vortragsreihe „Fakten statt Gerüchte zum Lehramt“ im Wintersemester 2020/21 eine Online-Informationsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich einladen. Für mehr Info hier.
Ankündigung zur virtuellen Messe von Studieren weltweit.
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
am 26. März findet ein weiteres Mal die virtuelle Messe von „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ statt. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier
Islamische Theologie studiert – und was dann?
Ein Interview mit Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner im Radio Deutschlandfunk. Für mehr Infos hier.
Berufschancen
Infoveranstaltung „Mit Lehramt ins Ausland – Studium und Praktika international für Lehramtsstudierende. Informationen zu Planung, Finanzierung und Anerkennung“
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
für Lehramtsstudierende bietet die Zentrale Studienberatung, das Akademische Auslandsamt und das Zentrum für Lehrerbildung im Rahmen der Vortragsreihe „Fakten statt Gerüchte zum Lehramt“ im Wintersemester 2020/21 eine Online-Informationsveranstaltung an, zu der wir Sie herzlich einladen. Für mehr Infos hier.
Ablaufplan Projekt IMPACCT November 2020-Oktober 2021
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
wir freuen uns, Ihnen hiermit den detaillierten Ablaufplan für das Projekt IMPACCT im Zeitraum November 2020-Oktober 2021 bereitzustellen.
WICHTIG!
Sollten Sie planen, sich für einen Aufenthalt im WiSe 21/22 zu bewerben, nehmen Sie bitte umgehend Mailkontakt mit Wiebke Nierste auf: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de
Zur Bewerbung um einen Austauschplatz gehören ein vorheriges Gespräch zum Kennenlernen sowie eine individuelle Rückmeldung auf Ihr Motivationsschreiben. Für mehr Infos hier.
Ausschreibung der Austauschplätze im Akademischen Jahr 2021-2022
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
hiermit möchten wir die für das Akademische Jahr 2021-2022 verfügbaren Austauschplätze im Projekt IMPACCT und im Erasmus+ Programm ausschreiben. Eine Übersicht finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Berufliche Perspektiven von Absolvent_innen der Islamischen Theologie
Bis heute gibt es keine Statistiken dazu, in welchen Feldern Absolvent_innen der Islamischen Theologie beschäftigt sind und welche Perspektiven Berufseinsteiger_innen nach ihrem Abschluss haben. Die Verbleibstudie „Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien“ sammelt deshalb ab November dieses Jahres quantitative und qualitative Daten, um die Beschäftigungssituation einzuschätzen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Die quantitative Erhebung wird einen Überblick über die Berufsfelder, die beruflichen Positionen und die Beschäftigungssituation der Alumni et Alumnae bieten. Der qualitative Teil bezieht die Bewertung der Absolvent_innen ein und fragt nach persönlichen Motiven. Neben der Relevanz der Erkenntnisse für die gesellschaftlichen Wirkungen der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sowie die curriculare Ausgestaltung der Studiengänge möchte die Erhebung Beiträge zur Hochschulforschung liefern.
Die Studie wird von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Gießen (Dr. Naime Cakir, Professorin für Islamische Theologie mit Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung) und der Universität Mainz (Dr. Constantin Wagner, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität) durchgeführt. Hier geht’s zur Projektseite, hier zur Pressemitteilung.
Informationsveranstaltung IMPACCT 19.11.20
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
wir würden uns sehr freuen, Sie am kommenden Donnerstag, den 19.11., zur Informationsveranstaltung zum Projekt IMPACCT begrüßen zu dürfen! Sie werden vor allem wichtige Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den Partneruniversitäten erhalten.
Kommen Sie gerne um 18:00 vorbei:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen-en/j.php?MTID=m4555f4e72d9c3ecb88618b2e58d62ee7
1741595729
RuF9HuRQ5M5
Gastdozentur im Wintersemester– Verschiebung auf den 09.01.21 und 16.01.21
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
wir freuen uns sehr, dass wir Sie im Rahmen des Projektes IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers) in diesem Wintersemester zu einer digitalen Gastdozentur einladen können! Herr Dr. Mehmet Tuna von unserer Partneruniversität in Innsbruck wird am 9. und 16. Januar 2021 von 10:00-17:30 eine Veranstaltung anbieten, die ihren Fokus auf den Bereich interreligiöser Dialog legt und dabei sowohl die theoretische, methodische als auch pragmatische Ebene einbezieht.Interreligiöse Religionspädagogik (Online-Vortrag mit interaktiven Elementen bzw. Übungen)
Lehrende sind aufgrund gesellschaftlicher Transformationen – ausgelöst und verstärkt durch Prozesse wie Säkularisierung, Globalisierung, Arbeitsmigration, Fluchtbewegungen, etc. – zunehmend mit intra- als auch interreligiöser und -kultureller Vielfalt im Klassenzimmer konfrontiert.
Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung Begrifflichkeiten wie Interreligiosität, Multireligiosität und Transreligiosität sowie Theorien, Grundlagen und Praxisbeispiele interreligiöser Bildungsprozesse thematisiert und diskutiert. Für mehr Infos hier.Informationsveranstaltung IMPACCT
Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,
nicht nur das neue Semester steht kurz vor der Tür, sondern auch die nächste Bewerbungsrunde für das Projekt IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers). Wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zu unserer nächsten Informationsveranstaltung einladen, in der Sie die wichtigsten Informationen rund um das Projekt und Ihren Auslandsaufenthalt erhalten:
Donnerstag, 19.11.20, 18:00-19:00
Für mehr Infos hier.
Newsletter des Zentrums für Islamische Studien Frankfurt/Gießen
Mit dem Newsletter möchten wir Sie wieder über eine Auswahl der Aktivitäten des Zentrums im Wintersemester 2019/20 informieren. Ausgabe 1/2020
Stellenausschreibungen
- Stellenausschreibungen
-
Stellenausschreibung
An der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 65 HHG mit Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Weiterbildung befristet. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich. Für mehr Infos hier.
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 22.02.2022 unter Angabe der Referenznummer 646/04. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Yasar Sarikaya telefonisch (0049-641-99-31050) oder per E-Mail (Yasar.Sarikaya@islamtheologie.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.
Personen
- Personen
-
ProfessorInnen | Lehrkraft für besondere Aufgaben | Lehrauftrag | Sekretariat | Wissenschaftliche Angestellte | Hilfskräfte | A-Z
ProfessorInnen
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 110
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31050
© Foto: Rolf K. Wegst
Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus D Raum 104
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31040
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 215b
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31058
Sekretariat
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 111
Tel: 0049-641-99-31051
Fax: 0049-641-99-31059
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Derya.M.Arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Wissenschaftliche Angestellte
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 109
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31053
Wissenschaftliche Koordination Projekt IMPACCT
International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers
Erasmusbeauftragte
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 112
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31056
Ibrahim.Alkresh@islamtheologie.uni-giessen.deProfessur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10 E, Raum 112
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31055
Alexander.Schmidt@islamtheologie.uni-giessen.deProfessur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische
Lebensgestaltung
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 112
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-30072
erkin.calisir@islamtheologie.uni-giessen.deProfessur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 215b
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31058
Deborah.Gruen@islamtheologie.uni-giessen.de
Mitarbeiterin im Projekt: Linked Open Tafsīr
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 215b
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: 0049-641-99-31058
Mehmet.Soyhun@islamtheologie.uni-giessen.de
Mitarbeiter im Projekt: Linked Open Tafsīr
Studentische Hilfskräfte
Rabia Kaya
Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen
Ehemalige Mitarbeiter
Ulrika Kilian M. A.
Esma Öger-Tunc M. A.
Elif Gömleksiz, M. A.
Rida Inam, Dr.
Adem Aygün, Dr.
Ahmet Inam, Dr.
Asligül Aysel, Dr.
Halil-Ibrahim Keskinkilic
Rabiye Sanver
Duygu Turan
Melissa Sen
Lena Wolfram
Matthias Olk
Deborah Grün
Rahime Badem
Bahar Köse
Ainhoa Werner
Julia Losemann
Yasin Kefelioglu
Julia Cetin
Sabrin Adnan
Dalia Bishr
Muhammed Akcadag
Lehre
Forschung
- Forschung
-
Projekt: Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien
-
Projektleitung
• Dr. Felix Engelhardt, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
• Prof. Dr. Naime Cakir, Justus-Liebig-Universität Gießen
• Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner, Gutenberg-Universität Mainz
-
Wissenschaftliche Mitarbeit
• Christina Lux M.A., Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
• Erkin Calisir M.A., Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Projektlaufzeit: November 2020 – August 2022
-
Projekt: Religion, Diversität und Soziale Arbeit
-
Projektverantwortliche
• Prof. Dr. Naime Cakir-Mattner, Justus-Liebig-Universität Gießen
• Prof. Dr. Tarek Badawia, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
• Erkin Calisir, Justus-Liebig-Universität Gießen (Projektmitarbeiter)
Projekt: Linked Open Tafsīr
-
Projektverantwortliche
• Mehmet Soyhun, Justus-Liebig-Universität Gießen (Projektmitarbeiter-Schwerpunkt Gemeindepädagogik)
• Déborah Kathleen Grün, Justus-Liebig-Universität Gießen (Projektmitarbeiterin-Schwerpunkt Korandidaktik)
Projektleitung:
• Prof. Dr. Ömer Özsoy, Goethe-Universität Frankfurt
• Prof. Dr. Yasar Sarikaya, Justus-Liebig-Universität Gießen
• Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Projekt: Akzeptanz, Formation und Transformation am Beispiel des Islamischen Religionsunterrichts
-
Projektteam:
• Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya (Projektleitung)
• Dr. Aslıgül Aysel (Projektdurchführung, Autorin)
• Esma Öger-Tunç, M. A. (Projektmitarbeit)
• Bahar Köse (Studentische Hilfskraft)
• Halil-Ibrahim Keskinkılıç (Studentische Hilfskraft)
• Duygu Turan (Studentische Hilfskraft) -
Pressespiegel
- Pressespiegel
-
2021
08.02.
Deutschlandfunk2018
19.01.
Gießener Anzeiger"JLU Gießen hilft bei Aufbau von Datenbank zu Koran-Kommentaren"
2017
01.12.
Gießener Allgemeine"Wie Muslime glauben: Heterogen und vielfältig"
20.10.
Deutsches Ärzteblatt"Grenzbereiche in der Neonatologie: Komplexe Entscheidungen"
2015
25.11.
Gießener Anzeiger"Mit bloßer Distanzierung nicht getan"
19.03.
Gießener Anzeiger27.01.
Gießener AnzeigerProf. Sarikaya über die Furcht vor Islamisierung und die Möglichkeiten des Dialog
2014
17.12.
Gießener Anzeiger"Liebe und Mitgefühl im Zentrum des Islam"
26.11.
Gießener AnzeigerProf. Yasar Sarikaya hat an JLU Islamische Religionspädagogik für Grundschullehramt aufgebaut.
19.11.
Islamische ZeitungEin zentrales Element des Denkens
23.07.
Gießener Universitätsblätter 47/2014Ein historischer Schritt an der Universität Gießen
Urkunden für 16 Lehrer übergeben
11.06.
Gießener AnzeigerMalen mit nur drei Haaren einer Katze
06.01.
The New York TimesGermany Adds Lessons in Islam to Better Blend its Melting Pot
2013
12.09.
hessenschauBisherige Erfahrung mit Islam-Unterricht
19.08.
hr-iNFONeues Schulfach Islamunterricht: Was sind die Inhalte?
15.08.
DIE WELT"Das ist kein Pilotprojekt, sondern Pionierarbeit"
15.08.
FOCUS OnlinePremiere für Islam-Unterricht an 27 Grundschulen
15.08.
Frankfurter RundschauPremiere für Islam-Unterricht an 27 Grundschulen
15.08.
Hessische/Niedersächsische AllgemeineMohammed in der ersten Klasse - Start für Islam-Unterricht in Hessen
15.04.
Gießener AnzeigerKultusstaatssekretär Prof. Alexander Lorz kommt zu Antrittsbesuch an JLU
26.03.
Herbert Quand-StiftungMinisterin Beer beim Runden Tisch
21.03.
rheinmaintvIslam-Kurs für hessische Lehrer gestartet
20.03.
Frankfurter AllgemeineUni Gießen bildet islamische Religionslehrer aus
08.03.
Gießener AllgemeineGroßer Schritt zum Fach islamische Religion
2012
17.12.
HESSENMAGAZIN.DEHessen führt im Schuljahr 2013/2014 islamischen Religionsunterricht ein
Experte: Islam-Unterricht bereit für Normalität