Inhaltspezifische Aktionen

Bachelor of Arts

Zur ersten Orientierung:


Im Rahmen des B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) kann die Kunstgeschichte als grundständiges Studium im Haupt- wie Nebenfach in ihrer thematischen Breite wie historischen Tiefe studiert werden. Kunstgeschichte kann hier studiert werden als:

  • als erstes Hauptfach (80 CP + Thesis),
  • zweites Hauptfach (70 CP),
  • erstes Nebenfach (40 CP)
  • oder als zweites Nebenfach (30 CP).

Das Modulangebot gliedert sich in drei Säulen:

  • A. Grundlagen des Fachs (Module: Einführung, Methoden, Kontextualisierung)
  • B. Das Fach in seiner historischen Tiefe (Geschichte der Kunst: I. 300-1400 Mittelalter, II. 1400-1800 Frühe Neuzeit, III. ab 1800 Moderne und Gegenwart) und thematischen Breite (Aufbaumodul I und II)
  • C. Fachpraxis (Berufsfelder und praktische Kenntnisse, Exkursion, Thesis)

Start: jedes Wintersemester

Einschreibeschluss:

  • 20.09.2023 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2023 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

 

Inhalte des Studiums:


Die Kunstgeschichte ist in Gießen eine traditionsreiche universitäre Disziplin. Das Studienfach bietet heute eine grundständige Ausbildung an, die kunst- und architekturhistorische sowie bildwissenschaftliche Wissensbestände und Fragestellungen gleichermaßen umfasst. Das Studium vermittelt methodische Kenntnisse zum kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Arbeiten, zur Vielfalt der Fragestellungen und Kontextualisierungsmöglichkeiten von Architektur, Kunstobjekt und Bild sowie exemplarisch und thematisch fokussiertes Überblickswissen zu kunstgeschichtlichen Epochen und Gattungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Während Ihres Studiums werden Ihnen die Entstehungsbedingungen, ästhetischen Eigenarten, Funktionen und Wahrnehmungen von Bildern, Kunstgegenständen und gebauten Räumen innerhalb der europäischen und der jüngeren nordamerikanischen Kultur vermittelt. Der Bachelorstudiengang vermittelt in den Basis- und Aufbaumodulen ein Verständnis für vergangene wie gegenwärtige Vorstellungen von dem, was Kunst ist. Auch visuelle Kulturen, also Praktiken und Techniken des Sehens, Wahrnehmungs- und Vermittlungsformen sind Gegenstände des Studiums. Sowohl auf dem Feld der Bildmedien wie auch auf dem der Visualität bietet es vielfältige Anschlussmöglichkeiten an aktuelle kulturwissenschaftliche Fragestellungen und an der JLU bestehende Lehr- und Forschungszusammenhänge.

Durch die Arbeitsweisen im Studium (z.B. Recherche in Bibliotheken und Bilddatenbanken, Verfassen zielgruppenangemessener Texte, Präsentationen vor Publikum) werden Sie auf die kommunikativen und technischen Anforderungen des Berufslebens vorbereitet. Praxisbezogenes Wissen wird v. a. im Rahmen von Exkursionen und Praktika erworben sowie durch Übungen, die unsere Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis anbieten.

 

Das sollten Sie mitbringen:


Als Studierende:r der Kunstgeschichte sollten Sie interessiert sein an der historischen Einordnung, ästhetischen Qualität und gesellschaftlichen Bedeutung von Bildern, Bauten und Kunstobjekten. Da das Fach eine starke kulturwissenschaftliche Ausrichtung besitzt, sollten Sie nicht nur Freude am genauen und analytischen Sehen, sondern auch am Lesen (Literatur der jeweiligen Epoche; Fachliteratur) mitbringen.

Die jeweilig für Sie gültige Fassung der Prüfungsordnung enthält die Angaben zu den notwendigen Sprachanforderungen und wie diese nachzuweisen sind.

 

Perspektiven:


Das Studium qualifiziert Sie für ein breites Spektrum von Berufen, die sich mit Kunst und Kultur beschäftigen. Vor dem Hintergrund der heutigen, durch Medienvielfalt geprägten Kultur erwerben Sie kritisch-analytische Kompetenzen, um sich mit der Produktion, Bedeutung und den Kontexten von visueller Kultur auseinanderzusetzen. Klassische kunsthistorische Arbeitsbereiche sind das Museums- und Ausstellungswesen, die Denkmalpflege, die Forschung und das Dokumentationswesen. Weiterhin sind zum Beispiel Tätigkeiten in Kultur-, Bildungs-, Tourismuseinrichtungen oder im Presse- und Verlagswesen möglich.

Ein ausführliche und ständig aktualisierte Übersicht über Tätigkeitsfelder und die Beurteilung der Berufsaussichten finden Sie hier:

 

Weiterführende Informationen: