Publikationen
Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Sprache
Dr. Robert Niemann
Bücher
2021
Searles Welten. Zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie. Weilerswist: Velbrück.
https://www.velbrueck.de/Programm/Neuerscheinungen/Searles-Welten.html?noloc=1
2020
Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts. Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement? Bielefeld: transcript.
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/4551?number=978-3-8376-4616-0
2018 Wissenschaftssprache praxistheoretisch. Handlungstheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Textproduktion. Berlin/Boston: de Gruyter (Lingua academica).
Sammelbände
2015
Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen). [mit Mathilde Hennig]
Aufsätze
2021
Das 'unternehmerische Wissenschaftler-Subjekt'? Widerspruch und Subjektivierung in der Wissenschaft betrachtet anhand von Ratgeberliteratur. Erscheint in: Warnke, Ingo H. / Schattenberg, Susanne / Hornidge, Anna-Katharina / Nonhoff, Martin (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS.
2020
Die zwei Sprachsubjekte Searles - Kritische Reflexionen über Searles geistfundierte Sprachtheorie. In: Glottotheory
(ahead of print: https://doi.org/10.1515/glot-2020-2008)
2018
Ratgeberliteratur und Strategien der Normierung? Am Beispiel von Wissenschaftsratgebern. In: Studia Germanica Posnaniensia (peer-reviewed).
https://pressto.amu.edu.pl/index.php/sgp/article/view/18849/18557
2015
Attributive Junktion in der Wissenschaftssprache. Eine praxistheoretische Betrachtung. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen).
2015
Bildungssprache und intertextuelle Kompetenzen - Erwerb und Förderung in Schule und Hochschule. Symposium des GAL Kongresses 2014 in Marburg. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43, 137-143.
2015
Einleitung. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen). [mit Mathilde Hennig]
2013
Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft. Kompetenzunterschiede im interkulturellen Vergleich. In: InfoDaF 40, 622-646. [mit Mathilde Hennig]
2013
Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. In: InfoDaF 40, 439-455. [mit Mathilde Hennig]
2013
Das Konzept des Autors in der Inlands- und Auslandsgermanistik. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 10, 277-299. [mit Mathilde Hennig]
2012
Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 35, 2-44. [mit Dániel Czicza / Mathilde Hennig / Volker Emmrich]