Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

 

 

Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Sprache
Dr. Robert Niemann

 

Bücher

 

2022

Prognostische Propheten. Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie. Weilerswist: Velbrück (v. Hase & Koehler Essays).  

https://www.velbrueck.de/Essays-Kultur-und-Gesellschaft/Prognostische-Propheten.html

2021

Searles Welten. Zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie. Weilerswist: Velbrück.

https://www.velbrueck.de/Programm/Neuerscheinungen/Searles-Welten.html?noloc=1

2020

Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts. Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement? Bielefeld: transcript.
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/4551?number=978-3-8376-4616-0

2018

Wissenschaftssprache praxistheoretisch. Handlungstheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Textproduktion. Berlin/Boston: de Gruyter (Lingua academica).


Herausgebeschaften

(i.V.) Kulturlinguistik. Themenheft der Germanistischen Linguistik. [zusammen herauszugeben mit Juliane Schröter] [erscheint im Frühjahr 2024]



Sammelbände

 

2022

Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. Tübingen: Stauffenburg. [zusammen herausgegeben mit Mathilde Hennig]

 

2015

Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen). [mit Mathilde Hennig]

 

Aufsätze

2022

Textfiguren als linguistischer Analysegegenstand der Ratgeberforschung. In: Academic Journal of Modern Philology 16, 201–208.

2022

Prognostische Propheten? Über das zukunftsbezogene Wahrsprechen im Coronadiskurs. Nachdruck in: Gansel, Carsten/Fernández Pérez, José (Hrsg.): Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen. Literatur- und Kulturwissenschaftliche Aspekte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 127–139.

2022

Die 'Aktivisten'. Generation 'Fear Future' und post-coronistische 'Normalität'. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 82, 74-76. (Thema des Hefts: Post Coronam: Disruptives New Normal oder irreversible Denormalisierung?).

2022

Zur Diversität der sprachlichen Normativität in Ratgeberliteratur. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. Tübingen: Stauffenburg, 147–172.

2022

Einleitung. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. Tübingen: Stauffenburg, 7–18. [mit Mathilde Hennig]

2021

Prognostische Propheten? Über das zukunftsbezogene Wahrsprechen im Coronadiskurs. In: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 81 (Hefttitel: „Auf dem Boden der Tatsachen“ – Wissenschaftliche Wahrheit im Diskurs, herausgegeben von Clemens Knobloch).

2020

Das ‚unternehmerische Wissenschaftssubjekt‘? Widerspruch und Subjektivierung in der Wissenschaft betrachtet anhand von Ratgeberliteratur. In: Warnke, Ingo H./ Schattenberg, Susanne/ Hornidge, Anna-Katharina/ Nonhoff, Martin (Hrsg.): Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch. Contradiction Studies. Wiesbaden: Springer. 147  - 172.

2020

Die zwei Sprachsubjekte Searles - Kritische Reflexionen über Searles geistfundierte Sprachtheorie. In: Glottotheory
(ahead of print: https://doi.org/10.1515/glot-2020-2008)

2018

Ratgeberliteratur und Strategien der Normierung? Am Beispiel von Wissenschaftsratgebern. In: Studia Germanica Posnaniensia (peer-reviewed).
https://pressto.amu.edu.pl/index.php/sgp/article/view/18849/18557

2015

Attributive Junktion in der Wissenschaftssprache. Eine praxistheoretische Betrachtung. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen).

2015

Bildungssprache und intertextuelle Kompetenzen - Erwerb und Förderung in Schule und Hochschule. Symposium des GAL Kongresses 2014 in Marburg. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43, 137-143.

2015

Einleitung. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen). [mit Mathilde Hennig]

2013

Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft. Kompetenzunterschiede im interkulturellen Vergleich. In: InfoDaF 40, 622-646. [mit Mathilde Hennig]

2013

Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. In: InfoDaF 40, 439-455. [mit Mathilde Hennig]

2013

Das Konzept des Autors in der Inlands- und Auslandsgermanistik. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 10, 277-299. [mit Mathilde Hennig]

2012

Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit.  Ein Operationalisierungsvorschlag.  In: Fachsprache 35, 2-44. [mit Dániel Czicza / Mathilde Hennig / Volker Emmrich]