Inhaltspezifische Aktionen

staind69.htm

Balthasar Staindl: EJN sehr Künstlichs vnd nutzlichs Kochbu:och, 1569
Kapitel 1: Mandelgerichte

Bearbeitung: Seiten- und zeilengetreue Erfassung; Silbentrennung aufgehoben; u:o etc. = u mit übergeschriebenem o; Bearbeitung: Thomas Gloning
You may use this electronic document for scholarly and non-profit purposes. Please, do not remove this header from the file.


[A1a] EJn sehr Künstlichs
vnd nutzlichs Kochbu:och/ vormals
nye in so leicht/ Mannen vnnd Frawenpersonen/
von jnen selbst zu lernen/ in Truck verfast
vnd außgangen ist/ Artlich in acht Bu:echer getheilt/
sampt etlichen fast nutzen bewehrten Haußnotturfften
oder künsten. Auch wie man
Essig macht/ vnd Wein
gu:ot behelt.

Balthasar Staindl von Dillingen.

[HOLZSCHNITT]

M.D.LXVIIII.

[A1b] Jnnhalt dises Bu:ochs.

(...)

[A2a] Register vber das Kochbu:och/ vnnd
wie man jedes stuck nach der
zal su:ochen soll.

(...)

[B1a||1r] Das erst Bu:och von Mandel.

I.

MAchs also/ nimb die Mandel/ seüds/ so
lassen sie sich schelen/ wasch wanns geschelt
seind auß einem kalten wasser/ so
werdens hübsch/ hert/ kirnig/ hastu dann
einen stein damit man Mandel melt/ so
mals/ geüß oben ein scho:en wasser zu/ so
rindts dann/ so es gemalen hat/ seüds dick wie ein raum/ hast
du nit ein Mandelmül/ so mu:oß mans so lang in einem Mo:erser
stossen/ es bleibt aber vil in der seüch pfannen.

Man soll auch ein Semelschnitten ba:ewen/ vnnd in ein gesaltzens
wasser stossen/ vnd vnder die Mandel stossen/ nur gar
lang vnd jmmer zu tropfft mit einem wasser/ biß sie gantz taig
am stossen seind/ Dann so nimb die gestossen Mandel/ geüß
wasser daran/ treibs ab/ vnd seichs/ darnach du es dick wilt
haben/ hebs vbers fewr/ laß sieden wie ein milchsuppen/ wer
es gern süß jsset/ der nem zucker/ richts dann auff ba:ewts brot/
Weinbeer darauff/ saltz es nicht/ biß du es anrichten wilt/ es
gerint sonst.

Weinbeer zu Mandel.

ij. Nimb ein dick Mandelmilch/ klaub Weinbeerlein darein/
laß darinn ersieden/ thu:o ehrlich zucker darein/ wilt gern
so gibs kalt oder warm.

Mandelmu:oß.

iij. Nimb ein dick Mandel/ gestossen Reiß/ hack es in die
Mandelmilch/ die mu:oß am ersten sieden/ wilt du aber Reiß
vngestossen in Mandel kochen/ so seüd den Reiß ab in einem
wasser/ vnd wasch jn/ vnd wo:ell die Mandelmilch/ geüß ans
Reiß/ laß also sieden/ wie man sonst ein Reiß seüdt/ vnnd zuckers
wol/ gibs warm/ see zucker darauff/ vnd Weinberlein.

[B1b||1b] Gerendte Milch.

iiij. Reiß/ den nimb vnd stoß jhn klein/ schlag jhn durch ein
siblin/ nimb dann ein Mandelmilch/ laß ersieden in eim vber
Glaseürten hafen/ so sie walt/ so koch den gestossen Reiß darein
im sieden/ so es dick wirt/ so schüts auff ein naß schüssel/
laß kalt werden/ schneids stückelweiß/ legs auff ein schüssel/
geüß ein kalte mandelmilch daran/ bestecks mit Zimmetro:ern.

Jtem du magst wol also ferben die gerendt milch/ Saffran/
oder sonst wie du farb kanst haben/ so leg jhn auß fein
theil auff die schüssel.

Ein Jgel von Mandel.

v. Der neme Mandel/ wie vil er will/ stoß oder mals/ seichs
durch ein tu:och/ schüt das in ein hafen/ zwierle das mit einem
holtz durch einander/ geüsse die milch kalt darauff/ thu:o Zucker
darein/ das dick das in dem tu:och bleibt/ mu:ost zusamen
formen wie ein Jgel/ laß im gefa:eß ligen/ so seicht es sich auß/
wirdt einem Jgel gleich/ so bestecks mit Mandel oben vber/
das sein die po:erster/ man mags ferben/ oder vergulten die
Mandel/ nimb ehrlich zucker darein.

Mandelka:eß.

vj. Den mach also: Nimb ein Mandelmilch/ die gar scho:en
gesigen ist/ mu:oß auff ein pfund Mandel wol vier lot Hausenblatern
haben/ damit mans sterck/ man mu:oß am ersten die
Hausenblatern in wasser sieden/ vnd mit demselbigen wasser
mu:ost du die Mandelmilch durchtreiben/ etliche machens/
nemen die Mandel dick/ doch durchgeschlagen/ das durch
ein siblein gehet/ aber gehet vngern durch/ oder durch ein
Pfefferpfann/ die nit kupfferig sey/ mit Hausenblatern gesterckt/
ehrlich zucker darein/ seüds also lang als zwey ayer/
dann so geüß in ein form/ da man die ayerka:eß eingeüßt/ setz
da es kalt hat/ so gestehets/ so es gestanden ist/ mu:ost du den
Mandel vnden in ein heiß wasser heben/ so gehets gern herauß/
[B2a||2a] richts an auff ein schüssel/ vnd geüß ein kalte Mandelmilch
darüber/ darff nicht mit Hausenblatern gesterckt sein/
geüß so vil milch/ das nicht vber den Ka:eß gehe/ so sicht man
den form der Ka:eß/ nimb ehrlich zucker.

Ein roten Krebsen von Mandel.

vij. Wilt du es rot machen wie ein Krebsen/ so seüd Presil/
dasselbige wasser mu:oß auch gesterckt sein mit Hausenblattern/
damit mu:ost du den mandel durchtreiben/ mu:ost ein form
haben in massen wie ein Krebs/ geüß darein/ laß gestehen/
gleich wie den Ka:eß/ richts dann an auff ein schüssel/ geüß ein
Mandelmilch daran/ mu:ost auch den zucker nicht sparen/
wann du es in form geüst vber die gesterckten mandel/ so laß
aber kalten/ geüß nit heiß darein/ es gesteht sonst lang nit.

Ein Reindel von Mandel.

viij. So nimb ein gu:ote dicke milch von Mandel in ein Reindel
oder scherblin/ darunder ein geribne semel/ als vil es dick
wirdt/ meng es mit saffran vnd gu:otem linden gewürtz/ vnnd
zuckers/ setz auff ein glu:ot/ laß sieden/ das trucken wirt/ wanns
dich gedunckt es hab sein genu:og/ setz das scherblein auff ein
schüssel/ so ist es bereyt.

Gegossen Stern von Mandel.

ix. Machs also/ geüß weiß Mandelmilch die gesotten ist/
vnd gesterckt mit Hausenblatern/ das vber kaltet ist/ in einer
Zinnenschüssel/ laß gestehen/ so er gestanden ist/ so schneyds
darein/ geüß in Stern weiß/ auff rot/ blaw oder geel.

Pfifferling von Mandel.

x. Nimb geriben Mandel/ den man in einem reybscherben
abtreybt/ mach jn ab mit zucker vnd Rosenwasser/ das er fast
weiß wirdt/ vnd dick bleib/ truck denselbigen Mandel in ein
form der pfifferling/ laß den mandel oben zum stil wider herauß
thu:o den fein in ein schüssel/ geüß Mandelmilch daran.

[B2b||2b] Gesultzt Mandel.

xj. Gesultzt Mandel mach also: Nimb Hausen blatern/ die
verseüd in wasser/ nimb dann Petersill/ hack jn gar klein/ nimb
dann den drittentheil der Mandelmilch darunder/ zuckers
wol ab/ das wirdt gru:enfarb/ Nimb dann die zwey theyl/ die
seüd in einer pfannen/ zuckers auch wol ab/ laß sieden in einer
pfannen/ seüds ein theil/ weiß auff einer pfannen/ dann
das drittheil mach gleich gelb/ das grien geu:eß auch auff ein
pfannen/ laß gestehen/ so hast du drey farb/ dann so heb es in
ein heiß wasser/ stürtz vber auff ein scho:en bret/ oder banck/
schneyd es dann geschacht/ leg es auff die Schüssel/ ein weyl
weiß/ ein weil gelb/ ein weil gru:en/ das die schüssel vol wirdt/
gibs dann auff den Tisch.

Ayrenschmaltz von Mandel.

xij. So nimb geschelt Mandelko:ern/ ein wenig weiß brots/
stoß das in eim Mo:erser/ auß demselbigen mach sinwelle ayr/
ferbs an die stat/ vnd in der mit legs in ein pfann/ geüß o:el daran/
bachs/ so wirt es gleich ayren im schmaltz/ oder mach ayr
darauß/ schneids nach der leng von einander/ vnnd ferbs an
der stat/ da der Torten ligen soll/ legs in ein schüssel wie sonst
ha:erte ayer/ geüß fur den essig ein gu:oten wein oder Reinfal/
Muscatel/ schneid ein gru:enes kreütlein darauff/ gibs dar.

Bachen Wu:erst in der Fasten.

xiij. Machs also/ hack Feygen vnd Mandel vnter einander/
thu:o ein wenig weichsselsalssen daran/ vnd weinberlin/ welgs
zwischen den henden/ auff einem melbigen bret/ in der gestalt
der Wu:erst/ zeüch dieselbigen Würst durch einen Apffeltaig/
bachs/ gibs auff gru:enem kraut.

Ein geweichts in der Fasten.

xiiij. Nimb geschelten Mandel/ den hack klein/ reib den halben
mit Saffran/ legs besonder in ein schüssel/ Weinbeer die
[B3a||3a] wol erklaubt/ leg auch besonder in ein schüssel/ Nimb den allerley
Visch/ nur Bermb nit/ stoß die in einem Mo:ersel/ geüß
auff ein fladen/ scheüß in Ofen/ das es bach/ so seind die gu:ot
zu essen.

Ein Mandelschotten zumachen.

xv. Nimb Mandel als vil du wilt/ stoß wol in eim Mo:ersel/
nimbs in ein reybscherben/ vnnd reybs so lang biß er sich zwischen
den henden zusamen laßt ballen/ mu:ost jmmer dieweil du
reybst/ zu tro:epfflen ein wasser/ hast aber nit ein reibscherben/
so mals in einer Mandelmül/ in der dick wie ein koch/ Nimb
dann den Mandel in ein pfannen mit eim wasser darinn Hausenblatern
gesotten seind/ vnd vil zucker/ seüd jhn so lang als
zwey ha:erte ayer/ thu:o sie dann herab so ku:elets/ so schlag jn dann
auff ein Zinnen schüssel/ fein hoch wie ein Schotten/ so gesteht
er/ geüß ein dünne Mandelmilch daran/ etlich vbersiedens/
etlich nicht/ aber ich habs vbersotten/ vnnd wider kalt
lassen werden/ vnd angemacht mit zucker/ Jch hab auch gesehen/
das man in dem Mandel zum Schotten/ auff dem
tisch ein halb ma:essel Reinfal gethon hat/ Nimb kein Hausenblatern/
solchen Schotten mag man auch in ein form eines
Ka:eß machen/ Weinbeer mag man auch vnter den Schotten
nemen/ ist versu:ocht durch Elisabeth Mautnerin.

Marcipan.

xvj. Nimb geriben oder gestossen Mandel/ der gar klein ist/
so er gestossen ist/ so nimb schmeckend Rosenwasser/ da wirdt
er weiß von/ thu:o schier so vil zucker darein/ als der Mandel/
Nimb der Oblat/ vnd die leg auff ein papier/ darnach du den
Marcipan groß wilt machen/ so nimb die Oblat/ netz an o:ertern/
leg ein ander Oblat daran/ es hafft aneinander/ sonst
zu grossen Marcipan ist ein Oblat zu klein/ nimb dann ein
ring/ er sey hültzin oder eysin/ eins zwerchen finger groß/ setz
[B3b||3b] auff den zusamen gemachten Oblat/ schneids nach dem ring
vmb vnd vmb/ so wirdt es scheyblig/ aber ehe du es abschneydest/
thu:o den Mandel in ring/ gleich als hoch der ist/ gleichs
fein an/ zeüch dann den ring vbersich auff/ vnnd see auff den
Marcipan Coriander bachnen Enis/ Nimb den/ scheüß auff
ein Hafendeck/ die man zu den Pastetenpfannen hat/ scheüß
ab dem pappier/ vnd bachs in der Pastetenpfann/ so lang biß
fein ha:ertlet oben vber wirdt/ so nimb dann die deck auff die
pfann/ schüt es gema:echlich abher auff ein scho:ens bretlin/ gib
es kalt für ein essen/ oder an dem abent für ein schlafftrunck.
Jtem man macht eygen pfannen zu den Marcipan/ dürffen
nit so hoch sein als die Pastetenpfannen/ mu:oß ein Keßler oder
Kupfferschmidt machen. Ob aber einer je derselbigen pfannen
keine mo:echt haben/ so soll man sonst ein pfannen nemen/
vnd mit spa:enlein ein gatter darein legen/ vnd den Marcipan
darauff legen/ setz die pfannen darauff empor/ das nicht gar
auff der glu:ot stehe/ thu:o ein Hafendeck darauff mit einer glu:ot
auff die pfann/ etlich nemen oben vber den Mandel auch ein
Oblat/ aber es dunckt mich noch besser sein/ es sey oben bloß/
vnnd mit Confect vberseet/ mu:ost eben darauff sehen/ das er
sich nicht brenn.

Ein fast gu:ots gemu:eß zumachen.

xvij. So nimb Weinber/ Cübeben vnd Mandel/ eines souil
als des andern/ wa:esch die Weinber/ schel die Mandel/ auß
den Cübeben schneyd die ko:ernlein/ nimbs dann/ hacks durch
einander/ wie ein Lungmu:oß/ vnd nimb ein ha:erte semel/ stoß
vnd ro:est die semel im schmaltz/ nimb des gehackt auch darzu/
geüß ein Reinfal daran/ gewürtz mit gu:otem linden gewürtz/
vnd zuckers/ laß also sieden ein gu:ote weyl/ das es dick werd/
dann so richts an/ so ists ein fast gu:ots gemu:eß.

Jtem gesultzte Mandel/ der farben
hat wie vil du wilt.

[B4a||4a] xviij. Weiß ist der Mandel an jm selbs/ gelb mach jhn mit
Saffran/ gru:en mach jn mit Petersil/ rot soll man nemen auß
der Appotecken/ etwan nennt mans farbtu:och/ auß der Appotecken/
dasselb soll man sieden/ so wirdt das wasser rot/ damit
magstu den Mandel temperieren/ aber Hausenblatern mu:oß
darbey gesotten werden/ vnd wol mit zucker gemischt/ gleich
wie die Ayrka:eß.

xix. [!] Jtem braun farb mach also: Nimb geriben Mandel/
vnnd Weichselsalssen darein/ so wirdt der Mandel braunschwartz/
so nimb na:egelein/ gstüp/ vnd wasser das in Hausenblatern
gesotten ist/ seüd Erbis darein/ seüch die Erbesbru:e
durch ein tu:och/ machs su:eß mit zucker/ es wirdt schwartz.

Rote farb zumachen.

xix. Machs also/ nimb wasser/ darinn Hausenblatern gesotten
ist/ das macht das su:eß/ seichs durch ein tu:och/ nimb
dann rote farb von einem geschwornen Appotecker/ laß das
vorgeschriben wasser kalt werden/ ru:er die farb darein/ geüß
es bald/ es gesteht/ geüß in was form du wilt.

Ein Mandelzüger zumachen/ der farb
hat wie vil du wilt.

xx. Machs also/ geüß die vorgeschriebne farb eine in einen
becher/ laß gestehn eins fingers dick/ geüß darnach mehr ein
farb darauff/ nit heiß/ nur kalt/ oder es fleüßt in das ander/
geüß die farb darein/ als vil du wilt/ biß der becher vil wirdt/
so es also gesotten vnd gestanden ist/ so stoß den becher in ein
heiß wasser/ vnnd bald wider herauß/ stu:ertz den becher vber
ein schüssel/ so hastu die farb all/ schneyd dann ein gestossen
mandel nach der leng/ so sicht man die farb all nach einander

Gossen Blu:omen.

xxj. Jtem gegossen Blu:omen oder Estrumb/ machs also/
nimb weissen Mandel mit Hausenblatern/ gesterckt in einer
[B4b||4b] Schüssel/ so es dann gestanden ist/ so schneyd darein blu:omen
oder gewa:echß/ thu:o dasselbig herauß/ geüß jm ein andere farb
an die stat.

Gegossen Wappen.

xxij. Gegossen Wappen/ mach also/ geüß die veldungfarb
in ein schüssel/ darnach schneyd den Helm herauß/ geüß sein
farb darein.

xxiij. Jtem ayer in der Fasten/ machs also/ laß dir ein hültzin
oder ander model machen/ der zwey theil zusamen gefu:egt sey/
als ein model darinn man Büchsenstain macht/ mit Mandel
oder Nußo:el gesalbt/ geüß gesterckten Mandel mit Hausenblatern
dran/ das er gelb vnd su:eß bleib/ oder sey/ laß gestehn/
das ist der dottern. Zu dem Ay nimb darnach den dotter auß
dem model/ so er wol gestanden ist/ nimb darnach den Mandel/
der als groß ist als ein Ay/ leg denselbigen dotter in den
model/ geüß den gesterckten Mandel in denselbigen model/
da der dotter inn ist/ laß es auch gestehen/ so vmbzeücht das
weiß das gelb/ gibs als ha:erte Ayer/ thu:o darein fur den Essig
ein Malmasier/ zuckers fürs saltz.

Ein getheilt Mu:oß in ein Schüssel zumachen/
von vier oder sechß farben.

xxiiij. Machs also/ Nimb ein verzinnten sturtz/ den man zusamen
legt in vier oder in sechß theil/ das er gerecht in die
schüssel sey/ darinn du das getheilt mu:oß wilt machen/ setz
denselbigen sturtz in die schüssel/ das er an den boden der schüssel
ru:ehr/ vnd an allen orten anstehe/ nimb die gemu:eß rot/ weiß/
braun/ schwartz/ blaw/ geüß ein jedes mu:oß an ein besonder
ort/ dz stürtz in die schüssel/ mach die mu:eser alle in einer dick/
vnnd geüß eins als hoch als das ander in die Schüssel/ zeüch
darnach den eingesetzten sturtz schlecht vbersich auß dem
gemu:eß.

[C1a||5a] Ein schwartzen Jgel von Weinbern.

xxv. Nimb ein pfund Weinbeer/ wa:esch/ vnd klaubs scho:en/
das nichts vnsaubers darbey sey/ schwayb sie in einer pfannen/
so sie kalt werden/ das sie trucken sein/ so stoß klein/ thu:o
darein Zimmetrind/ na:egelin/ zucker vnd saltz/ dann so nimbs
zusamen/ vnd mach ein Jgel darauß. So er bereyt ist/ so besteck
jn mit na:egelein/ das seind die po:ersten/ ein gulden Muscat
in mund/ so ist er bereyt.

Ein roten Jgel.

xxvj. So nimb ein pfund Feygen/ wa:esch das meel daruon/
das es trucken werd/ vnd hacks klein/ stoß sie in eim gewürtz
na:egeln/ thu:o saffran darein/ so wirdt es bald/ thu:o ehrlich zucker/
wann es klein gestossen ist/ darein/ so schlags zusamen/
mach ein Jgel darauß/ den besteck mit na:egelein/ für die po:erster/
ein Feygen ins maul.

Ein Feygen Sultzen.

xxvij. Nimb allwegen sechß Feygen an ein spieß/ mach der
spießlin wie vil du wilt/ seüds in eim kessel oder hafen/ geüß
gleich wein vnd wasser darein/ Nimb dann brot vnd Lezelten
geriben/ thu:o jn an die suppen/ von den Feygen/ honig vnd
essig/ treybs durch ein tu:och/ gewürtz alles/ vnd ferbs/ erwo:els
durch einander/ legs in ein reins faß/ wann du es anrichst/ so
bestrew es mit Weinber/ gibs kalt.

Ein Reindel von Weinbeern.

xxviij. Nimb Mandel ein vierding/ oder auff ein halbes
pfund/ als vil du wilt/ vberseüds/ nimbs dann herauß/ stoß/
oder hast du ein stain/ so seinds besser gemalen/ wirt vil mehr
drauß/ vnd wirt die milch fein dick/ dann so seyhe es durch ein
Syb oder tu:och/ auff das dickest so du magst/ reyb ein semel/
thu:os in die milch/ vnd nimb dann weinberlin/ die klaub fein/ vnd
[C1b||5b] wa:esch/ thu:os in die Mandelmilch vnd geribens brot/ Machs
in der dick wie ein koch/ geüß in ein Reindel/ saltz vnd zuckers
ehrlich/ setz das Reindel auff ein glu:ot/ schaw das nicht anbrinnn/
thu:o oben darauff ein sitlich glu:etlin/ so breünt es sich
fein/ vnd gibs warm.

Mandel formm macht man also.

xxix. Die mandel formm/ es sey was wo:ell/ die macht man also.
Die Mandel vberstoß/ aber stoß in eim Mo:erser/ dann so nimbs
in ein reibscherben/ dz gantz wie ein dicker teig wirt/ mu:oß jmmer
ein wasser zu tro:epflen/ reibs so lang biß es sich zusamen
last pallen/ solch pallen magst acht tag behalten zu mandelsuppen/
so nimb dieselbigen getriben mandel/ treibs mit wasser
ab/ vnd seüchs/ mach also ein milch/ Aber so die Mandelmilch
zu einem formm wilt machen/ treib es mit wasser/ darinn
Hausenblater gesotten ist/ streichs durch ein tu:ech/ man mu:oß
auff ein halb pfund mandel/ vier lot Hausenblatern nemen.
Dann so du es gestrichen hast/ so geüß das Hausenblater wasser
in die mandelmilch/ vnd seüds lang/ mu:ost vil zucker darinn
versieden/ man mu:oß lang sieden/ So es gesotten ist/ so thu:os
in ein kessel herdan/ laß wol vberku:elen/ hab ich gesehen/ Dann
so sihe du/ das du ein model habst/ von wachs abgetruckt/
mu:essen zwey theil sein/ die salb mit Mandelo:el/ vnnd bind die
selbigen zwey theil mit einem Spaga zusamen/ kere das obertheil
vndersich/ so mu:ost ein plechene scheyben haben/ das in
der mitte ein ro:erlein hat/ So du nun die Mandel in die formm
geüßt/ so steck das ro:erlin in die formm/ das nur souil als Visch
weiß gestehe/ das du es in die scheiben steckest/ es fiel sonst
auß der schüssel vmb. So es nur gestanden ist in dem wa:echsin
model/ so laß den Spaga auff/ oder hebs in ein warm wasser/
ob es sonst nit gern gehn wolt/ setz dann auff ein schüssel/ man
mags vergulden/ setz in ein ku:ele stat/ das nicht zugehe/ so
mans auff den Tisch will geben/ so mu:ost ein kalte Mandelmilch
[C2a||6a] (darff nit mit Hausenblatern gesotten werden) in die
schüssel/ darinn die mandelmodel ist/ giessen/ das der mandel
aller außgeht/ das ist ein ho:eflich essen/ heissen beschawessen.

Gebachen schnitten von gestossem Mandel.

xxx. Nimb fast wolgestossen Mandel/ das nit o:elig werden/
treibs ab in eim scho:enen wasser/ schlags durch/ das ein dicke
milch werd/ mach ein taig mit meel/ wie man sonst zogenschnitten
macht/ vnd zeuch ein semelschnitten darinn/ vnnd
bachs ab/ ob du wilt so magst du es zuckern.

Ein Torten von Mandel.

xxxj. Nimb Mandel gestossen/ gar fast/ tro:epffel nur mit
wasser zu/ mach dann ein schotten/ schier als vil als der geriben
Mandel/ ru:ers durcheinander/ schlag ayer daran/ das in
der dick wirt als ein ku:echelteig/ thu:o ehrlich zucker darein/ vnd
weinberlin/ mach ein blat von ayer vnd meel/ treibs mit eim
wo:elger auff einander/ schlag die obgeschriben fu:elle darauff/
vnd laß in einer Pastetenpfann bachen/ oder in einem Bachofen/
nit gar zu lang/ wann es sich aber vbersich beümet/ vnd
hert wirt/ so ists genu:og.

Weinbersuppen zumachen.

xxxij. Nimb Weinberlin/ klaubs scho:en/ stoß in eim Mo:erser/
das gantz kochig werden stoß ein ruckens ba:eths schnittel daran/
treibs mit wein der süß sey/ darnach so gwürtz mit lindem
gewürtz/ als Zymmetro:ern/ na:egelein/ muscat/ nimb ein wasser
vnter den wein/ so du es durchtreibst/ so ist es nit so starck
krancken leüten.

Weinber mu:eßlin.

xxxiij. Nimb Weinber/ hack sie klein/ stoß in eim Mo:erser/
nimb ba:ewt Semel/ stoß auch darnach/ mu:osts gar lang stossen/
vnnd so es gar lang gestossen ist/ so schlags durch/ seüds
[C2b||6b] wider/ thu:o ehrlich zucker darein/ gibs kalt/ aber krancken leüten
soll mans warm geben. Vnter die Weinbersuppen mu:ost
auch wol zucker nemen.

Die Weinbersuppen magst vber ku:echlein
vnd anders geben.

xxxiiij. Den Torten von Mandel/ Nimb ein halb pfund
Mandel/ so er rein gestossen ist/ mit Rosenwasser/ so nimb
darnach ein vogelspeiß mit 5+ ayren/ laß gar wol außtrücknen/
nimb vil zucker darein/ treibs auff einer schüssel durcheinander/
nimb darnach auch ein linds schmaltz oder butter/
vnd mehr ein Rosenwasser/ mach dann auch ein blat von einem
Ay vnd semelmel/ schlags darauff/ vnd streichs auf einander/
krentzels vmb vnd vmb/ nimb dann ein ayerklar/ das
zerschlag wol/ miteinem zucker/ bestreich den Torten oben
vber/ vnd laß fein gemach bachen/ das er sich oben vber breüne/
gibs warm/ wilt du es aber kalt geben/ so nimb nicht vil
schmaltz/ mu:ost auch zwey ayr anschlagen an die vogelspeiß
vnd gestossen Mandel/ so ists bereyt.

Das ander Bu:och sagt/ wie man von Ku:etten/
Obs/ vnd von Weichseln kochen soll.
Am ersten von Kütten Pasteten.

(...)

Das dritt Bu:och sagt/ wie man von Ayrmilch/
vnd gemu:eß kochen soll. Erstlich von Ayrtorten.

(...)

Das vierdt Bu:och sagt von allerley Fischen
wie man sie kochen soll/ Erstlich von einem bratnen
Kapponen/ wie der in der Fasten zumachen sey.

(...)

Das fu:enfft Bu:och sagt/ wie man Flaisch/
Wildbra:et/ Hu:ener/ Kapponen/ vnd von Schweinen
kochen soll/ Erstlich von flaisch Krapffen. [Karpffen.]

(...)

Das sechst Bu:och/ sagt von Mo:erser/ Ku:ochen/
vnd etlich Bachens/ vnd wie man
Holhippen bachen soll.

(...)

Das siebendt Bu:och/ sagt von mancherley
gattungen/ vnd fast notturfftig in einem hauß
die stuck zu haben/ auch dieselbegen
zu niessen.

(...)

Das letst Bu:och/ sagt von Suppen.

(...)

Vnderricht wie man
Wein gut machen soll.

(...)

FINIS.

Gedruckt zu:o Augspurg/
durch Mattheum Francken.


(Ende: B. Staindl, Kochbu:och, 1569 -- Thomas Gloning, Stand Juni 2000)