Über uns
- Prof. Dr. Annette Simonis (Kontakt)
-
Otto-Behaghel-Str. 10 G, 35394 Gießen
Büro: Raum G 27 aTel.: (+49) 0641 99-31080, 99-31081 (Sekr.)
Fax: (+49) 0641 99-31089 (Sekr.)
E-Mail: Annette.Simonis@germanistik.uni-giessen.deForschungsschwerpunkte:
Literarische Moderne und Avantgarde, Intermedialität, Inter Arts, Literatur und Musik, Kulturtransfer, Gestalttheorie, Wissensgeschichte, kulturelle Imaginationsgeschichte, Gattungstheorie, Genderkonzepte, Ökologische Literaturwissenschaft, Konzepte des VergleichsMitgliedschaften und Ämter:
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Aktuelle Neuerscheinungen der Professur:
- Lisa Gotto und Annette Simonis (Hg.): Medienkomparatistik. Beiträge zur Vergleichenden Medienwissenschaft 2 (2020), Bielefeld: Aisthesis 2020.
- Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hg.): Das Faszinosum Tier. Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild, Hildesheim: Olms 2020.
- Michael Dallapiazza und Annette Simonis (Hg.): Tierwelten und Textwelten. Beiträge der Bologneser Tagung (Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik), Bern, Frankfurt a.M.: Lang 2020.
- Corinna Dziudzia, Alexandra Müller und Annette Simonis (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher, Heidelberg: Winter 2018.- Annette Simonis: Das Kaleidoskop der Tiere. Zur Wiederkehr des Bestiariums in Moderne und Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2017.
- Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.): Figures of Antiquity and their Reception in Art, Literature and Music. (Brill’s New Pauly Supplement 7) Leiden und Boston: Brill 2016.
- Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.): Kulturen des Vergleichs (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 7). Heidelberg: Winter 2016.
- Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hg.): „Poesie in reinstes Gold verwandeln …“
Cervantes’ Don Quijote in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie (Wegzeichen Musik 11). Hildesheim: Olms 2016- Vincent Fröhlich und Annette Simonis (Hg.): Mythos und Film. Mediale Adaption und Wechselwirkung (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 345), Heidelberg: Winter 2016.
- Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis und Annette Simonis (Hg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell'arte e nella letteratura. Bern: Peter Lang 2015. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bd. 123).
- Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hg.): Die verzaubernde Kunstwelt Ludwigs XIV. – Versailles als Gesamtkunstwerk (Wegzeichen Musik 10), Hildesheim: Olms 2015.- Laura Muth und Annette Simonis (Hg.): Gender-Dialoge. Gender-Aspekte in den Literatur- und Kulturwissenschaften (Studia Comparatistica 4), Berlin: Bachmann 2015.
Pascal Klenke, Laura Muth, Klaudia Seibel, Annette Simonis (Hg.): Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Heidelberg: Winter 2014 (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 1).
Laura Muth, Annette Simonis (Hg.): Weltentwürfe des Fantastischen. Erzählen - Schreiben - Spielen. Berlin: Bachmann 2014.
Carsten Rohde, Annette Simonis (Hg.): Das kulturelle Imaginäre. Comparatio 6.1. Heidelberg: Winter 2014.
Schriftenverzeichnis von Frau Prof. Simonis
- Prof. Dr. Annette Simonis