Forschung
- Neu erschienen...
-
Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
Soll man sich im Fremdsprachenunterricht überhaupt mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen? Oder die knappe Zeit doch lieber für klassische Texte reservieren? Und wenn man mit Kinder- und Jugendliteratur arbeitet, welche Texte soll man dann mit welchen Lernenden lesen, was sind Kriterien für die Auswahl? Die Verfasser, eine Literaturwissenschaftlerin und ein Fremdsprachendidaktiker, behandeln diese Fragen ebenso wie die praktischeren Fragen des Unterrichts. An Beispielen des Deutschen, Englischen und Französischen als Fremdsprache wird gezeigt, wie Textrezeption und -produktion in der Fremdsprache, Fremdverstehen und selbstbestimmtes Lernen gefördert werden können, wie Kinder- und Jugendliteratur in größere und kleinere lokale und internationale Projekte eingebunden werden kann und wie die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur fächerübergreifend einen Beitrag zur Herausbildung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Sensibilität leisten kann.
- Neu erschienen...
-
Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung
Deutsch als Fremdsprache in Theorie und Praxis. Ob Lerntypen, Interaktion im Unterricht, Methodik und Didaktik oder Landeskunde – der Band informiert über alle relevanten Themen des Faches. Im Zentrum stehen die Lerngegenstände in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur sowie kommunikative und interkulturelle Kompetenzen. Weitere Kapitel widmen sich Lehrmaterialien und Medien – vom gedruckten Lehrwerk bis zum Internet. Auch verschiedene theoretische Ansätze, z. B. zu Zweitspracherwerb und Sprachlehrforschung, werden ausführlich vorgestellt. Zur Vorschau
- Neu erschienen...
-
Grammatiklernen interaktiv
Dank der technologischen Entwicklung können sich Fremdsprachenlernende mit interaktiven Programmen zur Grammatikvermittlung selbstständig beschäftigen. Dabei können digitale Lernprogramme Animationen einzelner Übungen sowie interaktive Präsentationen grammatischer Themen enthalten. Diese Studie untersucht, wie erwachsene DaF-Lernende auf Anfängerniveau mit einer interaktiven Lernsoftware beim selbstständigen Erarbeiten eines grammatischen Themas umgehen. Anhand von Bildschirmaufzeichnungen und introspektiven Daten wird analysiert, wie sie durch das Interaktivitätspotenzial des Programms in den Lernprozess involviert werden und welche Lernwege sie dabei auswählen.
- TechAG - Sektion 8 des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften
-
In der Sektion arbeiten (Post)Doktoranden und Professoren zu Themen im Bereich der Fremdsprachendidaktik zusammen.
Der Schwerpunkt der Sektion liegt auf Fragen, die sich auf die sozialen und affektiven Implikationen des Fremdsprachenlernens mit digitalen Distributions- und Kommunikationsmedien beziehen; Fragen beispielsweise zum Verhältnis von Individualisierung und Lernen in der Gruppe.
Weitere Informationen