Forschung
Aktuelles Forschungsprojekt
- Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware (abgeschlossen)
Forschungsschwerpunkte
- Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien
- Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien zum Fremdsprachenlernen
- Lehrmaterialanalyse
Aktivitäten
- Sprecherin der Sektion 8 des Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK): Fremdsprachenlehren/-lernen mit digitalen Distributionsmedien.
- Koordination der AG Educational Linguistics
- Aufbau und Koordination der DiDaF
Vorträge und Konferenzerfahrung
- Plenarvortrag auf der Online-Tagung Digitales Lehren und Lernen im DaFZ-Unterricht: Herausforderungen, Potenziale, Auswirkungen der Corona-Pandemie zum Thema "Heute: Digitalisierung des Fremdsprachenlernens – Morgen: Rückkehr zum Präsenzunterricht?", Universität Kassel, 5.3.2021
- Vortrag auf der Tagung Lehr-/Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive zum Thema "Rezeptionsanalytischer Ansatz bei der Erforschung digitaler Lehr-/Lernmaterialien", PH Freiburg, im virtuellen Format, 6.11.2020
- Vortrag auf Konferenz Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht: Begriffe – Kontexte – Entwicklungen zum Thema "Zu verbessern hielt ich für keine gute Idee in dieser Situation" - zur Korrekturkompetenz als Teil der universitären Ausbildung von DaF-Lehrkräften (zusammen mit Angelique Hertzel), Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Reitaku Universität Kashiwa, im virtuellen Format, 30.-31.10.2020
- Vortrag auf der II. Akademischen Tagung Jornadas académicas CIL virtuales zum Thema "Interaktion im digitalen DaF-Unterricht", Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo Pachuca (Mexiko), im virtuellen Format, 23.10.2020
- Moderation des Themenschwerpunkts 3 "Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen" der Marburger FaDaF Thementage zusammen mit Dr. Simon Falk, Prof. Dr. Kristina Peuschel und Prof. Dr. Gabriele Kniffka, 24.-25.04.2020
- Projektvorstellung "Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten" auf der Sitzung der Fachgruppe Bildung des Hessischen Asylkonvents, JLU Gießen, 7.2.2020
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Chance für Lernende – Stress für Lehrende?“ auf der Deutschlehrertagung DaF lehren: digital, kreativ und interaktiv Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Pune (Indien), 5.2.2020
- Plenarvortrag zur Eröffnung der Deutschlehrertagung Südindien und Sri Lanka DaF lehren: digital, kreativ und interaktiv zum Thema "Digital vs. Analog: Welche Stellung hat der Präsenzunterricht im digitalen Zeitalter?" Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Chennai (Indien), 02.02.2020
- Vortrag mit Dietmar Rösler beim 5. GAL-Forschungsfokus Geflüchtete zum Thema "Mediennutzung beim Deutscherwerb von erfolgreichen studieninteressierten Geflüchteten", Universität Bayreuth, 17.01.2020
-
Vortrag auf der Fachveranstaltung Themenforum "Sprachförderung" im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-I) "Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin, 21.10.2019
-
Vortrag auf dem 28. DGFF Kongress "Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sektion 1: Lehr-/Lernmaterialien und blended learning): Rezeptive Lehr-/Lernmaterialanalyse im Digitalisierungszeitalter, 25.9.-28.9.2019
-
Vortrag auf dem 28. DGFF Kongress "Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sektion 10: Erschließung von neuen Lernorten und Lernräumen): 'The good learner revisited' - selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter (zusammen mit Dietmar Rösler), 25.9.-28.9.2019
-
Mitwirkung im Organisationsteam des Gießener Kolloquiums Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung bei der 14. Arbeitstagung der DGFF für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.-13.3.2019
-
Vortrag auf dem 27. DGFF Kongress "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sektion 8: Mediengestütztes Fremdsprachenlernen): Kognitive Prozesse beim interaktiven Grammatiklernen, 27.9.-30.9.2017
-
Vortrag auf der XVI. Internationalen Deutschlehrertagung 2017 in Fribourg, Schweiz (Sektion D5 – Grammatik): "Ich klicke hier." Eine Rezeptionsstudie zum mediengestützten Grammatiklernen, 31.7.-4.8.2017
-
Vortrag auf dem 1. Mediendidaktischen Symposium DaF/Z an der Universität Wien: "Das scheint die richtige Antwort zu sein." Grammatiklernen interaktiv und selbstständig, 12.6.2017
-
Vortrag auf der 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache "DaFFÜR Berlin – Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft" an der TU Berlin (Sektion "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"): "Gibt es noch mehr von dieser Grammatik?" DaF-Lernende lernen Grammatik mit einer interaktiven Lernsoftware, 30.3.-1.4.2017
-
Teilnahme am Methodentag "Methoden rekonstruktiver Fremdsprachenforschung:
Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode" an der Universität Kassel, 10.-11.10.2016, AG Lautes Denken -
Teilnahme an der Posterausstellung im Rahmen des 26. DGFF-Kongresses an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 30.9.-3.10.2015; der dritte Preis für das beste Poster (Postertitel: "Gibt es noch mehr von dieser Grammatik?" DaF-Lernende lernen Grammatik mit einer interaktiven Lernsoftware)
-
Teilnahme an der dritten Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) "Fremdsprachendidaktische Empirie: Designs, Datenerhebung & Analyseverfahren" in Riezlern, 24.-30.8.2014
- Vortrag auf der 30. Tagung der AG Medien: "Tablets und Smartphones im Deutschunterricht" auf Schloss Rauischholzhausen zum Thema Interaktive animierte Grammatik am Tablet - Lernmehrwert oder Spielerei?, 11.-12.7. 2014
- Vorstellung vom Forschungsdesign des Dissertationsprojektes auf der Internationalen Forschungstagung "Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & den Modernen Fremdsprachen" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14.-15.02.2014
- Vortrag auf der XV. Internationalen Deutschlehrertagung 2013 in Bozen, Italien (Sektion F1 – E-Learning und Blended-Learning-Konzepte): Interaktive animierte Grammatik: Potenziale und Perspektiven, 29.7.-3.8.2013