Inhaltspezifische Aktionen

Text- und Medienlinguistik

1.     Profil/ Gegenstände des Wahlpflichtbereichs Text- und Medienlinguistik


Der Master-Wahlpflichtbereich Text- und Medienlinguistik behandelt Fragen von Textualität und Medialität in unterschiedlichen Handlungsfeldern und fachspezifischen Diskursen. Dazu gehören klassische Anwendungen der Textpragmatik und Textgrammatik, die von großem Wert sind für die Analyse und das eigene Schreiben von Texten in unterschiedlichen medialen Kontexten. Mit dem Aufkommen und der weitreichenden Etablierung digitaler Medien im Alltag und professionellen Arbeitskontexten sind neue Formen und Formate des Schreibens, Lesens, Recherchierens und Kommunizierens entstanden (Websites, Twitter, Youtube-Videos, etc.), die den linguistischen Gegenstandsbereich wie auch wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen selbst erweitert haben – sie verlangen spezifische methodische und theoretische Ansätze der empirischen Analyse, Reflexion und Kritik. Dazu zählen texttheoretisch-grammatische Perspektiven ebenso wie multimodale Gesichtspunkte der Analyse von Text- und Medienkommunikation. Das Studium macht Sie mit entsprechenden linguistischen Ansätzen und Methoden vertraut und eröffnet viele Möglichkeiten für projektartige Erprobung und Anwendung des Gelernten. Sprachlich-visuelle Produktions-, Analyse- und Bewertungsprozesse spielen dabei ebenso eine Rolle wie auch die praxisorientierte Auseinandersetzung mit (neuen) Textsorten und Kommunikationsgattungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

Der Wahlpflichtbereich thematisiert die oben genannten Aspekte unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen (siehe Modulstruktur). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf schriftlicher Kommunikation, insbesondere mit Blick auf erwerbstheoretische Aspekte der Entwicklung und des Ausbaus domänenspezifischer Schreib- und Textkompetenzenzen wie auch des Bewertens. In den letzten Jahren sind neue Anwendungsfelder und Berufe entstanden (z.B. Online-Journalismus, Usability Testing, Social Media in der Unternehmenskommunikation, Distance Learning, Bildungsmedien, virtuelle Lernzmgebungen, Weiter- und Fortbildungen etc.), die einschlägige und interessante Perspektiven für die Absolvent*innen bieten.

 


2.     Studienverlauf / Modulstruktur

 
•    Texttheorie und Textgrammatik

•    Schreiben und Schreibforschung

•    Texte und Medien

•    Textqualität und Medienkritik

 

Beratung:
Professur für Germanistische Medien- und Sprachdidaktik