Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Julia Fritz

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Für Startseite

E-Mail:

 

Lebenslauf

Lebenslauf

PERSON

  • Seit 08/2020: Studienrätin, Erfurt
  • 07/2020: 2. Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Unterrichtsfächer Deutsch und Spanisch
  • 10/2019: Promotion zur Dr. phil.

Dissertation: Fremdsprachenlernen aus Schülersicht: Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I.

  • 02/2018 - 07/2020 (unterbrochen durch Elternzeit): Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Erfurt
  • 11/2015 - 02/2018: Mitarbeit im Projekt "Bildungsmonitoring VERA 8 Französisch" in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) der HU Berlin
  • 03/2013 - 01/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehrstuhl: Prof. Dr. Hélène Martinez
  • 10/2012 - 02/2013: Lehrkraft an der Freien Gemeinschaftlichen Schule "Maria Montessori" Freiberg
  • 01/2012 - 02/2013: Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt an der Technischen Universität Dresden
  • 12/2011: 1. Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Unterrichtsfächer Deutsch und Spanisch
  • 09/2010 - 02/2011: Auslandssemester an der Universidad de Sevilla/ Spanien
  • 10/2007 - 05/2008: Praktikumssemester am Instituto de Comunicación Internacional de México, Guadalajara/Mexiko
  • 2004 - 2011: Lehramtsstudium an der Technischen Universität Dresden

 

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

Publikationen

  • (2020): Fremdsprachenlernen aus Schülersicht: Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 336 S. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
  • (2019): „Mythos durchgängige Sprachenbildung? Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Übergang in die gymnasiale Oberstufe“. In: Funk, Hermann; Falkenhagen, Charlott; Reinfried, Marcus & Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. Tagungsband des 27. DGFF Kongresses, 27.-30.09.2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 91-101.
  • (2019): „Das Erlernen der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch aus Schülersicht: Einblicke in eine qualitative Studie zum Unterrichtserleben“. In: Kreft, Annika & Hasenzahl, Mona (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 64). Berlin u. a.: Peter Lang, 115-127.
  • (2018): „Französisch im fremdsprachlichen Fächerkanon an Gymnasien– Sprachenpolitische Rahmenbedingungen, Lernerzahlen und die Sicht der Schüler*innen“. In: französisch heute 49 (4), 17-22.
  • (2018): „Dokumentarische Interpretation von Gruppendiskussionen – Der Analyseschritt der reflektierenden Interpretation am Beispiel der Rekonstruktion von Lernerlebnissen im Französischunterricht“. In: Aguado, Karin; Finkbeiner, Claudia & Tesch, Bernd (Hrsg.): Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Rekonstruktive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Berlin u. a.: Peter Lang 87-101.
  • (2017): Rezension zu Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K. & Schramm, Karen (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 11 (2), 147-150.
  • (2014): Rezension zu Doff, Sabine (Hrsg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr. In: Kult_online 38.


Vorträge

  • „Und dann kam dieser Bruch“ – Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Ende der Sekundarstufe I. Schulsprachenpolitische Rahmenbedingungen, empirische Befunde zur Schülersicht und Implikationen für die Unterrichtspraxis. Vortrag im Rahmen des 14. Studientages Romanische Sprachen 1./2./3. Phase „Spezifika des Unterrichtens in den 2. und 3. Fremdsprachen“. Freie Universität Berlin, 18.01.2019.
  • Mythos durchgängige Sprachenbildung? Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Vortrag im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal". Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30.09.2017.
  • Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen der Tagung "Methoden rekonstruktiver Fremdsprachenforschung: Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode". Universität Kassel, 10.10.2016.
  • "Wenn alle Englisch könnten, dann..." – Fremdsprachenlernen aus Schülersicht. Vortrag im Rahmen des 6. Bundeskongresses Fremdsprachen “Gelebte Mehrsprachigkeit – Sprachen als Tor zur Verständigung”. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 30.09.2016.
  • Fremdsprachenlernen aus Schülersicht. Wie erleben Schülerinnen und Schüler ihren Französisch-/ Spanischunterricht. Vortrag im Rahmen der 12. DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung. Goethe-Universität Frankfurt/Main, 28.09.2016.
  • Parlons? ¿Hablamos? Perspektiven für die Mündlichkeit im Französisch- und Spanischunterricht. Vortrag gemeinsam mit Sophie Engelen und Anna Schröder-Sura im Rahmen der Fach-Tage zur Lehrerfortbildung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 20.11.2015.
  • Individuelle Lernstrategien bei der Wortschatzaneignung. Workshop mit Studierenden an der Professur für Deutsch als Fremdsprache, Universidade do Estado do Rio de Janeiro (Brasilien), 23.09.2015.
  • Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des 2. Fachdidaktischen Kolloquiums der romanischen Sprachen. Universität Kassel, 10.07.2015.


Publikationen

Publikationen

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

Publikationen

  • (2020): Fremdsprachenlernen aus Schülersicht: Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 336 S. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
  • (2019): „Mythos durchgängige Sprachenbildung? Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Übergang in die gymnasiale Oberstufe“. In: Funk, Hermann; Falkenhagen, Charlott; Reinfried, Marcus & Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. Tagungsband des 27. DGFF Kongresses, 27.-30.09.2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 91-101.
  • (2019): „Das Erlernen der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch aus Schülersicht: Einblicke in eine qualitative Studie zum Unterrichtserleben“. In: Kreft, Annika & Hasenzahl, Mona (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 64). Berlin u. a.: Peter Lang, 115-127.
  • (2018): „Französisch im fremdsprachlichen Fächerkanon an Gymnasien– Sprachenpolitische Rahmenbedingungen, Lernerzahlen und die Sicht der Schüler*innen“. In: französisch heute 49 (4), 17-22.
  • (2018): „Dokumentarische Interpretation von Gruppendiskussionen – Der Analyseschritt der reflektierenden Interpretation am Beispiel der Rekonstruktion von Lernerlebnissen im Französischunterricht“. In: Aguado, Karin; Finkbeiner, Claudia & Tesch, Bernd (Hrsg.): Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Rekonstruktive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Berlin u. a.: Peter Lang 87-101.
  • (2017): Rezension zu Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K. & Schramm, Karen (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 11 (2), 147-150.
  • (2014): Rezension zu Doff, Sabine (Hrsg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr. In: Kult_online 38.


Vorträge

  • „Und dann kam dieser Bruch“ – Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Ende der Sekundarstufe I. Schulsprachenpolitische Rahmenbedingungen, empirische Befunde zur Schülersicht und Implikationen für die Unterrichtspraxis. Vortrag im Rahmen des 14. Studientages Romanische Sprachen 1./2./3. Phase „Spezifika des Unterrichtens in den 2. und 3. Fremdsprachen“. Freie Universität Berlin, 18.01.2019.
  • Mythos durchgängige Sprachenbildung? Die Abwahl der zweiten Fremdsprachen Französisch und Spanisch am Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Vortrag im Rahmen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) "Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal". Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30.09.2017.
  • Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen der Tagung "Methoden rekonstruktiver Fremdsprachenforschung: Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode". Universität Kassel, 10.10.2016.
  • "Wenn alle Englisch könnten, dann..." – Fremdsprachenlernen aus Schülersicht. Vortrag im Rahmen des 6. Bundeskongresses Fremdsprachen “Gelebte Mehrsprachigkeit – Sprachen als Tor zur Verständigung”. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 30.09.2016.
  • Fremdsprachenlernen aus Schülersicht. Wie erleben Schülerinnen und Schüler ihren Französisch-/ Spanischunterricht. Vortrag im Rahmen der 12. DGFF-Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung. Goethe-Universität Frankfurt/Main, 28.09.2016.
  • Parlons? ¿Hablamos? Perspektiven für die Mündlichkeit im Französisch- und Spanischunterricht. Vortrag gemeinsam mit Sophie Engelen und Anna Schröder-Sura im Rahmen der Fach-Tage zur Lehrerfortbildung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 20.11.2015.
  • Individuelle Lernstrategien bei der Wortschatzaneignung. Workshop mit Studierenden an der Professur für Deutsch als Fremdsprache, Universidade do Estado do Rio de Janeiro (Brasilien), 23.09.2015.
  • Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des 2. Fachdidaktischen Kolloquiums der romanischen Sprachen. Universität Kassel, 10.07.2015.