Inhaltspezifische Aktionen

Manuskripte zum Französischunterricht

 

Manuskripte zum Französischunterricht
Elektronische Publikationsreihe der Vereinigung der Französischlehrer
in Zusammenarbeit mit dem
Lehrstuhl Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen der Universität Gießen
Herausgeber:
Franz-Joseph Meißner, Dirk Siepmann, Armin Volkmar Wernsing

Die Manuskripte zum Französischunterricht (MzF) haben es sich zum Ziel gesetzt, publikationswürdige Examensarbeiten (1. Staatsexamen, Magister- und Diplomarbeiten, 2. Staatsarbeiten) in preisgünstiger, d.h. elektronischer, Form zur Publikation zu bringen. Die durch das Copyright geschützten Schriften können über den Lehrstuhl bezogen werden.
  1. Alexander KRAUS: CALL in der Praxis – Zur Arbeit mit dem Textrekonstruktionsprogramm MOT POUR MOT im Französischunterricht einer zehnten Realschulklasse.
  2. 1. Staatsarbeit für das Lehramt an der Realschule / Sekundarstufe I (Universität Gießen 1997).
  3. Dirk SIEPMANN: La France en panne. Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zur Problematik der "Crise sociale de l'automne 1995" unter besonderer Berücksichtigung lernerorientierter Ansätze zur Förderung der Fertigkeit der argumentativen Rede.
  4. 2. Staatsarbeit / Lehramt Sekundarstufe I/II (Studienseminar Essen 1996).
  5. Ann-Cathrine PEINE: Sprachen lernen im Internet? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Lerntechniken und Lernstrategien.
  6. Diplom-Arbeit im Studiengang Diplom-Sprachenlehrer/in (Universität Gießen 1998).
  7. Heinz-Peter KEUTEN: Deutsch-französisches Tandem über moderne Kommunikationsmedien.
  8. 2. Staatsarbeit für das Lehramt Sekundarstufe I/II (Studienseminar Krefeld 1996).
  9. Claus STEIGER: Sprechsprachliche Kommunikation im Französischen und Spanischen. Ein empirischer Vergleich.
  10. Diplom-Arbeit im Studiengang Diplom-Romanistik (Universität Gießen 1994).
  11. Claudia FRANKMÖLLE: Der Zuwachs an Sprachkompetenz in der Zielsprache Italienisch im Verlauf eines mehrmonatigen Italienaufenthaltes. Eine introspektive Eigenstudie zu Prozessen der Kompetenzveränderung auf fortgeschrittenem Sprachniveau.
  12. Diplom-Arbeit im Studiengang Diplom-Sprachenlehrer/in (Universität Gießen 1998).
    [Anmerkung der Redaktion: Die Diplomarbeit zeigt u.a. die Rolle, welche eine zweite gut beherrschte Fremdsprache (z.B. Französisch) für den Kompetenzzuwachs in einer dritten spielen kann.]
  13. Annemie DIEFENTHAL: La perception de l'Européen dans le roman sénégalais.
  14. Dissertation (Université Cheikh Anta Diop de Dakar 1997).
  15. Sandra BÖTTGER: Die Bedeutung der affektiven Komponente im frühen Französischunterricht.
  16. 1. Staatsexamen Lehramt Französisch an Grundschulen (Universität Gießen 1998).
  17. Anke VOGELER: Françoise Sagans 'Le chat et le casino' auf der Übergangsstufe (Jgst. 11).
  18. 2. Staatsexamen (Studienseminar Siegburg 1999). (nur auf CD mit Bildmaterial)
  19. Ettine BAUER: Französische Werbespots. Landeskundliche und sprachliche Analyse von Strategien der Beeinflussung in einem Grundkurs 11.
  20. 2. Staatsexamen (Studienseminar Krefeld 1998).
  21. Gisela GOLLA: Même si nous sommes pauvres, notre culture est riche - L'Image du Burkina Faso dans la BD "Zélie Nord-Sud". Ein Unterrichtsversuch in der Jahrgangsstufe 11.
  22. 2. Staatexamen (Studienseminar Gießen 1998).
  23. Karin KOTITSCHKE: Möglichkeiten der Motivierung durch einen spielerischen und kreativen Umgang mit Lyrik in einer Klasse 10 des Gymnasiums.
  24. (2. Staatsexamen Landesinstitut für Schule und Ausbildung/Studienseminar Schwerin 1998).
  25. Heinz-Peter KEUTEN: Faux ami - und faux emprunt. Untersuchungen zur Problematik des deutsch-französischen Sprachkontakts.
  26. (1. Staatsarbeit, Universität Düsseldorf 1993)
  27. Ingrid MAIER: Hesitationsphänomene und Gliederungssignale in der Redekonstellation. Transkription und linguistische Analyse einer französischen Rundfunkdiskussion.
  28. (Diplomarbeit Universität Gießen 1993)
  29. Alexander KRAUS: Französische Redemittel im Anfangsunterricht Französisch der Realschule als Vorbereitung auf den Schüleraustausch
  30. (2. Staatsarbeit, Studienseminar für die Grund-, Haupt- und Realschule Limburg 1999)
  31. Anemone GEIGER-JAILLET: Saar-Lor-Lux. Versuch einer linguistisch interkulturellen Analyse.
  32. (Dissertation an der Universität des Saarlandes 1997)
  33. Sandra DUHEM: Techniken und Strategien der Erschließeung authentischer Materialien zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes.
  34. (2. Staatsarbeit für das Lehramt Sekundarstufe I und II, Studienseminar Neuss 1999)
  35. Janine GRAU: Frühes Fremdsprachenlernen und Suggestopädie im Französischunterricht.
  36. (1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, Universität Gießen 1999)
  37. Maike HANSEN: Kreativität durch Textproduktion zu zeitgenössischen französischen Chansons zum Thema 'zwischenmenschliche Beziehungen' in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11.
  38. (2. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium, Studienseminar Rostock 1999)
  39. Anette KÜGLER: Verfahren der Sensibilisierung für die Gestaltungsmittel der modernen französischen Lyrik.
    (2. Staatsexamen für das Lehramt an der Sekundarstufe, Studienseminar Essen 1999)
  40. Ruth KURZ: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht mit Michel Tourniers La fin de Robinson Crusoé im Grundkurs 12.
    (2. Staatsexamen für das Lehramt an der Sekundarstufe II, Studienseminar Bonn 1999)
  41. Sandra SCHMIDT: Motivierende und demotivierende Faktoren im Französischunterricht der Sekundarstufe I aus der Sicht von Schülern.
    (1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Realschulen, Gießen 2000)
  42. Stefan SCHULER: Das français parlé im neuen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe.
    (2. Staatsarbeit für das Lehramt Gymnasium, Studienseminar Münster 2000).
  43. Ingo SCHLÖERS: Schüleraktivierende Verfahren bei der Behandlung frankophoner Erzählungen des Maghreb am Beispiel von Tahar ben Jellouns La vipère bleue.
    (Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe I/II, 2000).
  44. Frauke WORMUTH: Sprachenzertifikate als Motivationsförderung. Die Einführung des DELF (unités A1 und A2) in der Über-gangsstufe zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.
    (Studienseminar Düsseldorf Lehramt Sekundarstufe II 2001).
  45. Heike WAGNER: Aktives Sprachhandeln und ganzheitliches Lernen im schülerorientierten Anfangsunterricht Französisch - Erprobung einer lehrwerkergänzenden simulation globale.
    (Pädagogische Prüfungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien 1999).
  46. Svenja JOOSTEN. Das französischeSprachdiplom DELF (A1-A4) - eine Herausforderung für den Französischunterricht. (Studienseminar für die Sekundarstufe II, Detmold 2000).
  47. Daniela JACOB: Die Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung und Festigung von Gesprächsstrategien (Grundkurs Französisch als fortgeführte Fremdsprache, Jgst. 13, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung).
    (Studienseminar Leverkusen 2002).
  48. Anette KUEGLER: Verfahren der Sensibilisierung für die Gestaltungsmittel der modernen Lyrik.
    (2. Staatsarbeit für das Lehramt am Gymnasium des Studienseminars Essen 1999)
    .
  49. Eva Maria LAUX: Lehrwerke des Englischen ab Klasse 5 und des Französischen ab Klasse 7 unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung von Lernkompetenz.
    (Universität-Gießen: 1. Staatsarbeit für das Lehramt am Gymnasium 2005).
  50. Christina SCHARMANN: Lernerautonomie und ihre Unterstützung durch das Französisch-Lehrwerk 'A Plus.
    (1.Staatsarbeit für das Lehramt an Gymnasien, Justus-Liebig-Universität Gießen 2005).
  51. Aminatou TALL: Voyages en Afrique occidentale. Précédé de l'Allemand de Jacques Rivière.
    (DEA: Université de Metz 1996).
  52. Frank GÜNTHER-SPOHR: Die Entwicklung der USA in der Zwischenkriegszeit. Eine Unterrichtsreihe im bilingualen Geschichtsunterricht der Klasse 12.
    (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen des Saarlandes 2008).

 

Interessenten, welche ihre Qualifikationsarbeit kostenlos in den Manuskripten zum Französischunterricht veröffentlichen möchten, werden gebeten, sich mit einem der Herausgeber in Verbindung zu setzen. - Eingesandte Manuskripte durchlaufen ein anonymes Prüfverfahren, dessen Ergebnis über die Aufnahme in der Reihe entscheidet

 

 

Seite wird ständig aktualisiert. Schauen Sie wieder rein