Publikationen
Aufsätze
- (eingereicht), mit Eman El Sherbiny Ismail & Annette Gerstenberg: "Linguistic approaches to health communication." In: Montemayor Gracia, Julia; Neusius, Vera & Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.): Manual of Applied Romance Linguistics. Berlin & Boston: de Gruyter.
- (2022), mit David Gerlach: „Rechtschreibförderung im Fremdsprachenunterricht (für Schüler*innen mit LRS)." In: Schick, Kim & Rohde, Andreas (Hrsg.): Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpädagogischen Förderbedarfs. Frankfurt a.M.: Lang, S. 123-141.
- (2021): „Fremdsprachenlernen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten als (weitere) Krisenerfahrung? Ergebnisse eines qualitativen Interviews mit einem Französischschüler der 11. Klasse." In: Eibensteiner, Lukas; Kiparski, Frederik; Kuschel, Daniela & Märzhäuser, Christina (Hrsg.): Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen. Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: AVM, S. 183-198.
- (2020): Mitarbeit an dem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Inklusiver Fremdsprachenunterricht". [https://dgff.de/assets/Uploads/Heft-ZFF-1-2021-Positionspapier-Inklusion.pdf]
- (2020), mit Hélène Martinez: „Formelle Sprachtests im Fremdsprachenunterricht." In: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. & Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, S. 500-501.
- (2019): „'Die Frage ist, was das mit dem Französischlernen macht?' Einschätzungen von Lehrkräften zu Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Französischunterricht." In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13 (2), S. 125-146.
- (2016): „Zum Umgang mit Legasthenie im Fremdsprachenunterricht - Forschungsstand, theoretische Konzepte und Leitlinien für den Unterricht." In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27 (2), S. 227-253. [https://www.dgff.de/assets/Uploads/ausgaben-zff/ZFF-2-2016-Sophie-Engelen.pdf]
Rezensionen und kleinere Arbeiten
- (2021): "Fremdsprachenlernen mit LRS: Herausforderung Vokabellernen." Beitrag zu dem Newsletter der DUDEN Institute für Lerntherapie (04/2021). [https://www.duden-institute.de/Infothek/Newsletter/11419_Ausgabe_04_21.htm]
- (2019), mit Leonhard Krombach und Tamara Zeyer: „Tagungsbericht: 14. Arbeitstagung der DGFF für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung.“ In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30 (2), S. 251-252.
- (2018): Rezension zu: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (Hrsg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12 (2), S. 133-140.
- (2018): Blogbeitrag zu dem Thema „Inklusiver Fremdsprachenunterricht bedeutet für mich...“ im Rahmen des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht. [https://inklusiver-englischunterricht.de/blog/]
- (2017): Rezension zu: Gerd Schulte-Körne & Günther Thomé (Hrsg.) (2014): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb. Institut für sprachliche Bildung Verlag. In: Lernen und Lernstörungen 6 (3), S. 156-157.
- (2014): „Qui tacet, consentire videtur – Wer schweigt, scheint zuzustimmen. Zivilcourage als Element der Partizipation an unserer Gesellschaft.“ In: Apelt, Andreas / Gebhardt, Heide / Jesse, Eckhard (Hrsg.): Zivilcourage gestern und heute: Pflicht oder Kür? Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 51-61.
- (2012): Rezension zu: Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi & Helge Wendt (Hrsg.) (2011): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld: Transcript. In: Island Studies Journal, Vol. 7, No. 2, S. 271-273. [https://www.islandstudies.ca/sites/islandstudies.ca/files/ISJ-7-2-BOOK-REVIEWS.pdf]