Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Hélène Martinez

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Für Startseite

Karl-Glöckner-Str. 21 G
35394 Gießen
Büro: G 116

Tel.: +49 (0)641/99-31190
Fax: +49 (0)641/99-31319

Sekretariat: Sabine Kauß-Oswald


Martinez, Prof. Dr. Hélène

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Di., 20.02.2024, 12:00-13:00 Uhr

Mi., 14.03.2024, 12-13 Uhr

Mi., 20.03.2024, 12-13 Uhr

und nach Vereinbarung per Email

 

 

Die Sprechstunden finden per Videokonferenzen statt.

Melden Sie sich bitte bei Stud-IP an!

Hier kommen Sie zum angelegten virtuellen BBB Raum! Es ist keine PIN-Eingabe nötig!

Forschung

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lerner-/Lehrerforschung

    • Subjektive Theorien und Attitüden / unterrichtliches Lehr- und Lernerlebnis (inkl. Genderspezifik)
    • Mehrsprachigkeitsdidaktik
    • Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und Aufgabenkonstruktion (Schwerpunkt: Sprachlernkompetenz)
    • Lernerautonomie, Sprachlernberatung und -coaching
    • Kognition und Emotion
    • Lehrwerkanalyse und -forschung
    • Qualitative und quantitative Analysen
    • Lehrwerkforschung: Lehrwerkanalyse und Wirkungsforschung
Promotionsprojekte

Promotionsprojekte

Abgeschlossen: 

In Arbeit:

  • Korell, Johanna Lea: Im Bereich der empirische Lehrwerkverwendungs- und einstellungsforschung.

Lehre

Lehre

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022

    • Seminar: Stolz, Freude, Angst, Langeweile, … – Emotionen im Fremdsprachenunterricht Französisch und Spanisch
    • Seminar:„Aller guten Dinge sind…“ Mehrsprachigkeit im Französisch- und Spanischunterricht
    • Übung: Lehr- und Lernkulturen – Beraten und Coachen als zentrale Kompetenzen von Lehrkräften
    • Übung: „Wer, Was, Wie?“ – Prüfen und Evaluieren im Französisch- und Spanischunterricht
    • Research Colloquium GCSC  (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
    • Ausbildung zum Sprachlernberater/zur Sprachlernberaterin (Zertifikat)


Wintersemester 2021/2022

    • Seminar: Der GeR und sein Companion (Begleitband): Was sind die neuen Richtlinien des Europarats für den Französisch- und Spanischunterricht?
    • Seminar: Digitale Aufgabenformate im hybriden Fremdsprachenunterricht Französisch/Spanisch
    • Seminar: Ich lerne, also bin ich! Zum Einsatz von Lernstrategien im Französischunterricht
    • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
    • Research Colloquium GCSC  (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
    • Ausbildung zum Sprachlernberater/zur Sprachlernberaterin (Zertifikat)

 Sommersemester 2021

      • Seminar: Kognitive und kreative Aspekte der Aufgabengestaltung
      • Übung: Lehr- und Lernkulturen: Beraten und Coachen als zentrale Kompetenzen von Lehrkräften
      • Seminar: Sprachbewussheit und Mehrsprachigkeit: Französisch- und Spanischlernende als Sprachendetektive
      • Research Colloquium GCSC  (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
      • Ausbildung zum Sprachlernberater/zur Sprachlernberaterin (Zertifikat)


Wintersemester 2020/2021

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
      • Seminar: Französisch nach Englisch - Zur Relevanz der Mehrsprachigkeitsdidaktik für den Französischunterricht
      • Seminar: Podcasts, WebQuests & Co: Lernen - Lehren - Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht
      • Seminar: Sprachlernberatung: Fremdsprachenlernende professionell beraten und coachen!
      • Research Colloquium GCSC  (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)
      • Ausbildung zum Sprachlernberater/zur Sprachlernberaterin (Zertifikat)


Sommersemester 2020

      • Seminar: Auf dem Weg zu einer neuen Lehrkultur? Französisch und/oder Spanisch nach Englisch unterrichten
      • Übung/Seminar: Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Ein Beitrag: die Sprachlernberatung
      • Übung: Mehrsprachigkeit als Aufgabe im Französisch- und Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC  (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Sommersemester 2019

      • Seminar: Sprachlernberatung: Fremdsprachenlernende professionell beraten und coachen!
      • Seminar: Mehrsprachigkeitskompetenz im Französisch- und Spanischunterricht: Fokus Aufgabenkonstruktion
      • Seminar: Dramapädagogik: Potenzial zur Förderung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht?
      • Seminar: Novela gráfica: Zur Förderung von Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Wintersemester 2018/2019

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
      • Seminar: Ich lerne Fremdsprachen – also bin ich! Zur Relevanz der Mehrsprachigkeitsdidaktik für den Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: L’oralité par tous les sens: De la phonétique à la pratique théâtrale – Mündlichkeit im Französischunterricht: von A (wie Aussprache) bis T (wie Theater)
      • Seminar: Smartphones, Tablets & Co: Lernen – Lehren – Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Sommersemester 2018

      • Seminar: „Fleiß und Übung machen gute Schüler, oder?“ Die Rolle von Übungen und Aufgaben im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht.
      • Seminar: Interkulturelle Kompetenz als Lehr- und Lernziel im Französisch- und Spanischunterricht.
      • Seminar: Praktikumsnachbereitung (Französisch/Spanisch)
      • Seminar/wissenschaftliche Übung: Autonomie durch Sprachlernberatung? Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen.
      • Wissenschaftliche Übung: Mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz aus der Sicht von Lernern und Lehrkräften – ein empirisches Projekt 
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Wintersemester 2017/18

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
      • Seminar: Smartphones, Tablets & Co: Lernen – Lehren – Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht.
      • Seminar: Sprachbewusstheit, Sprachlern- und Sprachlehrbewusstheit: Facetten einer komplexen Kompetenz und ihre Förderung im Französischunterricht.
      • Seminar: Sprachbewusstheit, Sprachlern- und Sprachlehrbewusstheit: Facetten einer komplexen Kompetenz und ihre Förderung im Spanischunterricht.
      • Seminar: Praktikumsdurchführung (Blockpraktikum)
      • Seminar: Praktikumsvorbereitung (Anfang Dezember 2017 bis Mitte Februar 2018)
      • Seminar: Sprachmittlung (Anfang Dezember 2017 bis Mitte Februar 2018 
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Sommersemester 2017

      • Seminar: „Übung macht den Meister, oder?“ Welchen Stellenwert haben Aufgaben und Übungen im kompetenzorientierten Französischunterricht? 
      • Seminar: „Übung macht den Meister, oder?“ Welchen Stellenwert haben Aufgaben und Übungen im kompetenzorientierten Spanischunterricht ? 
      • Seminar: Auf dem Weg zur Lernerautonomie: Der Beitrag der Sprachlernberatung - Möglichkeiten und Grenzen. 
      • Wissenschaftliche Übung: Von der diagnostischen Kompetenz der Lehrenden zur Evaluation von Lernenden
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Wintersemester 2016/17

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
      • Seminar: Literatur und neue Medien im Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: Romans, nouvelles ou livres-audio:  Literatur lesen und Französisch lernen
      • Seminar: Podcasts, WebQuests & Co: Lernen – Lehren – Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Sommersemester 2016

    • Seminar: Mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz aus der Sicht von Lernern und Lehr­kräften – ein empirisches Projekt
    • Seminar: Sprachlernberatung: Von der Kunst, Lernenden mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übertragen.
    • Seminar: Konstruktion von Lernaufgaben – Fokus IKK
    • Wissenschaftliche Übung: Von der Leistungsbeurteilung zur Entwicklung der Selbsteinschät­zungskompetenz von SchülerInnen im Französisch- bzw. Spanischunterricht
    • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)

 

Sommersemester 2015

      • Seminar: Novela Gráfica: Zur Förderung von Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht 
      • Seminar: Roman graphique: Zur Förderung von Text- und Medienkompetenz im Französischunterricht 
      • Seminar: Förderung interkultureller Kompetenz durch Konstruktion von Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht 
      • Wissenschaftliche Übung: Auf dem Wege zu einer neuen Evaluationskultur im Französisch- und Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Wintersemester 2014/15

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
      • Seminar: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold": Ansätze zur Mündlichkeit im Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: Lernziel "Mehrsprachigkeit"? - Herausforderungen und Potenziale
      • Seminar: Podcasts, WebQuests & Co - Das Potenzial digitaler Medien im Französisch- und Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Sommersemester 2014

      • Seminar: Einstellungen, Subjektive Theorien und Lerneridentitäten
      • Seminar: Kompetenzorientierte Aufgaben und Interkulturelles Lernen
      • Seminar: Praktikumsnachbereitung (Frz./Spa.)
      • Wissenschaftliche Übung: Formative und summative Evaluation
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Wintersemester 2013/14

      • Seminar: Praktikumsvorbereitung
      • Schulpraktische Studien: Praktikumsdurchführung
      • Seminar: Podcasts, WebQuests & Co.: Der Einsatz neuer Medien im Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: Ich kann meinen eigenen Lernprozess selbst steuern“: Der Mehrwert von Sprach-lernkompetenz
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Sommersemester 2013

      • Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: Interkulturelle Kompetenz und Aufgabenkonstruktion für den Französisch- und Spanischunterricht
      • Seminar: Emotion und Kognition im Unterricht romanischer Sprachen
      • Wissenschaftliche Übung: Evaluation: Diagnose und Förderung, Testen und Bewerten
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Wintersemester 2012/2013

      • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
      • Seminar: „Ich lerne Sprachen, also bin ich!“ Der didaktische Mehrwert von Mehrsprachigkeit
      • Seminar: Text vs. Film? Text- und Medienkompetenz im Französischunterricht
      • Seminar: Text vs. Film? Text- und Medienkompetenz im Spanischunterricht
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke)


Sommersemester 2012

      • Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht
      • Seminar: Aufbau und Förderung interkultureller Kompetenz im Spanischunterricht
      • Seminar: Spanischunterricht gestalten - Methodische Grundüberlegungen: Lehrwerke, Lehrwerkanalyse und Lehrwerkarbeit im Fremdsprachenunterricht
      • Wissenschaftliche Übung: Diagnose und Förderung, Testen und Bewerten
      • Research Colloquium GCSC (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burwitz-Melzer, Prof. Dr. Kurtz und Prof. Dr. Legutke) 

Publikationen

Publikationen

Buchreihen & Monographien

    • (2021) (Hrsg.): Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. Wiesbaden: Springer VS (Zusammen mit Dittmar Graf, Nicole Graulich, Katja Lengnink und Christof Schreiber)
    • (2020) (Hrsg.): Handbuch Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Stuttgart: Klett (Zusammen mit Wolfgang Hallet und Frank G. Königs)
    • (2018) (Hrsg.) Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried. Tübingen: Narr (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
    • (2011) (Hrsg.) Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation – Standards. Akten des Augsburger Kongresses des GMF, 16.-18. September 2010. Seelze: Klett. (Zusammen mit Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner)
    • (2008) Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersu­chung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr.

    • (2006) (Hrsg.) Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (Zusammen mit Marcus Reinfried und unter der Mitarbeit von Marcus Bär)

 

Koordination von Zeitschriftenheften

    • (2012) „Sprachdidaktische Synergien - der Mehrwert der Mehrsprachigkeit“. Die Neueren Sprachen 2.
    • (2010) „Aufgaben- und Kompetenzorientierung im Französischunterricht“. französisch heute 41, 2. (Zusammen mit Marcus Reinfried und Jürgen Mertens)
    • (2005) „Lehrwerke zwischen Qualitätssicherung, Praxis und Markt“. französisch heute 36, 2.
    • (2004) „Franzosen, Frankreich und Französisch in Deutschland“. französisch heute 36, 1. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
    • (2004) „Mélanges thématiques“. französisch heute 35, 4. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)
    • „Einigkeit macht stark – Mehrsprachigkeit verbindet“. französisch heute 35, 1. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)

 

Sammelbandaufsätze & Zeitschriftenartikel (ab 2000) 

2023

  • „Promouvoir la capacité de prendre en charge sa formation professionnelle. Regards sur une structure de formation initiale de l’autre côté du Rhin“. In: Behra, Séverine & Putsche, Julia (éds.): A l’école du plurilinguisme. Mélanges offerts à Dominique Macaire. Nancy: Edition de l’université de Lorraine, 103-120.
  • „Sprachbewusstheit aus der Sicht der Fremd-, Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik“. In: Wildemann, Anja & Bien-Miller, Lena (Hrsg): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Springer, 83-114 (zusammen mit Monika Budde)
  • „Berufsbezogene Sprach(en)kompetenz und teacher language awareness“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 43. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterricht.Tübingen: Narr, 110-121.

2022

  • „La tâche comme moteur de promotion du plurilinguisme“. In: North, Brian / Piccardo, Enrica / Goodier, Tim / Fasoglio, Daniela / Margonis-Pasinetti, Rosanna / Rüschoff, Bernd (Eds.): Enriching 21st century language education: The CEFR Companion Volume in practice. Strasbourg: Council of Europe Publishing, 277-299.
  • „Feedback über Feedback: 'ganz schön komplex'“. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback  beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des FremdsprachenunterrichtsTübingen: Narr, 77-88.

2021

    • „Sprachlernberatung in der Lehrerausbildung. Lernszenarien zum Erwerb professioneller Kompetenzen“. In: Grünewald, Andreas/Noack-Ziegler, Sabrina/Tassinari, Giovanna M./Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr, 259-276.
    • „Nachdenken über Nachhaltigkeit“. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 107-117.
    • „WebQuests als Lern- und Lehrangebot“. In: Graf, Dittmar/Graulich, Nicole/Lengnink, Katja/ Martinez, Hélène/Schreiber, Christof (Hrsg.): Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. Wiesbaden: Springer VS, 97-104. 
    • „Der Erwerb professioneller Sprachlernberatungskompetenzen - Ein Blended Learning-Angebot.“ In: Graf, Dittmar/Graulich, Nicole/Lengnink, Katja/Martinez, Hélène/Schreiber, Christof (Hrsg.): Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. Wiesbaden: Springer VS, S. 55-63. (Zusammen mit Anja Hastrich und Soraya Veissi) 

2020

  •  „Emotionen regulieren können. Von der Notwendigkeit affektive Strategien zu fokussieren – in Fremdsprachenunterricht und Forschung“. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von FremdsprachenArbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 118-131.
  • „Methoden selbstständigen Lernens.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 336-340.
  • „Mehrsprachigkeit und ihre methodischen Implikationen.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 420-423.
  • „Diktate als kreativer Lernansatz.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 136-138. 
  • „Der Methodenbegriff im Wandel. Die Historizität des Methodenbegriffs.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdspra­chenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 14-19. (zusammen mit Wolfgang Hallet und Frank G. Königs)
  • „Prinzipien des Sprachenlernens.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 140-144. (zusammen mit Wolfgang Hallet und Frank G. Königs)
  • „Sprachlernkompetenz.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 332-335. (zusammen mit Frank G. Königs) 
  • „Mehrsprachige Literatur.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 446-448. (zusammen mit Nevena Stamenkovic) 
  • „Formelle Sprachtests im Fremdsprachenunterricht.“ In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett-Kallmeyer, 500-501. (zusammen mit Sophie Engelen)

2019

    • „Ein Framework for Learning Opportunities? Zur Digitalisierung im Französisch- und Spanischunterricht“.  In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen WandelArbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 150-161. 

    • „Strategien und ihre Förderung im Rahmen interkultureller Ansätze“. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 231-238.
    • „Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit“. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 123-130.

2018

    • "Lernkompetenz als Grundlage für Professionalität: Plädoyer für ein lebenslanges Lernen". In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 108-120.
    • "Vorwort". In: Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried. Tübingen: Narr, 1-4. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner)

2017

    • "Kompetenzen und Kompetenzförderung in Kontext von Projektunterricht". In: Junkerjürgen, Ralf (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen in den Fremdsprachenphilologien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 31-43.
    • „Fremdsprachenlernen, -lehren und darüber forschen: alles inklusiv?“. In: Eva Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. /Riemer, Claudia /Schmelter, Lars  (Hrsg.): Inklusion, Heterogenität und das Lehren und Lernen fremder SprachenArbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 197-209.
    • „The proficiency of multilingual and autonomous learners, or: what it means to be a competent learner“. In: Jímenez Raya, Manuel / Martos, Javier / Tassinari, Giovanna (eds.):  Learner and Teacher Autonomy in Higher Education: Perspectives from Modern Language Teaching. Frankfurt am Main: Peter Lang, 115-130.
    • „Sprachlernkompetenz“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 220-243. (Zusammen mit Franz-Jospeh Meißner) 
    • „Evaluation und Lernaufgaben“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 286-306. (Zusammen mit Maike Wäckerle & Bernd Tesch)
    • „Umsetzung und Weiterentwicklung von Lernaufgaben“. In: Tesch, Bernd / von Hammerstein, Xenia / Stanat, Petra / Rossa, Henning (2014): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 266-286. (Zusammen mit Maike Wäckerle)

2016

    • „Öffnen Sie das Buch auf Seite 31 und machen Sie die Übungen 3 und 4!“ Zur Frage der (Ir-)Relevanz von Übungen im Fremdsprachenunterricht". In: Burwitz-Melzer, Eva /Königs, Frank G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen. Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 140-151.
    • „Lernerperspektive und Lernerorientierung“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 241-247.
    • „Lernerstrategien und Lerntechniken“. In: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Krumm, Hans-Jürgen / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. Tübingen & Basel: A. Francke Verlag, 372-376.
    • „Cognition et émotion : rapport au savoir et apprentissage / enseignement des langues romanes“. In: Buchi, Éva / Chauveau, Jean-Paul / Pierrel, Jean-Marie (éd.): Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013), 3 volumes. Strasbourg: Société de linguistique romane/ÉliPhi. 

2015

    • „Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale, Herausforderungen“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 44, 2, 7-19.
    • „Nachdenken über Sprachbewusstheit: Plädoyer für ein erweitertes Verständnis“. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 7-10.
    • „Lernorte brauchen gute Lerner“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 143-152.
    • „Standards in der Lehrer(aus)bildung: Zur Frage der Lehrbarkeit von Kompetenzen“. In: Hoffmann, Sabine / Stork, Antje (Hrsg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 333-343.

2014

    • „Cognition and Emotion“. In: Fäcke, Christiane (ed.): Manual of Language Acquisition. Manuals of Romance Linguistics, 2. Berlin: De Gruyter Mouton, 308-324. 
    • „Mündlichkeit – Zur Frage der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und didaktischer Umsetzungskonzepte in die fremdsprachliche Unterrichtspraxis“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 154-164.

2013

    • „From Standards to tasks and vice versa – Challenges in foreign language learning and teaching“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 42, 2, 99-114. 
    • „Ich lerne (Fremd-)Sprachen, also bin ich! – Zur Entfaltung der Lerneridentität“. In: Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank G. / Riemer, Claudia (Hrsg.): Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 171-182. 
    • „Französischunterricht in Hessen – Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven“. In: Lange, Ulrike C. / Nieweler, Andreas / Schmidt, Bernd (Hrsg.): Festschrift der Vereinigung der Französischlehrer e.V. zum 50. Geburtstag des deutsch-französischen Vertrags. Französisch heute in Deutschland. Zu den Früchten des Elysée-Vertrags für den Französischunterricht. Stuttgart: Klett/VdF, 48-52.

2012

    • „De l’approche par compétences“. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation - Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart: Klett, 295-300.
    • „Lernerautonomie“. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung - Kommunikation - Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart: Klett, 239-244. (Zusammen mit Steffi Morkötter)
    • „Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen: Ein Instrument zur Förderung mehrsprachiger Aneignungskompetenz und zur Weiterentwicklung von Aufgabenkonstruktion“. Die Neueren Sprachen 2, 66-81. (Zusammen mit Anna Schröder-Sura)
    • „Vorwort: Sprachdidaktische Synergien - der Mehrwert der Mehrsprachigkeit“. Die Neueren Sprachen 2, 4-5. 
    • „AG 10: Spanisch und Französisch integrativ: Texte, Materialien und Aufgaben zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität“. In: Bär, Marcus / Bonnet, Andreas / Decke-Cornill, Helene / Grünewald, Andreas / Hu, Adelheid (Hrsg.): Globalisierung, Migration, Fremdsprachenunterricht. Tagungsband des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Oktober 2011/Hamburg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 435-438. (Zusammen mit Birgit Schädlich)

2011 

    • „Kompetenzorientierung und Lehrwerke für Französisch und Spanisch: Zwischen Tradition und Innovation“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 40, 2, 83-105.
    • „Parcours d'apprentissage en langues et construction de l'identité de l'apprenant“. Synergie Pays germanophones, n°4, 125-139.

2010

    • “Plurilingüismo, intercomprensión y autonomización: el aporte de las lenguas al desarrollo de la autonomía”. In: Doyé, Peter / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspekti­ven/L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension: projets et pers­pectives/Promoting Learner Autonomy through intercomprehension: projects and perspectives. Tübingen: Narr, 146-160.

2009

    • „Der Hessische GMF-Fachtag 2009 – ein kurzer Rückblick“. französisch heute 40, 4, 197.

2008

    • „Du rapport aux savoirs : l’autonomie comme pratiques”. französisch heute 39, 3, 214-228.
    •  „The subjective theories of student teachers: Implications for teacher education and research on autonomy”. In: Lamb, Terry / Reinders, Hayo (eds.): Learner and teacher autonomy: Concepts, realities, and responses. Amsterdam: John Benjamins, 103-124.

2005

    • „Lernerautonomie: ein konzeptuelles Rahmenmodell für den Fremdsprachenun­terricht ... und die Fremdsprachenlehr- und -lernforschung“. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 34, 65-82.
    • „Lehrwerke auf dem Prüfstand: Ist das Lehrbuch immer ein Lernbuch?“ franzö­sisch heute 36, 2, 110-122.
    • „Quoi de neuf en Hesse? Zur Situation der Schulfremdsprache Französisch in Hessen“. französisch heute 36, 1, 62-71.

2004

    • „Von der Lerner- zur Lehrerautonomie“. In: Barkowski, Hans / Funk, Hermann (Hrsg.): Lernerautonomie und Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen, 74-88.
    • „Comment devenir un bon scripteur: Apprendre à apprendre à écrire". Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38, 72, 36-40.
    • „Le poète dans la cité. Diverses activités d’accès au(x) sens du poème. Il s’en passe des choses dans ma cité“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 38, 72, 37-41.
    • „L’autonomie en question(s): les rôles respectifs de l’apprenant et de l’enseignant dans l’autonomisation“. französisch heute 35, 1, 58-73. 

2002

    • „La traduction comme outil de conscientisation“. Der fremdsprachliche Unter­richt Französisch, 36, 58/59, 19.
    • „Une dictée… oui mais comment?“. Der fremdsprachliche Unter­richt Französisch, 36, 58/59, 34-35.

2001

    • „Autonomie : Une question d’interdépendance entre apprenants et ensei­gnants“. Les Langues Modernes, 1, 26-33.
    • „Le français en Allemagne". Le Français Aujourd’hui, 132, 67-77. (Revue de l’Association Française des Enseignants de Français (AFEF) zum Thema „Le français vu d’ailleurs“.)

Zusätzliche wiss. Tätigkeiten

Zusätzliche wiss. Tätigkeiten