Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Diana Hitzke

Copyright - @Foto-Com Gießen

Forschungsschwerpunkte

Nomadisches Schreiben, neuere Konzepte von Weltliteratur, Li­te­­­ratur und Migration, Mehr­spra­chig­­­­­­­keit und Transkulturalität, Minority Studies

Regionale und sprachliche Schwerpunkte: deutsch­sprachige Texte mit slavischen Kontexten, post­­­­jugoslawische Literatur, sor­bi­­­­­sche Literatur des 20. Jahrhunderts

 

Forschungsprojekte

  • Komparatistische Perspektiven auf literarische Narrative von klei­nen und minorisierten Kulturen

  • Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-west­­licher Kul­tu­­­­ren – Ka­no­­­­nische Konzepte, strukturelle Asymmetrien und Mög­lich­keiten des Ver­gleichs (Ta­­­gung 2019, Publikation der Tagungsergebnisse)
  • 2014–19: Transkulturelle und translinguale Literatur (abgeschlossen, Panel auf dem Sla­vis­ten­­­­­tag 2019 in Trier, mehrere Aufsätze und eine Mo­no­grafie)
  • 2014–18 Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur (abgeschlossen, Tagung 2014, Tagungsband 2018, Workshop „The Copy in Global Culture“ mit Jacob Edmond [University of Otago] 2018)
  • Dissertationsprojekt „Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić“ (abgeschlossen, Publikation 2014)

Wissenschaftlicher Werdegang

2013–21        Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik an der Justus-Liebig-Uni­ver­sität Gießen (JLU)

2020–21        Projektkoordinatorin im Forschungsschwerpunkt „Digitaler Habitus“ am Zen­t­rum für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU); zu­gleich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik an der JLU

2018­–20        Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik an der Technischen Uni­ver­­­­­­­­­­­­sität Dres­den (TUD); zu­gleich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik an der JLU

2013              Dr. phil., summa cum laude, Universität Erfurt, Dissertationsschrift: „No­ma­di­sches Schrei­­­ben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David  Albahari, Bora Ćosić und Du­­­­brav­­­ka Ugre­­šić“, Gutachten: Prof. Dr. Holt Meyer und Prof. Dr. Miranda Jakiša

2009–13        Doktorandin an der „Plattform Weltregionen & Interaktionen – Area Stu­dies Trans­­­­­­­­­­­­­­regional“ an der Universität Erfurt

2007              M.A. (Magister Artium), mit Aus­­zeich­nung, JLU Gie­ßen, Ma­gis­­­­terarbeit „Theorie und Pra­­xis der li­te­rarischen Subversion“

2001–07        Studium der Allgemeinen und vergleichenden Literatur- und Kul­­tur­wis­sen­­schaft/Kom­­­­­­­­paratistik, Musikwissenschaft und Slavischen Lite­ra­tur­wis­sen­schaft (Kro­­­­­­a­­­­­tisch) an der JLU Gießen und an der Uni­ver­si­tät Za­g­reb

 

Veröffentlichungen

 

  • Monografien

Nach der Einsprachigkeit. Slavisch-deutsche Texte transkulturell. Berlin u.a. 2019.

DOI: https://doi.org/10.3726/b16372

Beschreibung: Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybridisierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Brězan, Irena Brežná, Mascha Dabić, Róža Domašcyna, Olga Grjasnowa, Barbi Marković, Olga Martynova und Aleksandar Tišma. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zugehörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit.

 

Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić. Frankfurt a. M. u.a. 2014.

DOI:https://doi.org/10.3726/978-3-653-04376-1

Beschreibung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens legen David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić Texte vor, die sich als nomadisches Schreiben bezeichnen lassen. Sie handeln von der Migration der Protagonist_innen und stellen Bewegungen durch literarische Verfahren her. Kulturelle Transformationen und Destabilisierungsprozesse bilden nicht nur den Hintergrund der Texte, sie sind auch Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung. Das Nomadische – ein Gilles Deleuze und Félix Guattari entlehnter und für die literarische Analyse fruchtbar gemachter Begriff – wird in der Analyse der Texte sichtbar. Schwerpunkte liegen auf den intermedialen Bewegungen zwischen Tonband und Text bei Albahari, der Imagination einer Gemeinschaft der Staatenlosen bei Ćosić sowie einer Kartografie des Fragments bei Ugrešić.

Rezensionen: Anzeiger für Slavische Philologie 2017, XLIV: 181-188; Zeitschrift für Slawistik 2017, 62(4): 678–682; Südosteupa Mitteilungen 2016, 56(3): 105-106; Kritikon Litterarum 2016, 43(3–4): 294–299.

 

  • Sammelbände

Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen. Hrsg. von Diana Hitzke. Bielefeld 2021.

Beschreibung: Kulturspezifische Narrative und Strukturen sowie globale Machtverhältnisse beeinflussen die Entstehung epistemologischer und künstlerischer Konzepte. Der interdisziplinäre Band beleuchtet deren Entstehung, Aneignung und Übertragung aus der Perspektive kleiner und nicht-westlicher Kulturen. Der Fokus der Beiträge liegt auf den resultierenden strukturellen Ungleichheiten, Asymmetrien und Widersprüchen sowie den Reflexionsprozessen darüber: Einerseits werden durch die Aneignung dominanter Konzepte kanonische Texte und Diskurse reproduziert, andererseits interaktive Vermittlungsprozesse und innovative Weiterentwicklungen initiiert.

Direkt zum Verlag: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5737-1

 

Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen. Hrsg. von Diana Hitzke und Miriam Finkelstein. Innsbruck 2018.

DOI: 10.15203/3187-02-3

9783903187023

Beschreibung: Weltliteratur und Übersetzung, die Welt und das literarische Feld sowie Migration, translinguales Schreiben und Hybridität sind die Themen der vorliegenden Beiträge zu slavischen Literaturen der Gegenwart. Der Band vereint Analysen von Texten, die in slavischen, aber auch in nicht-slavischen Sprachen oder aber in mehreren Sprachen zugleich verfasst worden sind. Damit werden Werke, die auf Russisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Deutsch, Tatarisch, Englisch und Französisch entstanden sind, miteinander in Verbindung gebracht. Die Texte beziehen sich auf globale literarische Traditionen, Ereignisse und Lebensformen. Sie reagieren jedoch auch auf unterschiedliche lokale kulturelle und historische Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen. Der Band bietet einerseits einen Zugang zu Konzepten der Weltliteratur und bereichert die aktuelle Debatte um Fallbeispiele aus dem osteuropäischen und slavischen Kontext. Andererseits erweitert er die slavistische Diskussion durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Weltliteratur und den Möglichkeiten ihrer Anwendung auf slavische Texte.

Rezension: Umjetnost riječi 2019, LXIII (1/2): 139–143.

 

Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär. Hrsg. von Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke und Heiner Stahl. Berlin 2019.

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110466591  

Beschreibung: Welches Potential besitzt der Begriff Rhythmus, um die Verzahnung von Raum und Zeit konzeptionell zu erfassen? Dieser Frage nähern sich die interdisziplinären Beiträge über Saisonalität und Rhythmus, überVerkehr, Transport und Logistik, über Rhythmus und Zeit sowie Musik und Raum. Theoretischer Ausgangspunkt ist das Konzept der Rhythmusanalyse des französischen Soziologen Henri Lefebvre.

Rezension: H-Soz-Kult, 30.01.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28671

 

  • Aufsätze in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

Diana Hitzke: „Писатель-Переводчик. Многоязычность Ольги Мартыновой.“ Acta Uni­­­ver­si­ta­tis Lod­zien­sis Folia Litteraria Rossica11 (2018), 215–224. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9681.11.20 .

Diana Hitzke: „Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako sple­će­na li­te­­­­ratura.“ Zeszyty Łużyckie 52 (2018), 77–98.

Diana Hitzke: „Translation, Adaptation, Circulation: Barbara Marković’s Izlaženje.“ Jour­nal of World Li­terature 1:3 (2016), Special Issue: Translation Studies Meets World Literature, ed. by Su­­san Bass­nett and Da­vid Damrosch, 426–444. https://doi.org/10.1163/24056480-00103009 .

Diana Hitzke und Charlton Payne: „Verbalizing Silence and Sorting Garbage: Archiving Ex­pe­rien­­­­ces of Dis­placement in Recent Post-Yugoslav Fictions of Migration by Saša Sta­nišić and Ad­­ri­­­a­na Al­­taras.“ Edinburgh German Yearbook 9 (2015), Special issue Archive and Me­mory in Ger­man Li­te­­­ra­ture and Visual Culture, ed. by Dora Osborne, 195–212.

Diana Hitzke: „Raumzeitliche Kartierungspraktiken. Karten und Mapping im theo­re­ti­schen Dis­­­­­kurs und in den Texten von David Albahari.“ Historical Social Research 38/2 (2013), Spe­cial Issue: Space/Time Prac­tices and the Production of Space and Time, hg. v. Sebastian Dorsch und Su­­san­ne Rau, 246–263.

  • Weitere Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Diana Hitzke: „Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur.“ Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien (Hg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/New York: Campus 2021.

Diana Hitzke: „Sozialistische Idylle.“ Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2021.

Diana Hitzke: „Einleitung. Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen – Kanonische Konzepte, strukturelle Asymmetrien und Möglichkeiten des Vergleichs“. Dies. (Hg.): Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen. Bielefeld 2021.

Diana Hitzke: „'[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.' Zur Po­­­­­e­­tik des Fließens in Jurij Brězans Krabat.“ Deutsche Bei­trä­ge zum 16. Inter­na­tio­na­len Sla­vis­ten­kon­­gress, Bel­grad 2018, hg. von Sebastian Kempgen, Mo­ni­­ka Wingender und Lud­­ger Udolph. Wies­ba­­den 2018, 397–406.

Heiner Stahl, Diana Hitzke, Sabine Schmolinsky: „Taktungen und Rhythmen. Einleitung.“ Sa­­bi­­ne Schmo­­linsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl (Hg.): Taktungen und Rhythmen. Raum­zeit­li­che Per­­­­s­­pek­ti­ven in­ter­disziplinär. Berlin 2018, 1–8.

Diana Hitzke: „Slavische Literaturen der Ge­­genwart als Welt­li­te­ra­tur - hybride Konstel­la­tio­nen.“ Di­a­­­­na Hitzke, Miriam Finkelstein (Hg.): Slavische Literaturen der Ge­­genwart als Welt­­­li­te­ra­­tur. Hy­bri­de Kon­stellationen. Innsbruck 2018, 9–28.

(ge­kürzte englische Version: Diana Hitzke und Miriam Finkelstein: „Contemporary Sla­vic Li­te­­ra­tures as World Literature – Hybrid Constellations.“ Diana Hitzke, Miriam Finkelstein (ed.): Sla­vi­sche Li­­teraturen der Ge­­genwart als Welt­­­li­te­ra­tur. Hybride Konstellationen, Inns­bruck 2018, 29–32.)

Diana Hitzke: „Warum Einzelsprachlichkeit?“ Undercurrents. Forum für linke Literatur­wis­sen­­­­­­schaft, Schwer­punkt Nationalismus & Germanistik, https://undercurrentsfo­rum.com­/2017­/09/03/di­­ana-hitzke-warum-einzelsprachlichkeit/, PDF 03.09.2017.

Diana Hitzke: „Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Ge­gen­­­­­­­warts­­­literatur und –kunst.“ Bulletin der deutschen Slavistik 22 (2016), hg. v. Sebastian Kemp­­­gen und Lud­ger Udolph,  105–108.

Diana Hitzke: „Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Bir­ken liebt.“ Ste­phanie Lavorano, Carolin Mehnert, Ariane Rau (Hg.): Grenzen der Überschreitung. Kon­tro­­ver­­sen um Transkultur, Trans­gen­der und Trans­spe­­­­cies. Bielefeld 2016, 41–56.

Diana Hitzke: „Between De-Facement and Machines of Faciality. On the Violence of Au­to­bio­gra­­­­phi­­cal Reading.“ Serbian Studies Research 6/1 (2015), 197–223.

Diana Hitzke: „Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Über­­set­zung.“ Anet­­ta Buras-Mar­ciniak, Mar­­­­cin Gołaszewski (Hg.): Südslawen und die deutsch­spra­chi­ge Kultur. Frank­­furt a. M. u.a. 2015, 321–332.

Diana Hitzke und Miriam Finkelstein: „Mehrsprachigkeit in der translingualen rus­si­schen und post­­­­­­­ju­goslawischen Gegenwartsliteratur.“ Variations. Literaturzeitschrift der Uni­versität Zü­­­­rich 22 (2014), Themenheft: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism, hg. von Ma­rie Drath, Ste­fanie Hei­­­­ne, Tatjana Hofmann und Reto Zöllner, 53–65.

Diana Hitzke: „Kroatin-Werden? Schriftstellerin-Werden! Hund-Werden. Figurationen des Wer­­­­­­­dens bei G. Deleuze und F. Guattari, D. Ugrešić und B. Ćosić.“ Nora Schmidt, Anna Förster (Hg.): Dis­­tanz. Schreib­weisen, Ent­­­­fernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mit­tel­eu­ro­pä­­i­­­schen Li­teratur. Weimar 2014, 137–148.

Diana Hitzke und Ivan Majić: „The State(s) of Post-Yugoslav Literature.“ Sara Ber­na­sco­ni, Ele­na Mes­s­­ner (Hg.): Re/Visions. Nar­ra­tio­nen und Konstruktionen von Iden­ti­tät/Na­tio­na­li­tät/Ge­schich­­te in Bos­­nien und Her­zegowina, Kro­­­a­tien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert. http://www.kakanien-revisited.at/beitr/re_visions/­DHitzke­_IMa­jic1, PDF vom 15.05.2012, 13 S.

Diana Hitzke: „'Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu ver­­tei­­­­di­­­gen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.' Zum Verhältnis von Herr­­schaft und Sub­­­­jekt in Bo­ra Ćosićs Nulta zemlja.“ Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Živojinović (Hg.): Herr­schaft in Süd­osteuropa. Kultur- und sozial­wissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2011, 305–324.

 

  • Rezensionen

Diana Hitzke: Walter Koschmal. 2018. Kito Lorenc. Der Dichter dazwischen. Bautzen: Domowina-Verlag, S. 239. In: Zeitschrift für Slawistik 64/2, 322–326 (2019). DOI: https://doi.org/10.1515/slaw-2019-0019 .

Diana Hitzke: Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer und Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.). Ly­rik trans­­­kulturell. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Saarbrückener Beiträge zur Ver­glei­­­chen­den Literatur- und Kulturwissenschaft 78), 388 pp. In: Kritikon Litterarum 45/1-2 (2018). DOI: https://doi.org/10.1515/kl-2018-0018 .

Diana Hitzke: Eva Kowollik. Geschichte und Narration. Fiktionalisierungsstrategien bei Rado­slav Pet­­­ko­vić, David Albahari und Dragan Velikić. Berlin: LIT 2012. 290 S. (Slavica Varia Ha­len­sia, Bd. 10). In: Zeit­schrift für Slavische Philologie 74/1 (2018).

Diana Hitzke: Dietrich Scholze. Jurij Brězan. Leben und Werk. Bautzen 2016. In: Die Welt der Sla­­­­­­ven. In­ternationale Halbjahresschrift für Slavistik 62/2 (2017), S. 397–402.

 

  • Interviews und kleinere Arbeiten

Diana Hickec [=Diana Hitzke]: Z pjasću do swěta bić. In: Rozhlad 12/2018, S. 5.

Diana Hickec [=Diana Hitzke]: Načasny serbski krimi, kotryž přeswědči wosebje tež w detai­lach. [Re­zension zu Lubina Hajduk-Veljkovićs Roman Módre buny]. In: Rozhlad 7-8/2018, S. 40–43.

Diana Hickec [=Diana Hitzke]: Mosty w jachlacym wět­rje – Roz­­moł­wa z Benediktom Dyr­li­chom. [In­terview mit Benedikt Dyrlich zur Anthologie Brü­cken im Zugwind. Sorben und ihre Freun­de erst­mals ver­eint in Wort und Bild]. In: Rozhlad 2/2018, S. 6–10.

 

Vorträge

06/2021 „Sorbische Literatur als Weltliteratur“, eingeladener Vortrag an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim) durch Prof. Dr. Renata Makarska

06/2021 „Minorities Entangled. Cultural and Linguistic Criss­cros­sing in Sor­bian Literature“, European Network in Universal and Global History (ENIUGH) Congress: Minorities, Cultures of Integration, and Patterns of Exclusion“, Leipzig/Tur­­ku

06/2021 „Comparing Minority Narratives in English, Russian and Sorbian Lite­ra­­ture“, Jahrestagung des GWZO in Leipzig zum Thema „As­sym­­metries of a Region. Decentring Comparative Perspectives on Eastern Europe“

09/2020 Gespräch mit Sylvia Sasse und Tomáš Glanc im Rahmen des Seminars "Global Slavic Literatures" am Slavischen Seminar der Universität Zürich

05/2020 Nach der Einsprachigkeit. Transkulturalität und Multilingualismus in ost-, süd- und west­slawischen Kontexten (Online-Vortrag an der Universität Wien; abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=yQsjXaicKFo)

01/2020 Literatur und Migration (Ringvorlesung „Grundwissen Migration“, For­schungs­grup­pe Migration und Menschenrecht, JLU Gießen)

10/2019 Minderheiten erzählen. Konzepte von Insularität und Hybridität aus mehr­spra­chi­­­ger und vergleichender Perspektive (Conference „Marginality and Centrality in Con­­­tra­dic­to­ry Dis­courses of Religious and National Belonging“, Åbo Akademi Uni­ver­sity, Åbo/Tur­­ku)

10/2019 Kon­zeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-west­­licher Kul­tu­­­ren – Ka­no­­nische Konzepte, strukturelle Asymmetrien und Mög­lich­keiten des Ver­gleichs (Ein­­­führungsvortrag auf der gleichnamigen Tagung an der TU Dresden)

09/2019 Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der sorbischen Literatur (13. Deutscher Sla­­­­vistentag, Universität Trier)

08/2019 Minderheiten erzählen. Konzepte von Insularität und Hybridität aus mehr­spra­chi­­ger und vergleichender Perspektive (Abschlussvortrag im Rahmen der Fel­low­ship am Sorbischen Institut Bautzen)

05/2019 Транскультурные ссылки и многоязычность в творчестве Ольги Мар­ты­но­вой („In­­­ter­action: From Cell to Human.“ Russian-German Seminar dedicated to the 30th an­niversary of partnership between Justus Liebig University Giessen and Ka­­zan [Vol­ga Region] Federal University, Kazan [Volga Region] Federal Uni­ver­si­ty)

10/2018 Insel oder Satkula? Ecocriticism und die Literatur der sorbischen Lausitz  (Workshop Natur&Minderheit, Sorbisches Institut Bautzen)

09/2018 Писатель-переводчик. Русская поэзия и немецкая проза Ольги Мартыновой (конференция „Русская литература XVIII–XXI вв. Диалог идей и эстетических концепций. Виды литературного творчества – от мастера пера к графоману“, Филологически факультет Лодзинского университета)

08/2018 „[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.“ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat (XVI. Internationaler Slavistenkongress an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad)

06/2018 Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Markovićs Izlaženje (Alois-Schmaus-Kolloquium „Südslavistik aktuell. Tendenzen und Perspektiven aus der deutschsprachigen Forschung“, Ludwig-Maximilians-Universität München)

05/2018 Ansammeln und Aufzählen: Bora Ćosić, Umberto Eco und Hieronymus Bosch (Interdisziplinäres Symposium „Was uns umtreibt, ist von dieser Welt – Möglichkeiten der Mitteilung“ im Rahmen der Ausstellung „Bosch & Hofbauer“ im Theatermuseum Wien)

03/2018 Originality and the West. The Copy of Raphael’s Loggias at the Hermitage – from Catherine the Great to Ol’ga Martynova (Workshop "Transposing the West: The Human Sciences and the Occidental Mirage", Universität Erfurt, Kooperation mit der Fordham University)

11/2017 Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Markovićs Izlaženje (Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

10/2017 Literatur und Migration (Ringvorlesung "Grundwissen Migration", Wintersemester 2017/18, JLU Gießen)

07/2017 Nomadizing. Multilingualism as Migration (MIS Symposium 2017 „Multilingualism as Migration”, Universität Luxemburg)

6/2017 Dragica Rajčić und Róža Domašcyna: Translinguale Konstellationen (Workshop „Mehrsprachigkeit in der slawischen Lyrik“, Universität Innsbruck)

6/2017 Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura (Syć młodych akademikarjow-sorabistow*Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung, Sorbisches Institut Bautzen)

5/2017 Sorbian Literature as Entangled Literature. Cultural Crisscrossing from Ultraminor Perspectives (Conference „Entangled Literatures and Cultures: Systems of Relations, Intersections, Reciprocity”, Under and Tuglas Literature Centre Tallinn)

09/2016 Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwarts-literatur und –kunst (Slavistenverband, Universität Regensburg)

10/2015 Tonband und Fotografie. Zur Intermedialität ausgewählter postjugoslavischer Texte (12. Deutscher Slavistentag, JLU Gießen)

07/2015 Copying, Adaptation and Repetition. Textual Arrangements between the Arts from Slavic Perspectives (Harvard University Institute for World Literature, Summer school an der Universität Lissabon)

04/2015 Transkulturelle, (post)migrantische und nomadische Perspektiven in slavischen Literaturen der Gegenwart (im Rahmen des Oberseminars/Kolloquiums der osteuropäischen Geschichte, Universität Gießen)

04/2015 Adaption und Wiederholung. Grenzen der Trans_Konzepte bei Barbara Marković (im Rahmen der Tagung: Grenzen der Trans_Konzepte - Zur Leistungsfähigkeit von subversiven Identitätsvorstellungen, Universität Tübingen)

12/2014 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić (im Rahmen des Seminars für Slavistik und der Zweigstelle Halle der SOG, Universität Halle, Einladung durch Prof. Dr. Angela Richter)

12/2014 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić (im Rahmen des Kolloquiums der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Universität Leipzig, Einladung durch Prof. Dr. Wolfgang Höpken )

11/2014 Zur „neuen Weltliteratur“ (im Rahmen der Tagung: Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen, Universität Gießen)

5/2014 Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung (im Rahmen der Tagung: Die Südslawen und die deutschsprachige Kultur, Universität Łódź)

2/2014 Transregionale Kartografien (in) der Literatur (im Rahmen der Tagung: Area Histories Transregional, Universität Erfurt, Einladung durch Prof. Dr. Birgit Schäbler)

11/2013 Minor Literature: David Albahari, Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić (im Rahmen des Workshops: Minority Politics in Yugoslavia and Its Successor States, Universität Gießen, Einladung durch Daniel Müller, M.A.)

7/2013 Zeit, Raum, Serialität. Pierre Boulez und die Neue Musik (im Rahmen des Workshops der Erfurter Raum-Zeit-Gruppe: Taktungen: Zeiten. Rhythmen. Räume, Universität Erfurt, Einladung durch Prof. Dr. Susanne Rau)

7/2013 (zusammen mit Dr. Charlton Payne) Displaced Archives: Recent Post-Yugoslavian Fictions of Migration in Germany (im Rahmen der Jahrestagung der British Comparative Literature Association zum Thema: Migration, Universität Essex)

5/2013 Economy of Exile (im Rahmen des vierten Workshops des DAAD-Netzwerks Media and Memory, zum Thema: Cultures of Economy in Southern Europe, Universität Sarajevo, Einladung durch Prof. Dr. Miranda Jakiša)

3/2013 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens: David Albahari, Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić (im Rahmen des Interdisziplinären Doktoranden-Workshops im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung zum Thema: Dinge des Exils, Universität Hamburg)

12/2012 Karten in David Albaharis Mutterland und in Tagelanger Schneefall (im Rahmen des Workshops der Erfurter Raum-Zeit-Forschung: Raumzeitliche Praktiken. Interdisziplinäre Annäherungen, Universität Erfurt)

11/2012 Kroatin-Werden? Schriftstellerin-Werden! Hund-Werden. Figurationen des Werdens bei Deleuze und Guattari, Ugrešić und Ćosić (im Rahmen der Tagung: Distanz: Figuren – Schreibweisen – Diskurse, Universität Erfurt, Einladung durch Nora Schmidt, M.A. und Anna Förster, M.A.)

9/2011 (zusammen mit Ivan Majić) ‚The State(s) of Post-Yugoslav Literature‘ – između sjećanja, nostalgije i egzila/zwischen Erinnerung, Nostalgie und Exil (im Rahmen der Zukunftswerkstatt: Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert, Universität Regensburg)

7/2011 Der ‚glatte‘ Raum und die postjugoslavische(n) Literatur(en) (im Rahmen des Workshops der Erfurter Raum-Zeit-Forschung: Räumliche und zeitliche Perspektiven in historischer Perspektive, Universität Erfurt)

05/2011 Maps, (Hi)stories and Local Spaces: About Media and Memory in David Albahari’s Mamac and Snežni čovek with Special Reference to the Final Scenes (Im Rahmen des zweiten Workshops des Netzwerks Media and Memoria zum Thema: Distinction and Unification. Regional and Supraregional Memories, Universität Novi Sad, Einladung durch Prof. Dr. Miranda Jakiša)

9/2010 Simultanität der Geschichte(n) in Albaharis Mamac (im Rahmen der Zukunftswerkstatt Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert, Goethe Institut Sarajevo)

4/2008 Identität im Exil. Eine Untersuchung zur Prosa Bora Ćosićs und Dubravka Ugrešićs (im Rahmen der Zukunftswerkstatt Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert, Goethe Institut Zagreb)

 

Lehrveranstaltungen

 

an der Justus-Liebig-Universität Gießen

SoSe 2021           Block­seminar zum goEast Filmfestival Wiesbaden

(BA/MA-Übung, In­sti­­tut für Sla­­­­­­vis­­­­tik)

WiSe 2020/21      Disputationskurs

(im Rahmen der Graduiertenausbildung am „International Graduate Centre for the Study of Cul­ture“)

WiSe 2020/21      Literatur und Mehrsprachigkeit. Slavisch-deutsche Texte transkulturell (BA/MA-Seminar, Ins­titut für Sla­vistik)

SoSe 2020           Block­seminar zum goEast Filmfestival Wiesbaden

(BA/MA-Übung, In­sti­­tut für Sla­­­­­­vis­­­­tik)

WiSe 2019/20      Essays über (ein anderes) Europa, mit Miruna Bacali

(BA/MA-Seminar, Ins­titut für Sla­vistik)

SoSe 2019           Block­seminar zum goEast Filmfestival Wiesbaden

(BA/MA-Übung, In­sti­­tut für Sla­­­­­­vis­­­­tik, mit Zerina Ćatović)

SoSe 2018           Nach Moskau! Russland-Reisen von Walter Benjamins „Moskauer Tagebuch“ bis zum „Couchsurfing“ in „Sowjetistan“

(MA-Seminar, In­sti­­tut für Slavistik)

SoSe 2018           Block­seminar zum goEast Filmfestival Wiesbaden

(BA/MA-Übung, In­sti­­tut für Sla­­­­­vis­­­tik)

WiSe 2017/18      Slavistik als Komparatistik

(MA-Seminar, In­sti­­tut für Slavistik)

SoSe 2017           Miroslav Krleža

(MA-Seminar, In­sti­­tut für Slavistik)

WiSe 2016/17      Literatur und Übersetzung

(MA-Seminar, In­sti­­tut für Slavistik)

WiSe 2015/16      Popkultur und (post)jugoslawischer Alltag – Li­te­ratur, Film, Musik

(MA-Seminar, In­­s­­ti­­­­­tut für Slavistik, ab 17.11.15 vertreten durch Mirko Milivojević)

SoSe 2015          Konstruktionen von Zagreb in Li­­teratur und Geschichte

(BA-/MA-Seminar, Insti­tut für Sla­vistik und His­to­ri­sches Institut, mit Prof. Dr. Ste­fan Roh­de­wald)

SoSe 2015          Wikipedia-Artikel schreiben – ein Praxisseminar

(BA-Seminar, Außer­fach­li­che Kom­­­­­­­­pe­tenzen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kom­pe­ten­­­­­­zen)

WiSe 2014/15     Wikipedia-Artikel schreiben – ein slavistisches Praxisseminar

(BA-/MA-Se­mi­nar, In­­sti­­­­­tut für Slavistik)

SoSe 2014          Einführung in die Literaturwissenschaft für Russist_innen, Ser­bo­kroat­ist­_in­nen und Ukra­­­i­nist_innen

(BA-Seminar, Institut für Slavistik)

WiSe 2013/14     Danilo Kiš und Aleksandar Tišma

(BA-/MA-Seminar, Institut für Slavistik)

SoSe 2013          Nomadisches Schreiben: David Albahari, Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić (BA­‑/MA-/L2‑/L3-Se­­minar, Institut für Slavistik)

SoSe 2011          Der Zerfall Jugoslawiens: Nationalismus, Krieg, Transformation

(BA-Seminar, Lehr­­­­­­auf­­­­trag am His­tori­schen Institut)

 

an der Universität Zürich

Sommer 2021      Sommerschule „In Sprachen leben: Mehrsprachigkeit im Alltag und in der Literatur"

 

an der Technischen Universität Dresden

SoSe 2020          Wissenschaftliches Arbeiten (BA-Übung, Institut für Slavistik)

SoSe 2019          Wissenschaftliches Arbeiten (BA-Übung, Institut für Slavistik)

SoSe 2019          Environmental Humanities. Eine Interdisziplinäre Einführung

(be­reichs­über­grei­fen­­­­­­des BA/MA-Seminar, mit Solvejg Nitzke)

 

an der Humboldt-Universität zu Berlin

WiSe 2012/13      Russische und Südslawische Li­te­ra­tu­­ren der Ge­genwart als Weltliteratur (BA-Se­mi­­­nar, Lehr­auftrag am Institut für Sla­wis­tik, mit Dr. Miriam Finkelstein)

SoSe 2010          Konzepte von Hybridität und deren Anwendung auf die slavischen Li­te­ra­tu­ren

(MA-Se­­­minar, Lehrauftrag am Institut für Slawistik)

SoSe 2009          Identität, Erinnerung, Exil: Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić

(BA-Seminar, Lehr­auf­­­­­trag am Ins­titut für Sla­wis­­tik)