Inhaltspezifische Aktionen

Vorträge

Liste der gehaltenen Vorträge

Zur Problematik der Zyklisierung in der russischen Gegenwartslyrik: Iosif Brodskijs „Čast’ reči“
Regensburg, 21. Okt. 1989: Internationales MAPRJAL-Symposium.

Problemy ciklizacii v lirike („Podražanija Koranu“ A. S. Puškina)
Moskau, 15. Aug. 1990: 7. Internationaler MAPRJAL-Kongreß

Zyklisierung als künstlerisches Verfahren im lyrischen Schaffen A. S. Puškins: „Podražanija Koranu“
Berlin, 19. Okt. 1990: 5. Deutscher Slavistentag

Toward a Semiotics of Comedy (On Material from Russian Literature)
Ottawa, 4. Mai 1991: Internationale Konferenz „Slavic Drama: The Question of Innovation“

Verfahren der Sinnbildung in Boris Pasternaks Gedichtzyklus "Peterburg"
Regensburg, 7. Juli 1991: 8. Fortbildungstagung für Russischlehrer

Božena Němcovás „Babička“: Zur Frage des künstlerischen Typus und der Genrespezifik
Potsdam, 17. Juli 1992: Vorstellungsvortrag Universität Potsdam

Zur Problematik des Balladengenres im Schaffen A. S. Puškins
Greifswald, 14. Juni 1993: Vorstellungsvortrag Universität Greifswald

Ausgewählte Probleme von A. S. Puškins Balladenschaffen
Regensburg, 2. Juli 1993: 9. Fortbildungstagung für Russischlehrer

Zur Problematik des Balladengenres im Schaffen A. S. Puškins
Magdeburg, 5. Juli 1993: Vorstellungsvortrag Universität Magdeburg

Boris Pasternaks ‚Dialog‘ mit dem eigenen Schaffen. Ausgewählte Aspekte der Poetik und In-tertextualität seiner lyrischen Textvariationen (am Beispiel von „Vokzal“)
Kiel, 7. Jan. 1994: Vorstellungsvortrag Universität Kiel

Avtointertekstual’nye sootnošenija v lirike Borisa Pasternaka („Venecija“)
Regensburg, 25. Aug. 1994: 8. Internationaler MAPRJAL-Kongreß

Zum künstlerischen Verhältnis von Karel Čapek und Richard Weiner (Analyse der Erzählungen „Šlépěj“ und „Prázdná židle“)
Leipzig, 8. Okt. 1994: 6. Deutscher Slavistentag

Zur Bedeutung und Entwicklung des Balladengenres im künstlerischen Schaffen A. S. Puškins
Leipzig, 7. Dez. 1994: Gastvortrag Universität Leipzig

Die elegische Dichtung Karel Hynek Máchas
Potsdam, 22. Jan. 1995: Symposium „Karel Hynek Mácha“

Elegická poezie Karla Hynka Máchy
Brno/Brünn, 16. März 1995: Gastvortrag Universität Brno

Polemika Václava Černého s Felixem Vodičkou o „Babičku“
Náchod (Tschech. Republik), 24. März 1995: Konferenz „Václav Černý - Život a dílo“

Formen und Funktionen des Elegischen in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Magdeburg, 31. Mai 1995: Antrittsvorlesung

Zur zyklischen Struktur und künstlerischen Funktion von Jaroslav Seiferts „Věnec sonetů“
Ljubljana, 28. Juni 1995: Konferenz „Sonet in sonetni venec“

Die entlarvte Kausalität. Zu einem Erzählmotiv bei Karel Čapek („Šlépěj“) und Richard Weiner („Prázdná židle“)
Bamberg, 10. Juli 1995: Gastvortrag Universität Bamberg

Zur Poetik von Jaroslav Seiferts Dichtung der ‘mittleren Phase’: „Věnec sonetů“
Leipzig, 4. Okt. 1995: Kolloquium „Forschungen zu slavischen Sprachen und Kulturen - 125 Jahre Slavistik in Leipzig“

A.S. Puškin und das Sonett
Hamburg, 10. Nov. 1995: 5. Internationales Puškin-Symposium der Deutschen Puškin-Gesellschaft

Zur Problematik des Gedichtzyklus in der Dichtung der tschechischen Moderne (Karel Hlaváček: „Mstivá kantiléna“/„Die rachsüchtige Kantilene“)
Göttingen, 3. Juli 1996: Gastvortrag Universität Göttingen

Das absurde Fest. Überlegungen zu Václav Havels „Zahradní slavnost“ (Das Gartenfest)
Klagenfurt, 20. Sept. 1996: Konferenz „Das Fest in den slavischen Literaturen“

Sonet v díle A.S. Puškina
Brno, 22. Okt. 1996: Konferenz „Komparatistika - historie a současnost“

Zur Problematik der Sinngenese im dichterischen Schaffen Karel Hlaváčeks („Mstivá kantiléna“)
Magdeburg, 30. Nov. 1996: „1. Brno-Magdeburger Konferenz zu aktuellen Problemen der Slavistik“

Zu Geschichte, Stand und Aufgaben der Erforschung der literarischen Zyklisierung (unter be-sonderer Berücksichtigung des Magdeburger Zyklusprojekts)
Magdeburg, 18. März 1997: Internationale slavistische Konferenz „Zyklusdichtung in den slavischen Literaturen“ (Eröffnungsvortrag)

Zum Wandel der Geschichtsmythen in der Literatur der tschechischen Moderne (am Beispiel des dichterischen Schaffens von Karel Hlaváček)
Leipzig, 4. Juni 1997: Konferenz „Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas“

Zur kulturellen Typologie von Václav Havels „Briefen an Olga“
Dresden, 6. Juni 1997: Kolloquium „Der gebildete Präsident - das Beispiel Václav Havel“

Vladimir Nabokovs Dramen aus genre- und sujettypologischer Sicht
Bamberg, 30. Sept. 1997: 7. Deutscher Slavistentag

O kategorii ‚sobytija‘ v dramatičeskom tvorčestve Vladimira Nabokova
Łódź, 7. Okt. 1997: Gastvortrag Universität Łódź

Vladimir Nabokov - dramaturg
Nižnij Novgorod, 29. Nov. 1997: Gastvortrag Linguistische Universität Nižnij Novgorod

Zur Entwicklung von Karel Hlaváčeks dichterischem Schaffen im Kontext der tschechischen Literatur der 1890er Jahre
Potsdam, 5. Dez. 1997: Symposium „Jaroslav Vrchlický und der tschechische Symbolismus“

Gattungsfunktion - Gattungsbewußtsein - Gattungstransformation. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen in der tschechischen Literatur
Magdeburg, 21. Jan. 1998: Kolloquium zum Forschungsschwerpunkt der Otto-von-Guericke-Universität „Transformation osteuropäischer Gesellschaften nach 1989“

‚Ein Walzertraum‘? Vladimir Nabokovs „Izobretenie Val’sa“ und die Grenzen des Dramas
Marburg, 23. Jan. 1998: Vorstellungsvortrag Philipps-Universität

Das erzählerische Moment in den Dramen Vladimir Nabokovs
Leipzig, 27. Febr. 1998: Kolloquium „Erzählen in Rußland“

Dramaturgija Vladimira Nabokova s žanrovoj pozicii
Brno, 13. Mai 1998: 1. International Brno Seminar of Joint Textual Genre Research (Linguis-tics - Literary Scholarship - Social Studies)

‚Ein Walzertraum‘? Vladimir Nabokovs „Izobretenie Val’sa“ und die Grenzen des Dramas
Magdeburg, 6. Oktober 1998: Kolloquium zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen der Linguistischen Universität Nižnij Novgorod  und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Povídkový cyklus a román (několik poznámek na příkladu Kunderovy koncepce románu)
Brno, 12. Mai 1999: 2. International Brno Seminar of Joint Textual Genre Research

Zur künstlerischen Strategie von Danilo Kišs „Enzyklopädie der Toten“
Lutherstadt Wittenberg, 6. Juli 1999: Konferenz „Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik“

Obraz Marburga v tvorčestve Borisa Pasternaka
Moskau, 14. Oktober 1999: Tage deutscher Kultur 1999 – „Marburg in Moskau“

Lächerliche Liebe(n): Milan Kundera und seine Romankonzeption
Potsdam, 14. Januar 2000: Gastvortrag Universität Potsdam

Lächerliche Liebe(n): Milan Kundera und seine Romankonzeption
Marburg, 28. April 2000: Antrittsvorlesung

Lächerliche Liebe(n): Milan Kundera und seine Romankonzeption
Brno, 24. Mai 2000: 3. International Brno Seminar of Joint Textual Genre Research

Na hranicích románu: Kunderovy „Směšné lásky“
Prag, 7. Juli 2000: Druhý kongres světové literárněvědné bohemistiky „Česká literatura na konci tisíciletí“

K Novákově literárněhistorické koncepci z perspektivy pražského strukturalismu
Brno, 3. Oktober 2000: Konferenz „Arne Novák – literární historik a kritik“

Zur literarischen Bedeutung Aleksandr Puškins (einige Anmerkungen)
Marburg, 2. Dezember 2000: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Moskau zur Zeit Puškins“

Aktuelle Fragen der Gattungstypologie des lyrischen Zyklus (am Beispiel von N.A. Nekrasovs „Tri ėlegii“)
Brno, 26. April 2001: 4. International Brno Seminar of Joint Textual Genre Research

The Literary Cycle as Supertext: Apollon Grigor’ev’s „Dva soneta“
Opole – Kamień Śląski, 20. Sept. 2001: Konferenz der Kommission für Poetik und Linguistik beim Internationalen Slavistenkomitee „Kulturowe uwarunkowania komunikacji językowej“

Apollon Grigor’ev und sein Zyklus „Ėlegii“
Potsdam,  1. Okt. 2001: 8. Deutscher Slavistentag

Ballade oder Romanze? Einige Anmerkungen zu Struktur und Funktion von Adam Mickiewiczs „Dudarz“
Göttingen, 15. Febr. 2002: Vorstellungsvortrag Universität Göttingen

Zum Verhältnis von Gattung und Struktur in N.A. Nekrasovs Zyklus „Ėlegii“
Brno, 25 April 2002: 5. International Brno Seminar of Joint Textual Genre Research

Ballade oder Romanze? Einige Anmerkungen zu Struktur und Funktion von Adam Mickiewiczs „Dudarz“
Potsdam, 7. Juni 2002: Gastvortrag Universität Potsdam

Vítězslav Nezvals Robert-David-Gedichte und ihr Verhältnis zum Surrealismus
Potsdam, 20. März 2003: Internationales Symposium zur Bohemistik „Der tschechische Surrealismus – Surrealismus a ti jiní“

M.Ju. Lermontov als Dramatiker: „Maskarad“
Zürich, 14. Mai 2003: Gastvortrag Universität Zürich

iterarische Kommunikation und (Nicht-)Intentionalität
Potsdam, 12. Juni 2003: Gastvortrag Universität Potsdam

(Nad-)Národní dimenze v raném vývoji české balady
České Budějovice, 18. Sept. 2003 : Bohemistische Konferenz „Nadnárodní dimenze české literatury 19. století – podněty a limity“

Von Gartenfesten und Tanzfesten. Zur Darstellung und Funktion des Festmotivs im tschechischen und polnischen absurden Drama (Václav Havels „Zahradní slavnost“ und Sła-womir Mrożeks „Zabawa“)
Wien, 21. Mai 2004: Vorstellungsvortrag Universität Wien

Impulse der Gattungsbildung und Gattungsveränderung. Entwicklungstendenzen der tschechischen Ballade bis zu Karel Jaromír Erben
České Budějovice, 23. Sept. 2004: Bohemistische Konferenz „Národní a univerzální principy v české literatuře 19. století“

Zur Entwicklung der frühen tschechischen Ballade
München, 5. Oktober 2005: 9. Deutscher Slavistentag

Obraz Marburga v tvorčestve Borisa Pasternaka
Brno, 25. April 2006: Gastvortrag Masaryk-Universität Brno

„Wir bitten also unsre Gäste // zum Tanz und rauschend schönen Feste!“. Feste und Feiern in der polnischen Dramatik des 19. und 20. Jahrhunderts
Gießen, 1. Februar 2007: Antrittsvorlesung

K aktuální situaci německé slavistiky
Brno, 26. Sept. 2007: Gastvortrag Masaryk-Universität Brno

Sonet v díle A.S. Puškina
Brno, 27. Sept. 2007: Gastvortrag Masaryk-Universität Brno

Zu Vladimir Nabokovs früher Dramatik: „Deduška“ (1923)
Potsdam, 23. Nov. 2007: Konferenz „Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart“ (Ehrenkolloquium anläßlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Herta Schmid)

Der elegische Diskurs und seine Bedeutung für kleine Kulturen (am Beispiel der tschechischen Literatur der Wiedergeburtszeit)
Dresden, 5. März 2008: Konferenz „Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen“

Motiv prazdnika v dramaturgii russkogo romantizma: „Maskarad“ M.Ju. Lermontova
Gießen, 23. September 2008: Konferenz „Kultur des Feierns: Russische Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert“

Die tschechische Idylle der frühen Wiedergeburtszeit
Tübingen, 3. Oktober 2009: 10. Deutscher Slavistentag

Zur Darstellung des Holocaust in der tschechischen Literatur des Prager Frühlings: Josef Škvoreckýs „Sedmiramenný svícen“
Gießen, 27. Mai 2010: Internationaler Workshop „Ausgewählte Probleme der polnischen, tschechischen und deutschen Holocaustliteratur und -kultur“

Erbenova „Kytice“ jako cyklus balad
Malá Skála, 15. April 2011: Konferenz „Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách“

Eine poetische Hommage an die namenlosen Helden: Libuše Hájkovás Zyklus „Balady zatracenců“
Łódź, 19. Mai 2011: Internationaler Workshop „The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: the Post-War Period“

Die tschechische, polnische und deutsche Holocaustliteratur im Vergleich (Vorstellung des tri-lateralen Projekts der Universitäten Prag, Łódź und Gießen)
Gießen, 27. Oktober 2011: „Gießen-Prager Begegnungen“. Impuls-Workshop zur Weiterent-wicklung der Kooperation zwischen der JLU und der Karlsuniversität

The Relevance of Generic Aspects in Holocaust Literature: Josef Škvorecký and his Novel „Lvíče”
Prag, 22. November 2011: Internationaler Workshop „The Representation of the Shoah in Lit-erature, Theatre and Film in Central Europe: 1950s and 1960s“

Zum Verhältnis von Struktur, Gattung und Sinn in Viktor Fischls „Dvorní šašci“ (Die Hofnar-ren)
Prag, 21. Juni 2012: Internationaler Workshop „The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: 1970s and 1980s“

Holocaust and Dramatic Arts: Arnošt Goldflam’s „Sladký Theresienstadt“
Gießen, 22. November 2012: Internationaler Workshop „The Holocaust in the Central Europe-an Literatures and Cultures since 1989“

„Die Deutschen sind Menschen“. Leon Kruczkowski und sein Drama „Niemcy“ zwischen Schematismus und Modernität
Gießen, 16. Januar 2013: Ringvorlesung „Deutschland und Polen: Jahrhunderte eines kulturel-len Dialogs“

Zur Erforschung der Holocaustliteratur und -kultur im östlichen Europa
Marburg, 11. Juli 2013: Eröffnungsvortrag beim Jahreskongress „Ostblick“ zum Thema „Ost-europaforschung. Vergangenheit, Gegenwart, Perspektiven“

Is Ladislav Fuks’ Novella „Spalovač mrtvol“ (The Cremator) a Work of Holocaust Literature?
Prag, 9. Mai 2014: Internationaler Workshop „Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe“

„Solche Mädchen gehen nicht in die Revolution…“: Zu Anton Tschechow und seiner letzten Erzählung „Die Braut“
Marburg, 9. Juli 2014: Studium Generale „Weltliteraturen“

Holocaust Literature from a Central European Point of View
Brno, 18. November 2014: Internationale Konferenz „Central Europe Past and Present: Trans-formations of Conceptions  (Language – Literature – Culture – Politics – Philosophy)”

From Quasi-Documentary to Poetic Prose: Some Remarks about Josef Bor and his Holocaust Works
Gießen, 19. Juni 2015: Internationaler Workshop „The Holocaust in the Central European Lit-eratures and Cultures: Problems of Poetization and Aestheticization“

Holocaustliteratur zwischen Dokument und Kunst: am Beispiel der Werke Josef Bors
Gießen, 3. Oktober 2015: 12. Deutscher Slavistentag (Panel Holocaust-Literatur)

On the Problem of Reception in and of Josef Bor’s Novella „Terezínské rekviem“ (1963)
Poznań, 17. Dezember 2015: Internationaler Workshop „The Reception of Literary and Artis-tic Works about the Holocaust“

Post-Catastrophic Approaches to the Shoah in Contemporary Czech Poetry: Radek Malý’s Collection „Malá tma“ (Little Darkness)
Hamburg, 30. Mai 2017: Internationale Konferenz „The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of Postcatastrophic Narration“

Jan Nerudas Erzählung „Zu den drei Lilien“
Marburg, 27. Juni 2017: Lesung „Prag um 1900“

Vorstellung von St. Wyspiańskis „Wesele“
Gießen, 26. Oktober 2017: Lesung „Wesele“