Aktuelles
Gießener Allgemeine: "Entwicklung von Kindern verstehen"
14.12.2020
Diese Pressemeldung finden Sie auch auf den Seiten der Pressestelle der JLU. Wir freuen uns über die Resonanz!
Jahresrückblick 2020
04.12.2020
Start unserer Online-Studien
17.11.2020
Jetzt ist es so weit: Über die Internet-Platform "Kinder schaffen Wissen" ist es nun auch möglich, von zuhause aus an unseren Studien teilzunehmen. Wir starten zunächst mit drei Studien:
- CoKIE - Frühkindliche sozial-emotionale Entwicklung und elterliche Belastung: Mit dieser Fragebogenstudie möchten wir herausfinden, wie Eltern und ihre Kinder mit den derzeitigen Veränderungen in der Corona-Pandemie umgehen und diese erleben.
- BabyFaceSpeech: Diese Studie wird an einem vereinbarten Termin online durchgeführt. Wir beschäftigen uns in dieser Studie mit der Frage, wie die Vertrautheit der Sprache bzw. die Ethnie des Gegenübers das soziale Lernen bzw. die soziale Interaktion von Säuglingen und Kleinkindern beeinflusst.
- Klumpfuß: Besondere Füße: Wie wirkt sich eine angeborenen Fußfehlstellung (Klumpfuß) auf die grob- und feinmotorische sowie die sprachliche Entwicklung betroffener Kinder aus? Um diese Frage zu beantworten untersuchen wir Kinder sowohl mit als auch ohne diese Beeinträchtigung.
Interview mit der Funke Mediengruppe Hamburger Abendblatt
08.09.2020
Das Hamburger Abendblatt besprach u. a. mit Prof. Dr. Gudrun Schwarzer, wie viel Freiheit in der Erziehung angemessen ist und warum viel Zuwendung als auch Regeln dabei wichtig sind. Der Artikel ist für Abonennten hier nachzulesen.
Interview mit der Südddeutschen Zeitung
22.06.2020
Im Artikel »Macht Musik Kinder zu besseren Menschen?« geht die Süddeutsche Zeitung der Frage nach, wie Musik kleinen Kindern nähergebracht werden kann. Auch Prof. Dr. Gudrun Schwarzer wurde zum Thema befragt. Der Artikel ist für SZ-Abonennten hier nachzulesen. Im frei zugänglichen Newsletter der Zeitung wird der Artikel ebenfalls aufgegriffen.
Interview mit der Zeitung Gießener Allgemeine
07.06.2020
Prof. Dr. Gudrun Schwarzer hat der Gießener Allgemeinen in einem Interview einige grundsätzliche Fragen beantwortet, die nun viele Familien in der Corona-Situation interessieren; z.B. wie sich die Corona-Situation auf Kinder auswirkt, ob sich kleine Kinder später an diese Zeit erinnern werden oder welche Bedeutung es hat, wenn Gesichter durch Masken verdeckt sind.
Unsere Studien laufen wieder an!
02.06.2020
Nach dem Corona-Lockdown können wir jetzt wieder mit den Erhebungen in unserer Abteilung beginnen. Alle Abläufe wurden genau geprüft und so umgestaltet, dass die Hygieneregeln durchgehend gewährleistet sind – viele gute Ideen haben uns dabei geholfen.
Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Entwicklungspsychologie ist wieder komplett online!
12.02.2020
Auch wir waren von der schweren Cyber-Attacke gegen die JLU am 08.12.2019 betroffen, da sicherheitshalber zunächst alle Systeme – also auch alle Computer – heruntergefahren wurden. Durch das große Engagement unseres gesamten Teams konnten wir jedoch unsere Testungen bis auf ganz wenige Ausnahmen wie gewohnt weiterlaufen lassen. Auch den Lehrbetrieb konnten wir nahezu reibungslos aufrechterhalten. Nach über zwei Monaten sind nun wieder alle Rechner online und wir können endlich wieder zu unseren gewohnten Abläufen zurückkehren! Wir danken allen im Team für ihren geduldigen und motivierenden Einsatz – und ein ganz besonderer Dank geht an unseren unermüdlichen Systemadministrator!
Jahresrückblick 2019
04.12.2019
Zwei weitere Artikel in Baby und Familie
01.12.2019
Unser Team beteiligt im Dezember an zwei weiteren Artikeln der Zeitschrift: Prof. Dr. Gudrun Schwarzer gibt im Artikel „Mein geliebter Schnuller“ Informationen zum Thema Schnuller und wie er sinnvoll eingesetzt werden kann. Außerdem stellt Dr. Julia Dillmann im Artikel „Verdrehte Füßchen“ ihre Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kindern mit angeborenem Klumpfuß vor. Erfreulicherweise können ihrer Studie zufolge die im ersten Lebensjahr bestehenden deutlichen Einschränkungen in der motorischen Entwicklung bis zum dritten Geburtstag weitgehend aufgeholt werden.
Beide Artikel sind nachzulesen in: Baby und Familie 12/2019, Verdrehte Füßchen, S. 22–24 und S. 66–67. Die Zeitschrift ist kostenfrei in der Apotheke erhältlich.
Besuch der Zeitschrift Baby und Familie: Medienkonsum und Entwicklungspsychologie
24.06.2019
Die Zeitschrift Baby und Familie ging bei einem Besuch unserer Abteilung der Frage nach, wie sich zunehmender Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Wie aktuelle Säuglingsstudien unserer Abteilung zeigen, ist die reale Beschäftigung mit Objekten für die kindliche Entwicklung besonders bedeutsam, denn reale Erfahrungen werden im Gehirn anders verarbeitet als digitale, zweidimensionale Sinneseindrücke. Wie wir das erforschen, konnte der Redakteur in zwei unserer aktuellen Testungen miterleben. Anschließend gab es viele Erläuterungen und Hintergrundinformationen im Rahmen eines Interviews mit Frau Prof. Dr. Gudrun Schwarzer. Inhalte und Eindrücke des Besuchs wurden zusammen mit anderen Fachmeinungen in einem Artikel der Zeitschrift zusammengefasst: Digitaler Zwiespalt. Tablets und Smartphones gehören zum Alltag. Was macht das mit unseren Kindern? Baby und Familie 08/2019, S. 12–15.
Die Zeitschrift liegt in Apotheken kostenfrei aus!
Abschlussveranstaltung Projekt „Der Einfluss von Musizieren und Malen auf die kognitive Entwicklung von Kindern“
06.06.2019
Endlich war es so weit: Jeweils acht Monate lang musizierten und malten 6- bis 7-jährige Kinder in Gruppenkursen mit professioneller Unterstützung durch die Musikschule Gießen bzw. die Malschule Gießen. Über den gesamten Zeitraum haben wir die verschiedenen Gruppen in ihrer Entwicklung mit unserer Forschung begleitet. Nun wurden Eltern, Gäste und Zuhörer in die Aula des Uni-Hauptgebäudes geladen um sich anzusehen und anzuhören, was sich
die jungen Künstlerinnen und Künstler in dieser Zeit erarbeitet haben. Es gelang ein buntes, von den Kindern mitgestaltetes Programm, das alle
Zuschauenden sehr begeisterte: Die Musikgruppen überraschten mit bemerkenswerten Darbietungen, während die Malkinder eine beeindruckende Kunstausstellung arrangiert hatten und dazu unterschiedlichste Maltechniken auf der Bühne vorstellten. Neben diesen Präsentationen wurden auch erste Studienergebnisse vorgestellt, wie sich Musik- und Malunterricht auf die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten im Kindesalter auswirken. Einige der Kunstwerke werden in Kürze im Flur der Entwicklungspsychologie zu bewundern sein und uns an das spannende Projekt erinnern! In der Pressemitteilung der JLU (03.06.2019) wurde über die Veranstaltung berichtet.
Einen weiteren Presseberichte über das Projekt finden sie in der Gießener Allgemeinen (19.06.2018).
Straße der Experimente 2019
26.05.2019
Seit vielen Jahren findet das außergewöhnliche Event "Straße der Experimente" in Gießen statt. Das beliebte Wissenschaftsfestival wird vom Mathematikum Gießen in Zusammenarbeit mit der Gießen Marketing GmbH organisiert.
Am 26.05.2019 konnten zahlreiche Besucher an unserem Stand mit Experimenten zu Wahrnehmung und Handlung in gleich zwei Forschungsbereiche unserer Abteilung Entwicklungspsychologie hineinschnuppern:
- Motorische Entwicklung bei visueller Beeinträchtigung: Mit einer "digitalen Schielbrille", einer sogenannten Prismabrille, konnten Kinder und Erwachsene unmittelbar erleben, wie das Sehvermögen durch Schielen beeinträchtigt wird – und welche Auswirkungen das auf ganz alltägliche Fertigkeiten wie z.B. das Werfen haben kann.
- Emotionsverarbeitung: Ältere Kinder konnten an einem Laptop unterschiedliche Gesichtsausdrücke positiven oder negativen Emotionen zuordnen. Das ist keine leichte Aufgabe, wenn zugleich Wörter gehört werden, die ebenfalls mit unterschiedlichen Emotionen verbunden sind!
Für die jüngsten Kinder standen außerdem verschiedene kleine Mal- und Bastelaktivitäten bereit, die mit großem Interesse angenommen wurden.
Insgesamt ein rundum gelungener Tag, an dem uns die vielen interessierten Besucher begeistert haben!
Gießener-Anzeiger: Wie Babys die Welt begreifen
30.04.2019
Boys‘ Day 2019
28.03.2019
Auch in diesem Jahr haben wir uns am Girls‘ and Boys‘ Day beteiligt und eine Gruppe von 5 Jungen in unsere Abteilung aufgenommen: Zunächst gab es eine Zusammenfassung über das Gebiet der Entwicklungspsychologie und die Forschungsschwerpunkte unserer Abteilung (s. Foto). Anschließend wurde gleich in der Praxis ausprobiert, wie Studien bei uns durchgeführt werden: Die Jugendlichen nahmen selbst als Versuchspersonen an einem spannendem Experiment zur Emotionserkennung teil. Wir freuen uns über das rege Interesse und die klugen Fragen, die wir gerne beantwortet haben!
Weihnachtsbrief 2018 (pdf)