Inhaltspezifische Aktionen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Für all unsere Forschungsprojekte gilt, dass nur die notwendigsten Daten erhoben und gespeichert werden. Vor jeder Datenerhebung werden wir Sie bitten, eine schriftliche Einwilligungserklärung zu unterschreiben, in der Sie sich mit der Datenerhebung und -speicherung einverstanden erklären. Wichtig ist, dass Ihre Teilnahme zu jeder Zeit freiwillig ist, d.h. Sie können Ihre Teilnahme zu jedem Zeitpunkt beenden, ohne dass sich hieraus negative Konsequenzen für Sie ergeben. Alle Daten, die wir erheben, werden vertraulich behandelt und alle Projektmitarbeiter*innen unterliegen der Verschwiegenheitsverpflichtung nach §203StGB. Es besteht in Einzelfällen die Möglichkeit, dass autorisierte Mitglieder der zuständigen Ethikkommission unter Wahrung der Vertraulichkeit in Originalbefunde Einsicht nehmen.
Sie haben auch das Recht, nach Widerruf Ihrer Einwilligung, Einsicht in Ihre bis dahin gespeicherten Daten zu verlangen und deren Löschung zu beantragen, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Vorgaben bestehen. Ihre bis dahin gespeicherten Daten dürfen nur dann weiterverwendet werden, wenn Sie einer weiteren Verwendung zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Teilnahme zustimmen.


Projekt „Geschlechts-Stereotype im Unterrichtsalltag erkennen und hinterfragen“

In diesem Forschungsprojekt soll erfasst werden, inwiefern angehende Lehrkräfte geschlechtsstereotypes Verhalten im Schulfach Mathematik anhand von videografierten Unterrichtsszenen erkennen. Diese Unterrichtsszenen werden wir als ca. dreiminütige Videosequenzen im realen Klassenzimmerkontext drehen. Die Lehrkraft wird im Fokus der Videos stehen, während die Schüler*innen in Abhängigkeit von der jeweiligen Einwilligung der Erziehungsberechtigten mit wenigen Ausnahmen nur sitzend und von hinten zu sehen sein werden. Auf Wunsch werden auch Gesichter von teilnehmenden Schüler:innen unkenntlich gemacht. Alle Szenen werden ausschließlich für den angegebenen Forschungszweck sowie für die Ausbildung angehender Lehrkräfte an der Justus-Liebig-Universität verwendet und werden selbstverständlich nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Projektverantwortliche
Prof. Dr. Alexander Eitel
FB06 Lehren und Lernen mit Medien
Otto-Behaghel-Straße 10D, 35394 Gießen
E-Mail: Alexander.Eitel@psychol.uni-giessen.de

Anna-Sophia Dersch, M.Sc.
FB06 Lehren und Lernen mit Medien
Otto-Behaghel-Straße 10D, 35394 Gießen
E-Mail: Anna-Sophia.Dersch@psychol.uni-giessen.de


Wie lange werden die Daten (Videosequenzen) gespeichert?
mindestens 10 Jahre

Was für personenbezogenen Daten werden erfasst und verarbeitet?
In diesem Forschungsprojekt werden gescriptete Videoaufnahmen für Forschungs- und Lehrzwecke erstellt und gespeichert. In den Videoaufnahmen werden die Schauspieler*innen je nach gegebener schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten von vorne oder ausschließlich von hinten gefilmt. Es werden keine weiteren personenbezogenen Informationen (wie beispielsweise Nachname) zusätzlich zu den Videoaufnahmen mit erhoben.

Aufgrund des Wirksamwerdens der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung = EU-DSGVO seit dem 25. Mai 2018 haben sich die Datenschutzvorschriften in Europa geändert. Zusätzlich werden Sie hiermit über die in der EU-DSGVO festgelegten Rechte informiert (Artikel 12 ff. EU-DSGVO):
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (hier: Videoaufzeichnung) bildet Ihre freiwillige Einwilligung gemäß EU-DSGVO. Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte (Artikel 13 ff. EU-DSGVO):

Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden (Aushändigen einer kostenfreien Kopie) (Artikel 15 EU-DSGVO).

Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtigen personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 und 19 EU-DSGVO). Recht auf Löschung Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 und 19 EUDSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, nicht verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Studienleiter / Prüfer oder an den Datenschutzbeauftragten (Artikel 18 und 19 EU-DSGVO). Im Falle der Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung werden zudem all jene benachrichtigt, die Ihre Daten erhalten haben (Artikel 17 (2) und Artikel 19 EU-DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie / Prüfung bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Artikel 20 EU-DSGVO).

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art 21 EU-DSGVO). Eine solche Verarbeitung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt.

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Artikel 6 EU-DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Es dürfen jedoch die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten durch die in der Probanden- / Patienteninformation und Einwilligungserklärung zu der jeweiligen Studie / Prüfung genannten Stellen verarbeitet werden (Artikel 7, Absatz 3 EU-DSGVO).

Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten („Datenschutzpannen“):
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren Datenschutzbeauftragten. Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der/den Aufsichtsbehörde/n einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt (siehe Kontaktdaten).

Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Lediglich die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe Lehren und Lernen mit Medien der Abteilung für Pädagogische Psychologie der Justus-Liebig-Universität haben Zugriff. In Sonderfällen kann die zuständige lokale Ethikkommission des Fachbereich 06 der Justus-Liebig-Universität Einsicht in die Daten verlangen.


Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten Uni Gießen:
Axel P. Globuschütz und Dr. Robert Pfeffer
Ludwigstr. 23
35390 Gießen
Tel: 0641-9912230
Mail: datenschutz@uni-giessen.de

Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Landes Hessen:
Hessische*r Datenschutzbeauftragte*r
Gustav-Streesemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel: 0611-14080
Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher:
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstr. 23
35390 Gießen
Tel: 0641-990