Masterstudiengang Psychologie
Überblick
- Überblick
-
Worum geht es?
In diesem Master qualifizieren Sie sich für eine breitgestreute, selbstständige Tätigkeit als Psychologe/Psychologin in einer Vielzahl von Berufsfeldern aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft oder Rechtswesen. Mit der Wahl eines Schwerpunkts können Sie sich weiter spezialisieren.
Schwerpunkte
Innerhalb des Studiengangs ist die Wahl eines Schwerpunkts möglich:Mensch in Arbeitswelten (MiA)
- Fokus: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, Diagnostik und Pädagogische Psychologie
- Perspektiven?
Wahrnehmung, Kognition und Entwicklung (WKE)
- Fokus: Wahrnehmungspsychologie, Kognitionspsychologie, Entwicklungs- und Biologische Psychologie.
- Perspektiven?
Sie können den Master auch OHNE Schwerpunkt studieren und sich so eine möglichst breite Ausbildung in allen Bereichen der Psychologie ermöglichen.
Psychotherapie?
Außerdem können Sie bis auf Weiteres bei der Wahl geeigneter Referenzfachmodule (Klinische Psychologie) die Ausbildung zur/m psychologischen Psychotherapeut/in nach altem Modell anstreben (weitere Infos hier).
- Hinweise
-
beginnt WiSe 21/22!
Ich suche Infos zu...
- Bewerbung
- Praktikum
- Studienverlauf
- Prüfungen
- ...*
Ich suche Ansprechpartner für...
- Kurzprofil
-
Regelstudienzeit 4 Semester Studienform Vollzeitstudium
Schwerpunkt möglich (MiA, WKE) Art des Studiengangs: konsekutiver Master Creditanzahl 120 Credit Points Abschluss Master of Science
Schwerpunkte
- Menschen in Arbeitswelten
-
Mit der Wahl des Schwerpunktes "Menschen in Arbeitswelten" (MiA) ermöglichen Sie sich einen gezielte berufsfeldorientierte Qualifikation: Sie werden perfekt vorbereitet auf Berufsfelder wie
- Wirtschaft
- Bildung
- Verwaltung
- Gesundheitswesen
Sie können Tätigkeiten im Bereich
- Eignungsdiagnostik
- Personalauswahl- und entwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Erwachsenenbildung
- Organisationsberatung
Wie verändert sich Ihr Studium durch die Schwerpunktwahl?
Das Curriculum im Studium Master Psychologie umfasst 13 Module, davon 5 Wahlpflichtmodule. Diese 5 Wahlpflichtmodule sind bei der Wahl des Schwerpunkts MiA festgelegt und beinhalten Veranstaltungen aus den Bereichen:
- WPM 6 Pädagogische Psychologie
- WPM 7 Personalpsychologie
- WPM 8 & 9 Arbeits- und Organisationspsychologie / Menschen in Arbeitswelten
- WPM 10 Angewandte Sozialpsychologie
Ihr Studium wird dadurch fokussierter und stärker auf Ihre Interessen und auf Schlüsselqualifikationen in Ihrem Wunsch-Arbeitsgebiet konzentriert. Außerdem ergeben sich weniger Reibungen zwischen Veranstaltungen, wie sie sich bei "offenem" Studium auch mal ergeben können (z.B. Überschneidungen zwischen Lehrveranstaltungen)
- Wahrnehmung, Kognition & Entwicklung
-
Mit der Wahl des Schwerpunktes "Wahrnehmung Kognition und Entwicklung" (WKE) ermöglichen Sie sich einen gezielte berufsfeldorientierte Qualifikation: Sie werden perfekt vorbereitet auf Berufsfelder wie
- Gesundheitswesen
- Rechtswesen
- Bildung und
- Wirtschaft
Sie können Tätigkeiten im Bereich
- Neuropsychologie
- psychologische Begutachtung
- Frühförderung
- Mensch-Maschine-Interaktion (Tätigkeiten in Unternehmen aus den Bereichen Intelligente Systeme, Künstliche Intelligenz, Data science)
Wie verändert sich Ihr Studium durch die Schwerpunktwahl?
Das Curriculum im Studium Master Psychologie umfasst 13 Module, davon 5 Wahlpflichtmodule. Diese 5 Wahlpflichtmodule sind bei der Wahl des Schwerpunkts MiA festgelegt und beinhalten Veranstaltungen aus den Bereichen:
- WPM 1 & 2 Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten / Wahrnehmung und Handlung über die Lebensspanne
- WPM 3 Kognitive Neurowissenschaften
- WPM 4 Entwicklung von Kognition und Handlung
- WPM 5 Kognitive Psychologie
Ihr Studium wird dadurch fokussierter und stärker auf Ihre Interessen und auf Schlüsselqualifikationen in Ihrem Wunsch-Arbeitsgebiet konzentriert. Außerdem ergeben sich weniger Reibungen zwischen Veranstaltungen, wie sie sich bei "offenem" Studium auch mal ergeben können (z.B. Überschneidungen zwischen Lehrveranstaltungen)
Bewerbung
Allgemeine Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes B.Sc. Psychologie Studium, das mind. 180 CP umfasst.
- Alle allgemeinen Voraussetzungen werden auch auf der Seite der Zentralen Studienberatung (ZSB) erfasst.
Spezielle Voraussetzungen
Studieninhalt Bachelor
Es müssen spezifische Inhalte aus dem vorangegangenen Bachelor abgedeckt sein. Dazu gehören
- Psychologische Module im Umfang von mind. 120 CP
- Experimental-psychologisches Praktikum mind. 9 CP
- Modul/e* in Psychologischer Methodenlehre (mind. 9 CP)
- Prüfungsleistung in Psychologischer Diagnostik (mind. 6 CP)
- mind. vier Module* (mind je 6 CP) in den folgenden Grundlagenfächern:
- Allgemeine Psychologie
- Biologische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Differentielle / Persönlichkeitspsychologie
- Sozialpsychologie
- mind. zwei Module* (mind. 6 CP) in psychologischen Anwendungsfächern wie
- Klinische Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- eine empirische Bachelor-Thesis
*mit Prüfungsleistung
weitere Information
Alle Angaben zu Voraussetzungen der Bewerbung für diesen Master finden Sie detailliert in der Speziellen Ordnung §2 des Masters Psychologie.
- Bewerbung
-
Die Bewerbung erfolgt zum Wintersemester.
Regulärer Bewerbungsschluss ist der 15.07.
HIER geht es direkt zur Bewerbung an der JLU.
Studienaufbau
- Studienverlauf
-
Der Studienverlaufsplan für den allgemeinen Master sieht für die beiden Schwerpunkte eine hohe Strukturierung vor, in der die Kurse inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt sind. Diese Verlaufspläne für die beiden Schwerpunkte sehen Sie unten.
Wenn Sie ohne Schwerpunkt studieren können Sie aus den WPM wählen. Von den 5 Wahlpflichtmodulen sind jeweils drei Module mit einem Umfang von sechs CP und zwei Module mit einem Umfang von neun CP zu wählen. Es stehen folgende WPMs zur Auswahl:
- PSY-MA-WPM-1 Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-2 Wahrnehmung und Verhalten über die Lebensspanne Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-3 Kognitive Neurowissenschaften Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-4 Entwicklung von Kognition und Handlung Wahlpflichtmodul(9 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-5 Kognitive Psychologie Wahlpflichtmodul (9 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-6 Pädagogische Psychologie Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-7 Personalpsychologie Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-8 Mensch in Arbeitswelten: Aktuelle Forschung Wahlpflichtmodul (6 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-9 Arbeits- und Organisationspsychologie Wahlpflichtmodul (9 CP Modul)
- PSY-MA-WPM-10 Angewandte Sozialpsychologie (9 CP Modul)
Wie funktioniert die Modulwahl?
Weitere Informationen erhalten Sie hier in Kürze oder bei der Studienkoordination.
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
|
Forschungsmethoden PSY-MA-KM-1 6 CP |
Forschungsmethoden PSY-MA-KM-1 3 CP |
Lehrforschungsprojekt PSY-MA-KM-4 9 CP |
Master-Abschlussmodul PSY-MA-TM 30 CP
|
|
Psychologische Diagnostik PSY-MA-KM-2 3 CP |
Psychologische Diagnostik PSY-MA-KM-2 3 CP |
Berufsfeldpraktikum PSY-MA-KM-3 12 CP |
|
|
Referenzfach 1 PSY-MA-REF-1 6 CP |
Referenzfach 3 PSY-MA-REF-3 6 CP |
|
|
|
Referenzfach 2 PSY-MA-REF-2 6 CP |
Angewandte Sozialpsychologie PSY-MA-WPM-10 6 CP |
Angewandte Sozialpsychologie PSY-MA-WPM 10 3 CP |
|
|
Pädagogische Psychologie PSY-MA-WPM 6 6 CP |
Personalpsychologie PSY-MA-WPM-7 3 CP |
Personalpsychologie PSY-MA-WPM-7 3 CP |
|
|
Mensch in Arbeitswelten PSY-MA-WPM-8 3 CP |
Mensch in Arbeitswelten PSY-MA-WPM-8 3 CP |
|
|
|
|
Arbeits- und Organisationspsychologie PSY-MA-WPM 09 3 CP |
Arbeits- und Organisationspsychologie PSY-MA-WPM 09 6 CP |
|
|
30 CP |
27 CP |
33 CP |
30 CP |
|
120 CP |
|
Stand 25.03.2021. Die aktuellste Fassung finden Sie immer in der neuesten Speziellen Ordnung
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
|
Forschungsmethoden PSY-MA-KM-1 6 CP |
Forschungsmethoden PSY-MA-KM-1 3 CP |
Lehrforschungsprojekt PSY-MA-KM-4 9 CP |
Master-Abschlussmodul PSY-MA-TM 30 CP
|
|
Psychologische Diagnostik PSY-MA-KM-2 3 CP |
Psychologische Diagnostik PSY-MA-KM-2 3 CP |
Berufsfeldpraktikum PSY-MA-KM-3 12 CP |
|
|
Kognitive Neurowissenschaften PSY-MA-WPM-3 3 CP |
Kognitive Neurowissenschaften PSY-MA-WPM-3 3 CP |
|
|
|
Entwicklung von Kognition und Handlung PSY-MA-WPM-4 3 CP |
Entwicklung von Kognition und Handlung PSY-MA-WPM-4 6 CP |
|
|
|
Kognitive Psychologie PSY-MA-WPM-5 6 CP |
Kognitive Psychologie PSY-MA-WPM-5 3 CP |
|
|
|
|
Wahrnehmung und Handlung über die Lebensspanne PSY-MA-WPM-2 3 CP |
Wahrnehmung und Handlung über die Lebensspanne PSY-MA-WPM-2 3 CP
|
|
|
Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten PSY-MA-WPM-1 3 CP |
Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten PSY-MA-WPM-1 3 CP |
|
|
|
Referenzfach 1 PSY-MA-REF-1 6 CP |
Referenzfach 2 PSY-MA-REF-2 6 CP |
Referenzfach 3 PSY-MA-REF-3 6 CP |
|
|
30 CP |
30 CP |
30 CP |
30 CP |
|
120 CP |
|
Stand 25.03.2021. Die aktuellste Fassung finden Sie immer in der neuesten Speziellen Ordnung
Referenzfach
- Referenzfächer
- Hier finden Sie die Referenzfächer für die Schwerpunkte. Studierende ohne Schwerpunkt können aus beiden Listen wählen. Zusätzlich wird es noch eine weitere Referenzfachoption aus dem Bereich klinische Psychologie geben.
PreProPsych
- Vorpromotions-Programm „PreProPsych“ im Fach Psychologie
-
Sie interessieren sich für eine Promotion? Wissenschaft ist für Sie ein interessantes Berufsfeld?
Dann ist unser PreProPsych-Programm etwas für Sie!
Sehr gute Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Psychologie können frühzeitig in die wissenschaftliche Arbeit einsteigen und eine Promotion ausgezeichnet vorbereiten. Außerdem sollen mit dem PreProPsych-Programm promovierte Psychologen für außeruniversitäre Bereiche und als wissenschaftlicher Nachwuchs auf national und international erstklassigem Niveau ausgebildet werden.
Das PreProPsych-Programm beinhaltet die verpflichtende Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs und solchen, die Äquivalenz zu den Pflichtveranstaltungen des Master-Studienganges Psychologie besitzen, bei gleichzeitiger Einbeziehung in die wissenschaftlichen Tätigkeiten einer ausgewählten Arbeitsgruppe.
Die folgenden Informationen sind vorläufig, da die genaue Umsetzung des Vorpromotionsprogramms im neuen Master noch festgelegt werden muss!
Zulassungsvoraussetzungen
Zum PreProPsych-Programm kann zugelassen werden, wer den Bachelor-Studiengang Psychologie der JLU oder einen fachlich gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule im In- oder Ausland erworben hat. Der Abschluss soll mit der Prüfungsgesamtnote "sehr gut" (Notendurchschnitt 1,5 oder besser) bestanden sein oder zu den besten 10% des jeweiligen Abschlussjahres gehören. In Ausnahmefällen kann die spezielle Ordnung auch andere Zulassungsvoraussetzungen für Kandidaten vorsehen, die den Notendurchschnitt nicht erfüllen.
Der qualifizierte Bewerber wird zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Eine Kommission bestehend aus dem Professor und einem promovierten Mitarbeiter und dem Studiendekan bzw. der Studiendekanin trifft die Entscheidung über die Aufnahme des Bewerbers in das Vorpromotionsprogramms. Es muss eine Erklärung des betreuenden Professors vorliegen, dass der Bewerber das Vorpromotionsprogramm in seinem Arbeitsbereich durchlaufen kann, damit die Betreuung im Rahmen des PPP-Programms gesichert ist.
Aufbau des PreProPsych-Programms
Die Dauer des Studiums beträgt 4 Semester. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte erbracht werden. Studierende des PreProPsych-Programms nehmen an den Veranstaltungen des Master- Studiengangs Psychologie teil. Ein spezielles Vorpromotionsmodul kann dabei ein Grundlagen- oder-Anwendungsmodul im Umfang von 9 CP und 1 Profilmodul im Umfang von 6 CP ersetzen. Weiterhin werden auch das Lehrforschungsprojekt (KM 04) und die Masterthesis im PreProPsych-Modus studiert (siehe Modulbeschreibungen).
Somit wird auch nach 4 Semestern der Master in Psychologie erworben.
Bewerbungsverfahren
Erst nach erfolgter Zulassung zum Master-Studium in Psychologie an der JLU ist eine Bewerbung möglich. Bitte fügen Sie der Bewerbung das Bachelor-Zeugnis und einen Lebenslauf bei.
Richten Sie das Bewerbungsschreiben an die Professur, in der das Promotionsvorhaben avisiert ist. Die verschiedenen Professuren finden Sie hier.