Aufbau des Studiums
Insgesamt werden in dem auf 4 Semester angelegten M.Sc. „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ 120 CP erworben.
105 CP werden in der eigenen Lehreinheit und 15 CP in Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit III in (teil)stationären Einrichtungen außerhalb der Lehreinheit vermittelt (--> Kooperationskliniken).
Das Curriculum vermittelt alle gemäß PsychTh-ApprO vorgesehenen Inhalte und Kompetenzen.
Innerhalb der Pflichtmodule bestehen Wahlmöglichkeiten hinsichtlich jeweils parallel angebotener Lehrveranstaltungen mit unterschiedlicher inhaltlicher Gewichtung.
-
Kernmodul: Forschungsmethoden der Psychologie (9 CP)
-
Kernmodul: Psychologische Diagnostik (10 CP)
-
Kernmodul: Forschungsorientiertes Praktikum (5 CP)
-
Grundlagenmodul: Biologische Aspekte psychischer Erkrankungen (10 CP)
-
Anwendungsmodul: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Teil 1 (6 CP)
-
Anwendungsmodul: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Teil 2 (6 CP)
-
Anwendungsmodul: Angewandte Psychotherapie (7 CP)
-
2 Praxismodule: Berufsqualifizierende Tätigkeit II und III (15 CP; 22 CP)
-
Thesismodul (30 CP)
Dies ist der Studienverlaufsplan für den Master KPP
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
Forschungsmethoden | Forschungsmethoden | Forschungsorientiertes Praktikum | |
Psychologische Diagnostik | Psychologische Diagnostik | ||
Biolologische Aspekte von Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten: Neurobiologische Grundlagen | Biolologische Aspekte von Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten: Psychoneuroimmunologie | Master Abschlussmodul | |
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre | Angewandte Psychotherapie | Angewandte Psychotherapie | |
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre | |||
Berufsqualifizierende Tätigkeit II (BQT II) | BQT II | ||
BQT III | BQT III | ||
26 CP | 31 CP | 30 CP | 33 CP |
120 CP |
Stand 30.03.2021. Die aktuellste Fassung der Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne finden Sie immer in den speziellen Ordnungen.