Dr. Steffen Mehl
- Dr. Steffen Mehl
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modulverantwortung Sportspiele
Kontakt:
Raum: HG - 02
Tel.: +49 (0) 641 / 99-25252
Fax: +49 (0) 641 / 99-25209
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Wichtiger Hinweis für ExamenskandidatInnen: Link
- Informationen für Examenskandidaten
-
Die internen Anmeldungsmodalitäten für die Sportdidaktik und die damit verbundene Wahl/Zuteilung der Prüfer*innen finden Sie hier: LINK
Zu Beginn des jeweiligen Semesters gibt es ein einmaliges, verpflichtendes Kolloquium, in dem Sie die wesentlichen Infos erhalten bzw. die Möglichkeit bekommen, Fragen zu stellen.
Erste Infos finden Sie auf sports-edu (Veranstaltung „Examen Dr. Steffen Mehl).
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
-
- Sportspielvermittlung
- Allgemeine Themen der Sportdidaktik, -Pädagogik
- fach- und allgemeindidaktische Aspekte der Lehrerbildung
- Schulpraktische Studien
- Internetgestützte Videoanalyse im Rahmen Schulpraktischer Studien
- Genetisches Lehren und Lernen im Sport
- Offener Sportunterricht
- Schneesport
- Koordination des Moduls Sportspiele (weitere Informationen auf sports-edu: Bildungsangebot -> Veranstaltungen -> Universität Gießen -> Examens- und Prüfungsmaterialien -> Modul Sportspiele...)
- Beruflicher Werdegang
-
- 1999: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Sport und Geografie (nach Studium in Köln und Gießen)
- 2001: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- bis 2003: Lehrtätigkeit an unterschiedlichen Schulen
- 2003 - 2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der JLU Gießen
- 2010 - 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sportzentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Dez. 2010: Erlangung des Dr. phil an der JLU Gießen (Internetgestützte Videoanalyse im Rahmen der Schulpraktischen Studien in der Sportlehrerausbildung)
- ab Okt. 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der JLU Gießen
- Publikationen
-
- Mehl, S. & Hofmann, J. (2014). Aus der Halle auf die Straße. Streethandball auf spezielle Situationen und Bedürfnisse anpassen. Sportpädagogik 38(1), 12-17.
- Mehl, S. & Hofmann, J. (2012). Streethandball: Wenig Regeln - viel Spaß. SportPraxis Sonderheft 2012, 46-51.
- Mehl, S. (2011). Internetgestützte Videoanalyse im Rahmen der Schulpraktischen Studien im Rahmen der Sportlehrerausbildung – Entwicklung, Anwendung, Evaluation. Köln: Sportverlag Strauß
- Mehl, S. (2008). Beachhandball – auch Weltmeister spielen im Sand. SportPraxis 49(6), 16-20
- Mehl, S. (2008). „Hey, Du musst Dich anbieten“. Kooperation und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen am Beispiel Handball. Sportpädagogik 32(1), 17-23.
- Mehl, S. (2007). Kleine Spiele für alle. SportPraxis 48(1), 16-22.
- Mehl, S. & Jäger, J. (2006). Selbst entwickeln bringt’s! Gruppentaktische Angriffsmaßnahmen genetisch vermitteln. Sportpädagogik 30(6), 40-45.
- Mitgliedschaften
-
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- Deutscher Skilehrerverband (dslv)
- Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen (ash)
- Deutscher Sportlehrerverband (dslv)