Leinigen, Andreas
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Primarstufenbereich
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Primarstufenbereich
Andreas Leinigen
- Adresse
- Adresse Institut
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Didaktik der Mathematik
Karl-Glöckner-Str. 21c
35394 Gießen
- Kontaktdaten
- Kontakt Leinigen
-
Telefon 0641-99-32236 Email
Sprechzeiten Mi. von 10:00 - 12:00,
mit Anmeldung per EMail
Campus-Haus-Zimmer Phil II, C 104
- Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen
-
- Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe (Modul 03)
- Webquests im Mathematikunterricht (Modul 03)
- Medien und Inklusion (Modul 03)
- Stop-Motion Film zu Materialien für den Mathematikunterricht (Modul 02)
- Lehrfilme im Mathematikunterricht (Modul 03)
- Programmieren in der Grundschule (Modul 02)
- Arbeitsschwerpunkt
- Arbeitsschwerpunkte
-
Promotionsvorhaben im Bereich Didaktik der Mathematik
- Themenschwerpunkte: Kinder erklären für Kinder mathematische Sachverhalte mit digitalen Medien
Forschungsinteressen:
- Umgang mit digitalen Medien im Mathematikunterricht
- Das Erklären von mathematischen Sachverhalten von SchülerInnen
- Hinweise
- Lebenslauf
- Curriculum vitae Leinigen
-
seit 2016 Mitarbeit beim Projekt Te@m – Teacher Education @nd Media
seit WS 2016/17
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik
2018 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GOL - Gießener OffensiveLehrerbildung am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung2014 - 2017
Grundschullehrer an der Korczak Schule Gießen
2012 - 2014
Grundschullehrer an der Waldschule Daubringen
2012 - 2017
Zusatzstudium Förderschullehramt mit den FörderschwerpunktenBeeinträchtigung des Lernens und Beeinträchtigung deremotional-sozialen Entwicklung2010 - 2012
Referendariat Studienseminar Vettweiß NRW
2005 - 2009
Studium Grundschullehramt, JLU Gießen
2004
Abitur, Dr.-Sulzberger-Gymnasium, Bad Salzungen
- Publikationen
- Publikationen Leinigen
-
- Bonow, J.; Schreiber, C.; Leinigen, A.; Greisbach, M.; Steinfeld, L. & Reinert, M. (2020). Digitale Medien im Mathematikunterricht inklusiv gedacht – eine Kooperation von Mathematikdidaktik und Förderpädagogik. In: D. Götze (Hrsg.). Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 108. Berlin: GDM.
- Schreiber, C.; Prange, M.; Matz, J.; Leinigen, A. & Greiten, K. (2020). Teacher Education @nd Media – Te@m. In: T. Knaus & O. Merz (Hrsg.), Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed.
- Bonow, J.; Leinigen, A.; Greisbach, M. & Schreiber, Chr. (2019). Digital und inklusiv – Der Einsatz von Apps in inklusiven Settings. In: D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiel für die Primarstufe. Münster: WTM.
- Schreiber, C.; Matz, J. & Leinigen, A. (2019). Drei Phasen – eine Veranstaltung: Digitale Medien in allen Phasen der Lehrerbildung. In: D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiel für die Primarstufe. Münster: WTM.
- Leinigen, A./ Matz, J. (2017). „Von der Tafel zum Tablet“. In: Mathematik differenziert. Heft 1, S.8-12.
-
Schreiber, Chr.; Matz, J.; Leinigen, A. & Heun, T. (2017) Studium - Referendariat - Schule: Kooperation der drei Phasen. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 1/2017, 137-144.
- Leinigen, A. (2009). „Ästhetische-mediale Zugangsweisen zu Bilderbüchern – Kinder gestalten am Computer“. In: Lieber, G./ Jahn, I./ Danner, A. (Hrsg.): Durch Bilder bilden: empirische Studien zur didaktischen Verwendung von Bildern im Vor- und Grundschulalter. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S.151-161.