Inhaltspezifische Aktionen

Veröffentlichungen

Publikationen
Publikationen

Herausgegebene Bücher

  • Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., & Schreiber, Chr. (Hrsg.) (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media. Wiesbaden: Springer.
  • Nickel, G., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K. & Rathgeb, M. (Hrsg.) (2018): Mathematik und Gesellschaft: Historische, philosophische und didaktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Selter, C., Hußmann, S., Hößle, C., Knipping, C. Lengnink, K. & Michaelis, J. (Hrsg.) (2017): Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen. Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung. Münster – New York: Waxmann.
  • Helmerich, M. & Lengnink, K. (2016): Einführung Mathematik Primarstufe – Geometrie. Berlin – Heidelberg: Springer Spektrum.
  • Rathgeb, Helmerich, Krömer, Lengnink, Nickel (Hrsg.) (2013): Mathematik im Prozess: Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Allmendinger, H., Lengnink, K., Vohns, A. & Wickel, G. (Hrsg.) (2013): Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Lengnink, Katja (Hrsg.) (2012): Spürnasen Mathematik, Band 1 und 2, Verlag Duden Schulbuchverlag.
  • Lengnink, Katja (Hrsg.) (2012):  Mathekartei Spürnasen Mathematik, Verlag Duden Schulbuchverlag.
  • Helmerich, Lengnink, Nickel, Rathgeb (Hrsg.) (2010): Mathematik verstehen: Philosophische und didaktische Perspektiven. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
  • Lengnink, Siebel (Hrsg.) (2005): Mathematik präsentieren, reflektieren, beurteilen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Prediger, Siebel, Lengnink (Hrsg.) (2002): Mathematik und Kommunikation. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Lengnink, Prediger, Siebel (Hrsg.) (2001): Mathematik und Mensch: Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.

Fachdidaktische Artikel

  • Klose, R., Lengnink, K., & Schreiber, Chr. (2021) Audio-Podcasts zum Darstellen, Kommunizieren und Reflektieren mathematischer Sachverhalte. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & Chr. Schreiber (Hrsg.) (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media. (S. 133-139) Wiesbaden: Springer
  • Lengnink, K. (2019): Sinnstiftende Lehr-/Lernprozesse initiieren – Ansprüche an den Mathematikunterricht und ihre Realisierungen: Eine kritische Debatte. In J. Thiele & B. Ralle (Hrsg.): Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. Münster, Berlin, New York: Waxmann
  • Lengnink, K. (2018): Mathematikunterricht ist wirksam, wenn er ein belastbares Verhältnis von Mathematik und Mensch erreicht. In M. Vogel (Hrsg.), Wirksamer Mathematikunterricht (S. 77 – 86). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Bartel, M.-E., Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Roth, J. (2018). Prozessbegleitende Diagnose beim Mathematiklernen – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren. Erscheint in: MNU 71(5).
  • Krömer, R. & Lengnink, K. (2018). Materialisierung, System, Spiegel des Menschen. Historische und didaktische Bemerkungen zur Sozialanthropologie der Mathematik nach Roland Fischer. In Nickel, G.; Rathgeb, M.; Helmerich, M.; Krömer, R. & Lengnink K. (Hrsg.): Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven (S. 135-156). Heidelberg: Springer.
  • Beretz, A., Aufschnaiter, C. v. & Lengnink, K. (2017). Bearbeitung diagnostischer Aufgaben durch Lehramtsstudierende. In C. Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2016 in Zürich, 37 (S. 244-247).
  • Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Aufschnaiter, C. v. (2017). Diagnostische Kompetenz gezielt fördern – Videoeinsatz im Lehramtsstudium Mathematik und Physik. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen. Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 149-168). Münster: Waxmann.
  • Lengnink, K., Bikner-Ahsbahs, A. & Knipping, C. (2017). Aktivität und Reflexion in der Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im MINT-Lehramtsstudium. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen. Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 85-105). Münster: Waxmann.
  • Lengnink, K. (2017). „So denkst du das?“- Lehramtsstudierende erleben eigene Heterogenität und die Relevanz von Diagnose und Förderung. In U. Kortenkamp (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Potsdam.
  • Lengnink, K. (2017): „Wenn man's so hält, ist es ein schönes Quadrat". Begriffslernen bei ebenen Vierecken begleiten. Die Grundschulzeitschrift, Heft 305, S. 14 – 19.
  • Beretz, A., Lengnink, K. & Aufschnaiter, C. v. (2016): Preservice teachers’ ability to assess student thinking and learning. Mathematics Teaching, Resources and Teacher Professional Development, ERME Topic Conference ETC3 2016 in Berlin. Verfügbar unter  https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/wissenschaftliche-einrichtungen/zentralinstitute/pse/erme/scientific-programme-1/poster-presentation/posterproposal-etc3-beretz-revised-clean.pdf [02.03.2017]
  • Beretz, A.-K., Lengnink, K. & Aufschnaiter, C. v.(2016): Wie diagnostizieren Lehramtsstudierende das Verstehen und Lernen von Schülerinnen und Schülern? In Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, S. 133 – 136. 
  • Goisser, L., Kromm, H., Lengnink, K. & Schreiber, Chr. (2016) MathehAPPening- Spiele-Apps im Mathematikunterricht. L.A. Multimedia, Heft 1, S. 39 – 41.
  • Lengnink, K. (2016): Philosophieren durch Verfremden. Ein Tor in die Welt der Mathematik. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Heft 8, S. 38 – 41.
  • Klose, R., Tebaartz, P., Schreiber, Chr. & Lengnink, K. (2014) Audio-Podcasts zu fachmathematischen Inhalten. Verfügbar unter http://www.lehrer-online.de/podcast-fachmathematik.php [23.02.2017]
  • Beutelspacher, A. & Lengnink, K. (2014): Stochastik am Faden. Praxis Mathematik in der Schule, Heft 58, S. 38 - 39.
  • Lengnink, K., Meyer, M. & Siebel, F. (2014): MAT(H)Erial. Praxis Mathematik in der Schule, Heft 58. (Herausgabe des gesamten Heftes).
  • Lengnink, K., Meyer, M. & Siebel, F. (2014): MAT(H)Erial. Praxis Mathematik in der Schule, Heft 58, S. 2 – 8.
  • Lengnink, K. (2013): Prozesse beim Mathematiklernen initiieren und begleiten – vom Wert des Intersubjektiven. In M. Rathgeb, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink & G. Nickel (Hrsg.), Mathematik im Prozess - Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven (S. 211 – 224). Heidelberg – New York: Springer Spektrum.
  • Lengnink, K. (2013): „Es hahrt vier Ekehn und igahrl wihruhm ihrs dret es bleibt immer kleich“ – Einblicke in den geometrischen Kompetenzerwerb bei Grundschulkindern. In: Bausch, I. et al. (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 161 – 171). Münster: WTM-Verlag.
  • Lengnink, K. & Meyerhöfer, W. & Vohns, A. (2013): Mathematische Bildung als staatsbürgerliche Erziehung? In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 59, Heft 4, S. 2 - 7.
  • Lengnink, K. (2012): Mathematische Vorstellungen anbahnen – Handlungsorientierte Projekte in heterogenen Lerngruppen der Schuleingangsphase. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. & Weber, C. (2011): Lernende abholen, wo sie stehen - Individuelle Vorstellungen aktivieren und nutzen. In: Praxis der Mathematik in der Schule, Heft 40, S. 2-7. (Herausgabe des gesamten Heftes.)
  • Lengnink, K. (2011): Vorstellen, Darstellen, Rechnen – Zur Bedeutung individueller Vorstellungen für das Rechnen mit ganzen Zahlen. In: Praxis der Mathematik in der Schule, Heft 40, S. 14-19.
  • Lengnink, K. (2011): Vorstellungen zur Relevanz fachdidaktischer Bildung im Lehramtsstudium – von Lehrenden und Studierenden. In: Haug/Holzäpfel (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 539-542.
  • Schlimm, D. & Lengnink, K. (2010): Semantic aspects of number representations from a historical and educational perspective. In: Müller/Löwe (Hrsg.): Phimsamp. Philosophy of Mathematics: Sociological Aspects and Mathematical Practice.
  • Lengnink, K. & Leufer, N. (2010): Perspectives on Mathematical practise from an educational point of view. In: Müller/Löwe (Hrsg.): Phimsamp. Philosophy of Mathematics: Sociological Aspects and Mathematical Practice.
  • Lengnink, K. & Leufer, N. (2009): Perspectives on Mathematical practise from an educational point of view. Artikel entstanden im Rahmen des Netzwerkes PhimSamp, wird 2009 erscheinen.
  • Lengnink, K. (2009): Vorstellungen bilden: Zwischen Lebenswelt und Mathematik. In: Leuders / Hefendehl-Hebeker / Weigand (Hrsg.): Mathemagische Momente, Cornelsen, Berlin, 120-129.
  • Lengnink, K. & Leuders, T. (2008): Mathematische Kulturtechniken - Hilfe beim Umgang mit Daten. In: Pädagogik, Jahrgang 60, Heft 7/8, S. 54-57.
  • Lengnink, K. & Leuders, T. (2008): Probier's doch mal! Mit Beispielen experimentieren. In: Praxis der Mathematik in der Schule, Jahrgang 50, Heft 23, S. 1-6. (Herausgabe des gesamten Heftes)
  • Lengnink, K. (2008): Vorstellungen bilden – auch im Mathematikunterricht?! In: Diskret oder kontinuierlich? Die Wirklichkeit im Netz der Mathematik, Extrakte Nr. 5, Universität Siegen, S. 25-29.
  • Lengnink, K. & Heinrichs, M. (2007): Unwahrscheinlich wahrscheinlich - Ein Zugang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in einer heterogenen Lerngruppe. In: Praxis der Mathematik in der Schule, Jahrgang 49, Heft 17, S. 15-19.
  • Lengnink, K. (2006): Das Stellenwertsystem als Prinzip vom Rechnen mit wenigen Steinen: Reflektierend mathematisch handeln. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim.
  • Lengnink, K. (2006): Reflected Acting in Mathematical Learning Processes. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jahrgang 38, Heft 4, S. 341-349.
  • Lengnink, K. (2005): Mathematik reflektieren und beurteilen: Ein diskursiver Prozess zur mathematischen Mündigkeit. In: Lengnink/Siebel (Hrsg.): Mathematik präsentieren, reflektieren, beurteilen, Verlag Allgemeine Wissenschaft, Mühltal, S. 21-36.
  • Lengnink, K. (2005): "Abhängigkeiten von Größen" - zwischen Mathematikunterricht und Lebenswelt. In: Praxis der Mathematik, Heft 2, S. 13-19.
  • Lengnink, K. (2005): Reflecting mathematics: An approach to achieve mathematical literacy. In: ZDM, 37 (3), S. 246-249.
  • Lengnink, K. (2004): Innovationen fördern und sichtbar machen. Vernetzung und Unterstützung für die Weiterentwicklung von Schulpraxis. (Rezension des Buches Krainer et al. (Hrsg.): Lernen im Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften - Pilotprojekt IMST2, Studienverlag, Innsbruck, 2002.) In: Journal für Mathematikdidaktik, S. 75-80.
  • Lengnink, K. (2004): Reflektieren und Beurteilen von Mathematik aus der Bildungsperspektive mathematischer Mündigkeit. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. (2004): Development of the personal constructs about mathematical tasks - A qualitative study using repertory grid methodology. In: Proceedings of the 27th Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME), Hawaii 2003.
  • Lengnink, K. (2003): Die Bedeutung von Mathematik für Menschen - Anlässe zum Fördern von Mündigkeit im Umgang mit Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim, S. 389-392.
  • Bruder, R. & Lengnink, K. & Prediger, S. (2003): Wie denken Lehramtsstudierende über Mathematikaufgaben? Ein methodischer Ansatz zur Erfassung subjektiver Theorien mittels Repertory-Grid-Technik. In: Mathematica Didactica, S. 63-85.
  • Lengnink, K. (2003): Situative Vorstellungswelten von Lernenden und mathematische Grundvorstellungen: Auf dem Weg zu mathematischer Mündigkeit. Preprint Nr. 2291, TU Darmstadt.
  • Lengnink, K. (2002): Wie Jugendliche über Abhängigkeit reden: Anknüpfungspunkte für eine Einführung in den Funktionsbegriff. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim, S. 303-306.
  • Lengnink, K. (2002): Mathematisches in der Kommunikation. In: Prediger/Siebel/Lengnink (Hrsg.): Mathematik und Kommunikation, Verlag Allgemeine Wissenschaft, Mühltal, 2002, S. 121-136.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. (2002): Mathematik mit Sinn. Beispiele aus einem Mathematikunterricht, der an Lebensfragen ansetzt. In: Pädagogik, Heft 7/8, S. 67-69.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. (2001): Lebendiges Mathematiklernen. Der Blick der Themenzentrierten Interaktion auf die Mathematikdidaktik. In: Bildung und Erziehung 54(3), S. 333-353.
  • Lengnink, K. (2001): Mathematisch Denken lernen: Reflexionen über das Verhältnis von­ Al­­l­tags­­­denken und mathematischem Denken. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker, Hildesheim, S. 384-387.
  • Lengnink, K. & Peschek, W. (2001): Das Verhältnis von Alltagsdenken und mathematischem Denken als Inhalt mathematischer Bildung. In: Lengnink/Prediger/Siebel (Hrsg.): Mathematik und Mensch: Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik, Verlag Allgemeine Wissenschaft, Mühltal, S. 65-82.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. (2001): Mathematik öffnen: Bildung zum mathematikverständigen Bürger. In: Mathematica Didactica, S. 73-88.
  • Lengnink, K. & Prediger, S. (2000): Mathematisches Denken in der Linearen Algebra. In: ZDM 32(4), S. 111-121.
  • Heger, M. & Lengnink, K. & Prediger; S. (1998): TZI macht Schule in der Hochschule. Ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik. In: Das Hochschulwesen, 46(3), S. 157-163.
  • Lengnink, K. (1997): Allgemeinmathematisches Denken in Alltag und Mathematik. In: Beiträge zum Mathema­tik­­unterricht, Franzbecker, Hildesheim, S. 323-326.
  • Lengnink, K. (1997): Ist allgemeinbildender Mathematikunterricht möglich? (Rezension von: Heymann, H. W., Allgemeinbildung und Mathematik, Weinheim: Beltz, 1996). In: ZDM 29(2), S. 41-44.

 

Fachmathematische Publikationen

  • Lengnink, K. (2000): Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden. In: G. Stumme, R. Wille (Hrsg.): Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, S. 57-71.
  • Lengnink, K. (1996): Formalisierungen von Ähnlichkeit aus Sicht der Formalen Begriffsanalyse. Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, Shaker Verlag, Aachen.
  • Geist, S. & Lengnink, K. & Wille, R. (1996): An order-theoretic foundation for similarity measures. In: E. Diday, Y. Lechevallier und O. Opitz (Hrsg.): Ordinal and symbolic data analysis; Studies in classification, data analysis, and knowledge organization 8. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, S. 70-79.
  • Lengnink, K. (1993): Diagrams of similarity lattices. In: O. Opitz, B. Lausen und R. Klar (Hrsg.): Information und Klassifikation. Springer-Verlag, Heidelberg, S. 99-107.
  • Lengnink, K. (1991): Formale Begriffsanalyse von Ähnlichkeitsdaten. Erste Staatsexamensarbeit, Technische Hoch­schule Darmstadt.