MatheKLIPS - Videos zu mathematischen Kompetenzen für das Lehramt in der Primarstufe
- Mathe KLIPS Beschreibung
-
Das Projekt „Mathe-KLIPS: Videos zu mathematischen Kompetenzen für das Lehramt in der Primarstufe“ stellt Kurzvideos zur Verfügung, in denen mathematische Aufgaben und Problemstellungen motivierend und zugänglich für Lehramtsstudierende (Schwerpunkt Grundschule) aufbereitet sind. Ziel ist einerseits die Festigung mathematischer und mathematikdidaktischer Inhalte sowie andererseits die Steigerung der Motivation für die Auseinandersetzung mit der Mathematik.Die in Stop-Motion und Struktur-Lege-Technik gestalteten Kurzvideos regen typische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Mathematik, wie zum Beispiel Problemlösen, Argumentieren oder Modellieren, an. Die Bearbeitung der präsentierten Problemstellungen wird durch Hilfestellungen und didaktische Hinweise ergänzt. Die Projektleitung übernehmen Prof.'in Dr. Susanne Schnell (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Sebastian Schorcht (Justus-Liebig-Universität Gießen).
- MatheKLIPS - Videos zu mathematischen Kompetenzen für das Lehramt in der Primarstufe
-
MatheKLIP "Treppenzahlen"
Welche Zahlen lassen sich als Summe aufeinanderfolgender Zahlen darstellen und welche nicht? Kann man zu allen Zahlen solche „Treppen“ bauen? Wie viele Treppen lassen sich jeweils bauen?
Lernziel:
- Die Studierenden kennen und verwenden im Umgang mit Zahlenmustern präalgebraische Darstellungs- und Argumentationsformen und erste formale Sprachmittel (Variable).
MatheKLIP "Dominosteine"
Auf wie viele Arten kann man ein Rechteck der Größe 2 · 8 mit Dominosteinen der Größe 2 · 1 pflastern? Wie viele Möglichkeiten gibt es insgesamt?
Lernziel:
-
Die Studierenden explorieren Situationen in Hinblick auf kombinatorische Überlegungen.
MatheKLIP "100!"
Auf wie viele Nullen endet das Ergebnis der Multiplikation 1 ∙ 2 ∙ 3 ∙ … ∙ 100?
Lernziel:
-
Die Studierenden beschreiben Zusammenhänge der Teilbarkeitslehre formal und nutzen sie zum Lösen von Problemen.
MatheKLIP "Entfernung zu vier Punkten"
Familie Müller möchte ein neues Haus bauen, welches den gleichen Abstand zum Zoo, Einkaufszentrum, Schwimmbad und zur Schule ihrer Kinder hat. Wo muss ihr neues Haus gebaut werden?
Lernziel:
-
Die Studierenden nutzen Software zur Darstellung ebener und räumlicher Gebilde, zur Exploration geometrischer Konstruktionen und als heuristisches Werkzeug zur Lösung geometrischer Probleme.
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Entfernung zu vier Punkten"
MatheKLIP "Zahlzerlegung"
Anna behauptet: Jeder Geldbetrag, der größer als 7 Euro ist, lässt sich mit 5-Euro-Scheinen und 3-Euro-Scheinen darstellen, ohne dass Rückgeld rausgegeben werden muss. Luis widerspricht ihr und glaubt, dass es nicht mit jedem Geldbetrag funktioniert. Wer gewinnt die Wette?
Lernziel:
-
Die Studierenden kennen und verwenden im Umgang mit Zahlenmustern präalgebraische Darstellungs- und Argumentationsformen und erste formale Sprachmittel.
MatheKLIP "Ziegenproblem"
In einer Quizshow hast du die Möglichkeit ein Auto zu gewinnen. Vor dir sind 3 Türen. Hinter einer der Türen steht das Auto, hinter den beiden anderen Türen steht jeweils eine Ziege. Du sollst eine der Türen öffnen. Entscheidest du dich für die Tür, hinter der das Auto steht, darfst du es behalten. Du nennst deine Auswahl und der Moderator fragt dich, ob du dich noch einmal umentscheiden möchtest. Entscheidest du dich um?
Lernziel:
-
Die Studierenden rechnen und argumentieren mit Wahrscheinlichkeiten.
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Ziegenproblem"
MatheKLIP "Ziegenproblem" als Download
MatheKLIP "Leichtathletik"
An einer Grundschule findet heute ein Sportfest statt, bei dem verschiedene Leichtathletikdisziplinen durchlaufen werden müssen. Als erstes nimmt die Klasse 3b mit 20 Kindern am 100-Meter-Lauf teil. In welcher Reihenfolge könnten die 20 Kinder ins Ziel kommen, wenn Celine immer den Lauf gewinnt? Wie viele Möglichkeiten gibt es?
Lernziel:
-
Die Studierenden modellieren mehrstufige Zufallsversuche durch endliche Ergebnismengen und nutzen geeignete Darstellungen (Baumdiagramm).
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Leichtathletik"
MatheKLIP "Leichtathletik" als Download
MatheKLIP "Postbotin"
Eine Postbotin trägt in ihrem Stadtviertel die Briefe aus. Um Zeit zu sparen, möchte sie alle Straßen nur einmal ablaufen. Daher möchte sie bei ihrem Zuhause an der Ecke Holzstraße-Blumenstraße die Tour beginnen und auch wieder beenden. Doch ist das möglich, oder muss sie durch einige Straßen mehrmals gehen?
Lernziel:
-
Die Studierenden durchdringen geometrische Aussagen argumentativ in Begründungen und Beweisen.
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Postbotin"
MatheKLIP "Postbotin" als Download
MatheKLIP "Tierhandlung"
In einer Tierhandlung stehen in der Kleintierabteilung 17 Tiere zum Verkauf. Darunter befinden sich Meerschweinchen und Wellensittiche. Durch eine niedrige Fensterscheibe kannst du sehen, dass die Tiere insgesamt 46 Beine besitzen. Wie viele Wellensittiche und wie viele Meerschweinchen sind es?
Lernziel:
-
Die Studierenden wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an.
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Tierhandlung"
MatheKLIP "Tierhandlung" als Download
MatheKLIP "Zug"
"Ein Zug überquert eine Brücke von 480m Länge in 90 Sekunden. Die Vorbeifahrt an einem Pfeiler dauert 40 Sekunden. Wie lang ist der Zug?" (Bruder & Collet, 2011, S. 54)
Lernziel:
-
Die Studierenden erstellen grafische, informative Skizzen für Probleme und bewerten deren Eignung für die jeweilige Fragestellung.
Didaktischer Kommentar zum MatheKLIP "Zug"
MatheKLIP "Zug" als Download