Forschung
PANDA ist eines des großen Detektorsysteme an der im Aufbau befindlichen Forschungsanlage FAIR in Darmstadt. Die Arbeitsgruppe Brinkmann beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Planung und Realisierung der Subsysteme Mikro Vertex Detektor (MVD) und elektromagnetisches Kalorimeter (ECAL) sowie mit Simulationsstudien zum Physikprogramm. Für die Aktivitäten mit Bezug zum PANDA Experiment erhält die AG Brinkmann finanzielle Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes FSP 211. |
![]() |
![]() |
An der Elektronenbeschleunigeranlage ELSA in Bonn werden das Spektrum der Hadronen und deren Eigenschaften an dem Crystal Barrel/TAPS Experiment untersucht. Die AG Brinkmann beschäftigt sich hierbei hauptsächlich mit der Produktion pseudoskalarer Mesonenpaare und betreut zudem zusammen mit der Universität Basel den Subdetektor miniTAPS, ein elektromagnetisches Kalorimeter im Aufbau des CBELSA/TAPS Experimentes. |
![]() |
![]() |
Das CLAS Experiment am CEBAF Elektronenbeschleunigers der Thomas Jefferson National Accelerator Facility (Jefferson Lab) in Newport News, Virginia untersucht ebenfalls die Struktur der staken Wechselwirkung in Photo- und Elektroproduktion hadronischer Zustände. Die AG Brinkmann beschäftigt sich hierbei hauptsächlich mit kaskadierenden Zerfällen von Baryonresonanzen und wirkt unterstützend im Dektorbereich für die neue Ausbaustufe des Experimentes, CLAS12, mit. | ![]() |
![]() |