Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Der "Compressed Baryonic Matter" Experiment (CBM)
CBM Logo
Der CBM Detektor
Der CBM Detektor

CBM ist das Zukunftsexperiment, mit dem wir das QCD-Phasendiagramm bei moderater Temperatur aber sehr hoher Baryonendichte untersuchen wollen. Die zu charakterisierende komprimierte nukleare Materie wird in Schwerionenkollisionen, z.B. Gold+Gold Stößen, bei Strahlenergien von 8 bis 45 GeV/Nukleon bei der zukünftigen Beschleunigeranlage FAIR erzeugt werden.
Die Subdetektoren des CBM Experimentes sind so konzipiert, dass hadronische, leptonische und photonische Proben des Quark-Gluon-Plasmas untersucht werden können. Mit dem CBM Experiment betreten wir eine neue Ära bzgl. der Untersuchung diagnostischer Proben des QGP, da die geplanten Messungen in diesem Energiebereich bislang nicht möglich waren aber ein einzigartiges Forschungspotential auf dem Gebiet der Schwerionenphysik bieten.

Ring Imaging CHerenkov Detektor (RICH)
Der CBM-RICH Detektor
Der CBM-RICH Detektor

Die Charakterisierung der erzeugten Materie und Untersuchung des QGP bedarf der Konstruktion komplexer Experimente wie von CBM, an dessen Bau unsere Gruppe maßgeblich beteiligt ist. Zur Identifizierung von Elektronen bauen wir mit unseren Partnern an der GSI, Universität Wuppertal, Hochschule Esslingen, PNPI Gatchina bei St. Petersburg (Rußland) und Pusan National University (Südkorea) den RICH Subdetektor. Präzise identifizierte Elektronen sind die Grundlage zur Untersuchung von Dileptonen, einer der vielversprechendsten Proben zur Charakterisierung des QGP. Unser nächster Schritt ist die Konstruktion eines Prototyps zur Prüfung der Detektoreigenschaften.

HADES
HADES Logo
Der HADES Detektor
Der HADES Detektor

Wie das CBM Experiment dient auch das Dileptonen-Spektrometer HADES (High Acceptance DiElectron Spectrometer) an der GSI Darmstadt zur Untersuchung von Hadroneneigenschaften in Kernmaterie. Der wesentliche Unterschied liegt im Energiebereich der Schwerionenkollisionen und damit in der Temperatur und Baryonendichte der erzeugten Materie. Mit HADES untersucht man komprimierte, vergleichsweie kühle Kernmaterie in Schwerionenkollisionen bei Strahlenrgien von 1-2 GeV pro Nukleon.