Inhaltspezifische Aktionen

Licht und Farbe

 

Unter den Sinnesorganen, mit denen wir unsere Umgebung wahrnehmen, kommt dem Gesichtssinn sicherlich eine herausragende Bedeutung zu. Licht und Farbe sind es, die uns die Umwelt erkennen und als farbige Gegenstände differenzieren lassen. Im Rahmen dieser Projektwoche geht es deshalb um das Wesen des Lichts als elektromagnetische Strahlung, seine Erzeugung und die dafür relevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten. 

Neben den physikalischen Mechanismen der Lichterzeugung und deren Umsetzung in unterschiedliche Lichtquellen wenden wir uns auch deren Effizienz und Umweltaspekten zu.

Darüberhinaus wird der physiologische Aspekt der Lichtwahrnehmung beleuchtet. Das beginnt mit der Analyse des Auges als optisches Instrument und der damit verbundenen Licht und Farbwahrnehmung bis hin zur Begrenzung unserer optischen Wahrnehmung und deren Täuschbarkeit. 

Abgerundet wird diese Projektwoche durch Einblicke in die Arbeit des I. Physikalischen Instituts. Das geschieht durch einen Besuch in den verschiedenen Forschungslaboren.

Zum Abschluss der Projektwoche sollen die Schüler gemeinsam ein Poster über die gewonnenen Eindrücke erstellen.


Typisches Programm:

  • Temperaturstrahlung (Wärme und Licht, Sonne, Glühlampen)
  • Spektrale Quellen (Atomspektren, Spektrale Zerlegung, Atomspektren, Laser)
  • Farbige Moleküle (Lumineszenz, Absorption, Dünne Schichten)
  • Festkörperphysik (Photoleitung, Leuchtdioden, Solarzellen)
  • Klima und Atmosphäre (Treibhauseffekt)
  • Farbe und Sehen (Das menschliche Auge, Farbmischungen, Optische Täuschungen)