Inhaltspezifische Aktionen

SOILSERVICE

SOILSERVICE-BildDas EU Forschungsprojekt SOILSERVICE (EU 2008-2011)

Konfliktlösungsstrategien für die unterschiedlichen Ansprüche von Landnutzung, Bodenbiodiversität und der nachhaltigen Bereitstellung von ökosystemaren Gütern und Dienstleistungen in Europa.In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mit dem Einfluss der Bewirtschaftung von Grünländern auf die Biodiverstiät von Spinnen (Araneae) und Weberknechten (Opiliones).

Böden und ihre biologische Vielfalt bilden die Grundlage land- und forstwirtschaftlicher Produktionssysteme. Sie stellen entscheidende ökosystemare Dienstleistungen bereit, wie zum Beispiel die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, die Regulierung klimarelevanter Treibhausgase, die Rückhaltung von Nährstoffen und die Kontrolle von Schädlingen und invasiven Arten.

SOILSERVICE wird quantitative Szenarien für langfristige Änderungen der Landnutzung in Europa erstellen und bestimmen, wie Bodennährstoffe auch bei intensiver Nutzung erhalten werden können - dies ist entscheidend sowohl für die Bodenfruchtbarkeit als auch für die Regulierung von Treibhausgasen. Die ökologischen Erkenntnisse zur biologischen Vielfalt von Böden und ihren Funktionen werden mit einem ökonomischen Modell verknüpft, um Voraussagen zu den Auswirkungen erwarteter Landnutzungsänderungen (Produktion von Energiepflanzen zusätzlich zur Nahrungsmittelproduktion) und ihrer Nachhaltigkeit zu treffen.

Diese Informationen werden von essenzieller Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien zu Bodenschutz und Bodennutzung sowie für Entscheidungen zum Anbau von Energiepflanzen in der Europäischen Union sein.

Das Projekt hat im September 2008 begonnen und hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren.

 

Link zur Projekt-Homepage:

http://www.kem.ekol.lu.se/soilservice/index.html


Teilprojekt „Szenarien und Strategien für die nachhaltige Nutzung ökosystemarer Dienstleistungen“

In der Arbeitsgruppe Tierökologie der Justus-Liebig-Universität Giessen wird das SOILSERVICE-Teilprojekt „Szenarien und Strategien für die nachhaltige Nutzung ökosystemarer Dienstleistungen“ bearbeitet. Die Aufgabe dieses Teilprojektes ist die Weiterentwicklung von Szenarien für den Landnutzungswandel in Europa und deren Anpassung an die spezifischen Erfordernisse des SOILSERVICE-Projekts, die Abschätzung von Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die biologische Vielfalt von Böden und die erwarteten Effekte auf ökosystemare Dienstleistungen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den ökologischen (empirischen und theoretischen) Teilprojekten und dem Teilprojekt zu sozioökonomischer Modellierung. Eine weitere Aufgabe ist die Evaluierung von Handlungsoptionen für politische Entscheidungsträger und Landnutzer, die eine nachhaltige Nutzung von Böden ermöglichen sollen.

 

Leitung des Teilprojektes: Prof. Volkmar Wolters

Bearbeitung des Teilprojektes: Dr. Klaus Birkhofer (Vorphase)

Dr. Stefan Hotes (Hauptphase)