Inhaltspezifische Aktionen

FoodCom-Blog des Lehrstuhls für Kommunikation und Beratung

Mit Köpfchen und Herz für Kuh und Kalb
09.02.2024: Unser Lehrstuhl ist Teil eines neuen Forschungsprojektes zum Thema "Problemorientierter und zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen „Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen“ und „Senkung der Kälbersterblichkeit“ mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb (kurz: MiKuWi)" - und das möchten wir euch vorstellen.
Fordert die Ernährungswende! Transformationsansätze lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen im Ernährungsbereich
15.01.2024: Welche Transformationsansätze bieten ausgewählte zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen in Gießen zur Verwirklichung der lokalen Ernährungswende im Sinne der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit? Dieser Frage bin ich in meiner Masterarbeit im Fach Ernährungswissenschaften in der ersten Jahreshälfte 2023 nachgegangen. Ein paar Ergebnisse davon möchte ich hier präsentieren.
Essen wir bald nur noch Insekten? Eine Analyse institutioneller Kommunikation in Deutschland
04.12.2023: Der Klimawandel, die wachsende Weltbevölkerung sowie die negativen Folgen des Fleischkonsums sind Gründe, die die Suche nach alternativen Proteinquellen antreiben. Aber Insekten als Mahlzeitenkomponente auf den Tellern deutscher Haushalte? Das ist bisher eher eine Seltenheit und für viele Konsument*innen undenkbar. Da öffentliche Institutionen den Diskurs maßgeblich anführen und damit öffentliche Meinungsbilder verändern können, ist es wichtig sich die Kommunikation dieser Einrichtungen anzusehen. Ich bin daher in meiner Bachelor-Thesis der Frage „Wie kommunizieren ausgewählte Institutionen über Insekten als Nahrungsquelle und welche inhaltlichen Aspekte sind dabei von besonderem Interesse?“ nachgegangen.
Was unser Modul "Nachhaltigkeitskommunikation" mit dem Stadtradeln zu tun hat...
14.05.2023: In unserem Modul "Nachhaltigkeitskommunikation" (BK-055) setzen sich die Studierenden mit dem globalen Konzept einer nachhaltigen Entwicklung sowie den zentralen Fragen der Kampagnenplanung und des Social Marketings auseinander. Das STADTRADELN - eine deutschlandweit bekannte Kampagne zur Radverkehrsförderung - dient dabei immer wieder als gutes Beispiel aus der Praxis für den Social Marketing Bereich. In diesem Jahr wurde Modul-Teilnehmerin Ann-Christin Breß als STADTRADEL-Star in Gießen ausgewählt. Mit diesem Beitrag ruft sie zur Teilnahme am STADTRADELN auf und erzählt, welche Bezüge sie zum Modul zieht und welche Motivation hinter der Rolle als Kampagnen-Botschafterin liegen.
Schwer zu entdecken aber bedeutungsvoll: Elterliche Argumente über den kindlichen Fleischkonsum und die Beziehung zu Tieren
24.04.2023: In meiner Masterarbeit zum Thema "Welche Argumente prägen die Kommunikation von Eltern zu ihren Kindern über die Mensch-Tier-Beziehung?" habe ich untersucht, wie die Kommunikation elterlicher Argumente, die Beziehung von Kindern zu Tieren und tierischen Produkten beeinflussen kann. Dafür wollte ich mittels problemzentrierter Interviews herausfinden, welche Argumente in der Erziehung hinsichtlich der verschiedenen Ernährungsweisen die größte Rolle spielen.
Der 60. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
20.03.2023: Vom 15.-17. März 2023 fand der nunmehr 60. Wissenschaftliche Kongress der DGE in Bonn statt. Drei Absolvent:innen sowie Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls hatten vor Ort die Möglichkeit, Impressionen Ihrer Forschungsvorhaben vorzustellen. Mitarbeiterin Kristin Leismann fasst die Eindrücke und Erlebnisse des DGE-Kongresses zusammen.
Projektideen zur Ernährungsbildung im Rahmen des Masterprofilmoduls „Beratungs- und Bildungsprojektmanagement“
10.02.2023: Im Masterprofilmodul „Beratungs- und Bildungsprojektmanagement“ zeigten 25 Studierende unterschiedlicher Studiengänge des Fachbereichs 09, dass Ernährungsbildung einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
Der Stillweg eines Frühgeborenen
17.01.2023: Welchen inhaltlichen und familiären Unterstützungsbedarf haben Mütter von Frühgeborenen hinsichtlich des Stillens und der Muttermilchernährung? In ihrer Masterarbeit untersuchte Lea Heymel in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gesund ins Leben diese Fragestellung. Die Betreuung der Arbeit erfolgte durch Prof. Dr. Jasmin Godemann sowie Dr. Katharina Reiss, wissenschaftliche Referentin im Netzwerk. Das Netzwerk ist Teil der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und entwickelt evidenzbasierte, bundesweit einheitliche und werbefreie Informationsmaterialien rund um das Thema Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie Säuglings- und Kleinkinderernährung.
Erasmus-Besuch aus der Türkei
Hello, I’m Ayse Nur Songür Bozdag from Izmir Katip Celebi University, Turkey. I'm working on my doctoral degree at Ankara University, Department of Nutrition and Dietetics. My PhD thesis is about the causes of food waste and effect of an initiative to reduce it in households and I use the mixed method in my thesis. I visited Justus-Liebig University, the Department of Consumer Research, Communication and Food Sociology from 21st – 24th November 2022 for my Erasmus+ Staff Training Mobility.
Ernährungskommunikation auf TikTok
In seiner Masterarbeit hat Roman Obermayr 54 TikTok-Video untersucht, um Orientierungspunkte der Ernährungskommunikation auf TikTok zu ermitteln. Dabei hat er bei der Analyse sowohl die Inhalte als auch produktionsbezogene Aspekte berücksichtigt. Aus der Abschlussarbeit ist ein Beitrag für die Ernährungs Umschau entstanden, der mit dem Oktoberheft 2022 erschienen ist.
Superheld:innen für eine Nachhaltige Entwicklung: Potenziale von Lehrer:innen für BNE
30.09.2022: Wer hat nicht gelegentlich die Stimme einer Lehrkraft aus der Schulzeit im Kopf? Tauche ich den Löffel in meine Suppe, „verbiegt" sich der Stil und ich höre meinen Physiklehrer begeistert zu optischer Täuschung dozieren. Wenn ich jedoch verzweifelt vor dem Gemüseregal im Supermarkt stehe und zwischen dem eingeschweißten Apfel und der unverpackten Alternative aus Übersee wählen muss, warte ich vergeblich auf die Stimme meiner Lehrerin, die mich aus diesem Dilemma erlöst. Wäre es nicht praktisch, sich die Kompetenzen für nachhaltige Konsumentscheidungen bereits in der Schulzeit aneignen zu können? Und wird Lehrkräften damit nicht eine ungeahnte Superkraft zuteil? - Nämlich die, eine Nachhaltige Entwicklung immens vorantreiben zu können?
Avocados, Äpfel, Möwen… und was das mit professioneller Kommunikation zu tun hat.
15.08.2022: Im Modul „BP 062 – Professionelles Kommunizieren und Präsentieren“ lernen Studierende unterschiedliche Präsentationsformen kennen. Eine Gruppe hat sich dem „Storytelling“ gewidmet und einen Fachvortrag in Form einer Bildergeschichte erarbeitet. Die Studierenden geben ihnen hier einen Einblick in ihre Ergebnisse und erzählen was Avocados, Äpfel und Möwen eigentlich mit professioneller Kommunikation zu tun haben.
Vom Hier und Jetzt bis ins Jahr 2030 - Ernährungskultur und Nachhaltigkeit
30.06.2022: Am Montag, den 04.07.2022 startet in der Zeughausbibliothek eine Poster-Ausstellung, die im Rahmen des Moduls Ernährungskultur und -kommunikation von Studierenden des Fachbereichs 09 gestaltet wurde. Zu sehen sind neun Poster, die sich in unterschiedlicher Art und Weise mit je einem Sustainable Development Goal (SDG) der Vereinten Nationen in Verbindung mit dem Themenfeld Ernährung auseinandersetzen.
Exkursion ins Museum für Kommunikation nach Frankfurt
02.05.2022: Die beiden Module des Lehrstuhls - "Grundlagen der Online-Kommunikation" und "Professionelles Kommunizieren und Präsentieren" waren am 27. April 2022 zu Gast im Museum für Kommunikation in Frankfurt. Die Studierenden konnten eine Zeitreise durch das vielfältige Thema Kommunikation durchleben. Unter dem Motto "KOMMUNIKATION. GESTERN, HEUTE, MORGEN." stellt das Museum Exponate von Keilschrifttafeln bis zur Datenbrille aus.
Rückblick: Wissenschaftlerinnen des Lehrstuhls beim DGE-Kongress 2022 vertreten
11.04.2022: Kommunikation auch in der Forschung präsent: Der Lehrstuhl "Kommunikation und Beratung" von Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann war mit zwei Beiträgen auf dem diesjährigen digitalen wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vertreten.
Get connected - Eine Vernetzungsplattform für Akteure der Hessischen Ernährungsstrategie
22.03.2022: „Gut essen in Hessen: gesund, regional, nachhaltig“, unter diesem Slogan hat sich das Land Hessen das Ziel gesetzt, notwendige Rahmenbedingungen zur Förderung nachhaltiger Ernährung in Hessen zu schaffen und eine korrespondierende Ernährungsstrategie entwickelt.
„Also ich weiß nicht, ob ich mich heute so sehr vegan ernähren würde, wenn ich kein Instagram hätte.“
07.03.2022: Bereits in ihrer Bachelorarbeit hat Lena Roth die Bedeutung sozialer Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im Jugendalter untersucht. In ihrer Masterarbeit ist sie dem Thema vertiefend mittels Online-Interviews nachgegangen.
„Freude am Essen vermitteln“ Als Ernährungswissenschaftlerin beim ARD-Buffet
07.01.2022: Alexandra Zaiser (Ökotrophologie B.Sc.) studiert im 3. Semester Ernährungswissenschaften (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität (JLU) und steht als Ernährungsexpertin vor der Kamera beim ARD-Buffet. Dort gibt Sie alltagsnahe Tipps für eine ausgewogene Ernährung sowie Ernährung bei u.a. Reizdarm, Kopfschmerzen oder Laktoseintoleranz. Am wichtigsten ist es Ihr, dabei immer auch „Freude am Essen“ zu vermitteln. Im Interview erzählt sie mehr von Ihrer Tätigkeit: Was sie dort macht, wie sie dorthin kam und welche Kompetenzen ihr vor der Kamera als Ernährungsexpertin helfen.
Alle Befragten sind sich einig: Es braucht eine Vernetzungsstelle für die Kita-Verpflegung in Hessen
15.12.2021: Was in anderen Bundesländern schon lange etabliert ist, fehlt in Hessen bislang – eine Vernetzungsstelle für die Kita-Verpflegung. In unserer Bedarfserhebung zum Aufbau einer Kita-Vernetzungsstelle haben wir daher die Bedarfe und Wünsche aller in der Kita-Verpflegung tätigen Akteure ermittelt. Eines zeigt sich – eine Vernetzungsstelle wäre eine tolle Sache!
Graphisches Erzählen in der Wissenschaft
22.11.2021: Yen Sulmowski ist Wissenschaftler und Autor mehrerer graphischer Essays. Er erforscht die Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation durch graphische Erzählungen. In diesem Comic visualisiert er Wissenschaftskommunikation mittels Text und Zeichnung anhand der Ernährungspyramide.
Das Abbild der Krise – Einblick in ein Mastermodul
02.11.2021: Was passiert, wenn 30 Studierende die Aufgabe bekommen, ein Bild zum Titel „Ernährungskultur in Krisenzeiten“ zu entwerfen? Diese Frage wurde im Sommersemester im Modul Ernährungskultur und -kommunikation unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann kreativ beantwortet. Das Wahlmodul gehört zum Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Die Ikonographie des Klimawandels. Mit Bildern motivieren und informieren - wir haben es selbst ausprobiert
18.10.2021: Ein Semester lang setzten wir, Studierende aus dem Fachbereich 09, uns mit der Kommunikation von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auseinander. Das Modul dazu hat den Namen „Nachhaltigkeitskommunikation“, wird von Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann geleitet und zählt zu den Kernmodulen der Umweltmanagement-Studierenden. In diesem Beitrag wollen wir speziell über den Themenbereich „Visuelle Klimakommunikation“ berichten.
Wie ich vom Studium der Ernährungswissenschaften zum Nachhaltigkeitsmanagement gekommen bin.
30.08.2021: In ihrem Beitrag erzählt Ernährungswissenschaften-Alumna Sophia Straub (M.Sc.) von ihrer ersten Stelle im Nachhaltigkeitsmanagement des Biolebensmittelunternehmens Alnatura.Ein Blick über den Tellerrand der Pflichmodule während des Studiums, Auslandserfahrung und ein vorheriges Praktikum zeichnen ihren professionellen Werdegang aus.
Forschend lernen
15.08.2021: Im Mastermodul „Forschungswerkstatt Qualitative Methoden“ lernen Studierende anhand eigener Projekte qualitativ zu forschen. Im digitalen Sommersemester 2021 lag der Fokus auf Onlinemethoden. Die Studierenden beschäftigten sich unter der Leitung von Dr. Juliane Yildiz mit den Merkmalen und Anwendungsmöglichkeiten qualitativer Forschung. In Kleingruppen sind Sie dann eigenständig einer selbst entwickelten Forschungsfrage nachgegangen. Im Laufe des Semesters konnten die Teilnehmer:innen den gesamten Prozess der qualitativ-empirischen Forschung durchlaufen. Herausgekommen sind zwei Forschungsprojekte, die sich mit medienbasierter Ernährungskommunikation beschäftigen.
Nachgefragt! Interview zur Neuerscheinung "Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden“
18.07.2021: Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann stellt sich im Interview zu Ihren neu erschienenen Buch "Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden“ den Fragen der Redaktion. Das vorgestellte Buch bietet eine Klärung für das Feld der Ernährungskommunikationsforschung an, in dem es unterschiedliche Perspektiven und methodische Zugänge zeigt. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler:innen und Praxisakteure als auch an Studierende verschiedener Studiengänge mit Ernährungs-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug.
Neue Publikation: The Sustainability Communication Reader
07.07.2021: In der neuen Publikation The Sustainability Communication Reader - A Reflective Compendium herausgegeben von Weder/Krainer/Karmasin (2021) erläutert Prof. Dr. Jasmin Godemann in ihrem Artikel: 'Communicating Sustainability', dass es bei Nachhaltigkeitskommunikation nicht nur darum gehen sollte, Fakten zu vermitteln. Kommunikation ist viel komplexer und sollte die gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Sinnzuschreibungen berücksichtigen, damit Menschen sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren.
Wie stellt man eine digitale Konferenz auf die Beine?
03.05.2021: Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Organisation der digitalen Konferenz Rethinking Postcolonial Europe, die vom 10. bis 12. Februar 2021 stattfand. Ursprünglich sollte die Konferenz vor Ort im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen stattfinden, doch wurde sie aufgrund der Corona-Pandemie in den Onlineraum verlagert. Welche Herausforderungen die Umstellung ins Digitale mit sich brachte und wie es dennoch größtmöglich interaktiv gestaltet wurde, erfahrt ihr hier.
Higher Education for Sustainable Agriculture - The Example of Vietnam
23.03.2021: Seit Oktober 2020 promoviert Bich-Ngoc Nguyen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jasmin Godemann über die Implementierung der Sustainable Development Goals in die Lehrpläne von Agrarwissenschaftlichen Fakultäten in Vietnam. In einem kurzen Video wird Bich-Ngoc Nguyens Projekt sehr anschaulich erklärt!
Digital lehren und lernen
07.03.2021: Das Wintersemester 2020/2021 an der Justus-Liebig-Universität stand unter dem Motto „maximal digital“. So auch die Lehrveranstaltung „Beratungs- und Bildungsprojekte planen und umsetzen“ (MP 008), die sich an Masterstudierende des Fachbereichs 09 richtet.
Fleisch als Kontroverse der Moderne: Konstruktionen von Gesundheitsrisiken im Spiegel der Öffentlichkeit
19.02.2021: Unsere Doktorandin Verena Fingerling war mit einem Vortrag auf dem digitalen DGE-Kongress (17. - 19. Februar 2021) vertreten. In ihrer Präsentation zeigte die Ernährungswissenschaftlerin, wie das Fleischessen sich in der öffentlichen Kommunikation im Verlauf von 70 Jahren SPIEGEL-Berichterstattung sich von einem geschätzten Kraftspender zu einem modernen Gesundheitsrisiko gewandelt hat.
Welche Bedeutung haben soziale Medien für Jugendliche in Bezug auf ihre Ernährung?
29.01.2021: Lena Roth hat in ihrer Bachelorarbeit die Bedeutung sozialer Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im Jugendalter untersucht. Soziale Medien, wie YouTube oder Instagram, sind im Alltag, insbesondere Jugendlicher kaum wegzudenken. Daher stellt sich die Frage, inwiefern diese alltäglichen Gewohnheiten z. B. das Ernährungsverhalten Jugendlicher beeinflussen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie Antworten gefunden, in dem sie Jugendliche dazu befragt hat.
Weihnachtsessen in Zeiten von Corona 2020 - Ergebnisse unserer X-Mas Umfrage
15.01.2021: Die Ergebnisse der Weihnachtsumfrage sind da! Aus knapp 700 ausgefüllten Fragebögen zum Thema Weihnachtsessen in Zeiten von Corona zeigen wir hier wie und mit wem was gegessen wurde. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Als Ökotrophologin in der visuellen Wissenschaftskommunikation
20.12.2020: In ihrem Beitrag berichtet Ökotrophologie-Alumna Lisa Bosbach von ihrem Berufseinstieg in die Visuelle Wissenschaftskommunikation. Mithilfe von u.a. Graphic Recordings visualisiert sie wissenschaftliche Informationen in Bilder um komplexe Themen in eine greifbare Realität zu "übersetzen".
Same Same but different - Umfrage: Weihnachtsessen in Zeiten von Corona 2020
15.12.2020: Juchu! 681 vollständig ausgefüllte Fragebögen zu unserer X-Mas-Umfrage! Wir sind begeistert! Vielen Dank fürs Mitmachen! Wir haben die Daten schon mal überflogen und möchten Ihnen einen kurzen Einblick geben.
Vom Sollen zum Wollen - Wie schaffen wir es, uns nachhaltig zu ernähren?
12.12.2020: Politische Debatten um die Klimakrise und ein nachhaltiges Leben sind präsenter denn je. Unsere westliche Ernährungsweise ist derzeit nicht unbedingt mit den planetaren Grenzen vereinbar. Das sind alarmierende Erkenntnisse - doch es geht auch anders!
Dr. Tina Bartelmeß mit OECOTROPHICA-Preis 2020 ausgezeichnet
11.12.2020: Wir gratulieren Dr. Tina Bartelmeß, deren Dissertation zum Thema „Neue Perspektiven auf unternehmerische Ernährungskommunikation und -verantwortung. Eine komparative Forschungsfallstudie zum kommunikativ-konstruierenden Beitrag von Unternehmen der Ernährungsindustrie zur gesellschaftlichen Verständigung über Ernährung im Kontext von Nachhaltigkeit" mit dem diesjährigen OECOTROPHICA-Preis 2020 ausgezeichnet wurde!
Ist es selbstverständlich, Tiere zu essen?
24.11.2020: Laura-Marie Brandenstein hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, wie es dazu gekommen ist, dass Fleisch essen in der Gesellschaft als selbstverständlich wahrgenommen wird und inwieweit die mediale Kommunikation diese Selbstverständlichkeit stützt und damit zur Entstehung von Vorurteilen gegenüber Ernährungsformen beiträgt, welche die Selbstverständlichkeit des Verzehrs von Fleisch und tierischen Produkten nicht unterstützt.
Corona & Ernährungskommunikationsforschung
29.10.2020: Einige Gedanken zu Forschungsaktivitäten & -möglichkeiten zum Thema Corona und Ernährungskommunikationsforschung. Ein Beitrag von Dr. Tina Bartelmess.
Wie meine Masterarbeit zur onlinebasierten Kommunikation über vegane Ernährung mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat…
05.10.2020: Irina Rohe ist frischgebackene Master of Science. Nach dem Bachelor in Ökotrophologie, blieb sie an der Justus-Liebig-Universität, um ihren Master in Ernährungswissenschaften zu machen. Diesen hat sie nun erfolgreich abgeschlossen mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Die onlinebasierte Kommunikation über vegane Ernährung durch ProVeg-Germany und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung."
Kontakt

Sie entstammt dem zweiten großen mitteleuropäischen Gründungszeitalter, dem nachreformatorisch-konfessionellen, das von der 1527 errichteten Universität Marburg eingeleitet worden ist. Zuvor waren hessische Studenten vor allem nach Erfurt (seit 1392) und vorher nach Prag (seit 1348), Frankreich und Italien gezogen. Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt schuf eine Universität im zweiten, nördlichen Zentrum seines kleinen Landes, 1607 in Gießen, als weiterhin lutherische Anstalt, weil Marburg nach der Teilung Hessens kalvinistisch geworden war. Im leidvollen Auf und Ab des Dreißigjährigen Krieges kam es zur Suspension der Ludoviciana zugunsten des alten Standorts (1624/1625). Der Westfälische Friede führte zur Wiederherstellung der Universität in Gießen (1650).