Inhaltspezifische Aktionen

Hinweise zur Bachelor-/Masterthesis

Zielsetzung

Das Anliegen einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine Problem- bzw. Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten. Dies setzt eine analytische Arbeitsweise und ein systematisches Vorgehen voraus. Außerdem müssen alle Quellen, aus denen Informationen in die Arbeit einfließen (z.B. Befragungsergebnisse, Literatur), dargelegt werden. Die Bearbeitung muss stets inhaltlich fundiert und für Dritte nachvollziehbar erfolgen.

 

Phasen

  • Vorbereitung
    Themensuche
    Themenbegrenzung
    Problemstellung
    Materialsuche
    Materialauswertung
  • Ausarbeitung
    Erstellung der Gliederung
    Verfassung des Textes
    Gegebenenfalls Visualisierungen (Abbildungen)
    Sorgfältige Durchsicht (u.a. Grammatik, Rechtschreibung, Stil)
  • Vortrag
    Gestaltung der Folien
    Sorgfältige Durchsicht (u.a. Grammatik, Rechtschreibung, Stil)
    Beachtung der Vortragszeit
  • Feedback
    Für die wissenschaftliche Arbeit
    Für den Vortrag

 

Aufbau

Die Arbeit sollte wie folgt aufgebaut sein.

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • Problemstellung
  • Gang der Untersuchung (nur bei Masterthesis)
  • Wissenschaftliche Diskussion des Themas
  • Zusammenfassende Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Das Titelblatt enthält beispielsweise den Namen der Universität, die Bezeichnung des Fachbereichs und der Professur, den Vornamen und Nachnamen des Inhabers der Professur, die Bezeichnung der wissenschaftlichen Arbeit (z.B. „Bachelorthesis“), das Thema, den Vornamen und Nachnamen der Autorin/des Autors, die Matrikelnummer, den Erstellungsort und das Erstellungsdatum.

Die Gliederung weist die Überschriften der einzelnen Abschnitte mit den dazugehörigen Seitenzahlen aus. Besonders wichtig ist ein sachlogischer und stringenter Aufbau der Gliederung.

Verzeichnisse müssen vollständig sein, d.h. in das Abkürzungsverzeichnis werden alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen aufgenommen.

Abbildungen, Tabellen und Anlagen werden jeweils fortlaufend mit arabischen Zahlen nummeriert und in das dazugehörige Abbildungs-, Tabellen- sowie Anlagenverzeichnis aufgenommen.

 

Inhaltliche Anforderungen

  • Definition (einschließlich Abgrenzung) verwendeter Fachbegriffe
  • Einbringung eigener Gedanken
  • Nachprüfbarkeit und Objektivität
  • Sachliche Sprache

 

Formale Empfehlungen

  • Seitenumfang (reiner Text, ohne Gliederung, Verzeichnisse und Anhang): Bachelorthesis: 40 Seiten (+/- 10%), Masterthesis: 60 Seiten (+/- 10%)
  • Schriftart: Arial
  • Schriftgrad: 11 pt
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
  • Absatzformat: Blocksatz
  • Seitenränder: links 4 cm, rechts 2 cm, oben 2 cm, unten 2 cm
  • Überschriften im Text: fett
  • Beschriftung von Abbildungen und Tabellen: Unterschrift
  • Nummerierung der Seiten: Verzeichnisse römisch, Text arabisch
  • Jedes im Text verwendete fremde Gedankengut muss belegt werden.
  • Literaturangaben bitte in Kurzzitierweise in den fortlaufenden Text übernehmen. Ein sinngemäßes Zitat verweist auf einen bestimmten Text (z.B. auf Ausführungen, eine Erkenntnis oder einen Gedanken einer Autorin/eines Autors), der inhaltlich übernommen bzw. verarbeitet wird. Es wird mit „vgl.“ (vergleiche) eingeleitet. Ein wörtliches Zitat ist bei wörtlicher Übernahme eines Textes (z.B. einer prägnanten Aussage, einer Definition oder These) erforderlich. Die Einleitung mit „vgl.“ entfällt. Dafür wird der übernommene Text in Anführungszeichen gesetzt. Wörtliche Zitate sind nur ausnahmsweise zulässig.

Zur allgemeinen Vorbereitung der Bachelor-/Masterthesis empfiehlt sich das Studium eines Lehrbuchs zum Wissenschaftlichen Arbeiten.

Abgeschlossene Abschlussarbeiten sind Prüfungsunterlagen und daher weder ausleihbar noch einsehbar.