Abschlussarbeiten
Leitfaden zur Erstellung von Studien- und Masterarbeiten
Systematische Literaturrecherche
zu vergebende Bachelor- und Masterarbeiten
Gern können Sie mit uns einen orientierenden Termin bzgl. Ausrichtung der Arbeit bzw. eigene Themen vereinbaren. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Ihre Wunschbetreuerin.
abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten
Masterarbeiten
2021
- Einstellungen und Beweggründe von Eltern zur Wahl der veganen Kindertagesstätte "Mokita"
- Entwicklung einer Definition "nachhaltiger Gesundheitsförderung" in Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele Agenda 2030
- Transformation des Ernährungsverhaltens durch qualitative Experimente
- Naturverbundenheit und nachhaltige Ernährung von Erwachsenen
2020
- Die Konstruktion von Männlichkeit bei sich vegan ernährende Männer
2019
- Ernährung in der Behandlungspraxis von Ärzten
- Wahrnehmung und Einstellung zu nachhaltiger Ernährung und Unternehmensführung bei ausgewählten Gießener Gastronomen
- Ernährungssystemanalyse - Bedeutung von Kleingärten im ländlichen Raum für das Ernährungssystem der Gemeinde Fronhausen
- Chancen und Nutzen des Modellprojektes "Rettungskühlschrank"
- Gesundheitsverhalten und Übergewicht von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund: Entwicklungstrends von 2006 bis 2012 in Deutschland
Bachelorarbeiten
2022
- Akzeptanz von In-Vitro Fleisch in der Gesellschaft. Welche Faktoren beeinflussen die allgemeine Akzeptanz?
- Gründe und Motive für den Konsum von pflanzlichen Fleischersatzprodukten
2021
- Digitale Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten in Hessen
- Assoziation der Jodsalzverwendung bei verarbeiteten Lebensmitteln
- Herausforderung & Chancen in Schulverpflegung & Ernährungsbildung an hessischen Schulen in 2021
- Klimawirkung der Außer Haus Verpflegung und Möglichkeiten zur Optimierung durch Einführung von Öko-Lebensmitteln
-
Die Einstellung von veganen Eltern zu der aktuellen Verpflegungssituation in KindertagesstättenGood Practic-Kriterienkatalog für ernährungsbezogne Gesundheitförderungsmaßnahmen im Setting Schule
- Good Practic-Kriterienkatalog für ernährungsbezogne Gesundheitförderungsmaßnahmen im Setting Schule
2020
- Klimawirkung der Außer Haus Verpflegung und Möglichkeiten zur Optimierung durch Einführung von Öko-Lebensmitteln
- Die Planetary Health Diet - Chancen und Limitationen
- Einstellung und Wahrnehmung der VerbraucherInnen gegenüber Bioland-Produkten im Lidl
- Die vegane Ernährung als Präventionsmaßnahme für koronare Herzerkrankungen
- Globale Auswirkungen eines reduzierten Fleischkonsums auf die Nahrung
- Integration von Ernährungsbildung an hessischen Schulen - Bedeutung für die Verantwortlichen Lehrkräfte
- Gesundheitgsförderung an hessischen Schulen - Untersuchung der Maßnahmen und Weiterentwicklung der Projektstruktur von "Unser cleveres Esszimmer"
- Instrumente der Evaluation von Ernährungsbildungsprojekten im den Settings Kita und Schule
2019
- Förderung der Wahrnehmungsentwicklung und sensorischen Integraton von Kindern
- Ernährungsökologische Betrachtung von Chia- und Leinsamen
- Nachhaltigkeit alternativer Proteinquellen
- Welchen Einfluss hat die Reformulierung des Salzgehaltes in verarbeiteten Lebensmitteln auf die Jodversorgung der deutschen Bevölkerung
- Ernährungsökologische Bewertung der Haltbarmachung von Apfelmus
- Alternative Süßungsmittel in der ernährungsphysiologischen Dimension Gesundheit
-
Das Verpflegungsangebot der veganen „Mokita“ in Frankfurt. Eine Analyse der Mittagsverpflegung in Bezug auf die Qualitätsstandards für Kitas der DGE und die D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
- Gesundheitliche Effekte bei der Einnahme von Spirulina (Arthrospira platensis) als Nahrungsergänzungsmittel
- Motive und Gründe für eine vegane Ernährung – Ein Forschungsüberblick
- Ein Vergleich von Stellungnahmen internationaler Fachgesellschaften zu veganer Kinderernährung
- Förderung der Wahrnehmungsentwicklung und sensorischen Integraton von Kindern
- Der Einfluss sozialer Ungerechtigkeit auf den Gesundheitsstatus von Kindern
- Evaluation von Ernährungsbildung in Kita und Schule. Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung von Evaluation
- Die gesundheitliche Betrachtung pflanzlicher Milchalternativen mit dem Fokus auf Soja-, Hafer-, Reis- und Mandeldrinks
-
Gründe und Motive für eine vegetarische Ernährungsweise – Ein Forschungsüberblick
- Wie wird die vegane/ vegetarische Ernährung von Fachgremien bewertet? Ein internationaler Vergleich
- Kritische Nährstoffe in der veganen und vegetarischen Kinderernährung. Welches sind die kritischen Nährstoffe und wie kann der Bedarf dafür gedeckt werden