Inhaltspezifische Aktionen

Prozesstechnik

Inhaltspezifische Aktionen

Mitarbeiter

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Prozesstechnik

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Prozesstechnik

Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Prozesstechnik

Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Prozesstechnik

Inhaltspezifische Aktionen

Abschlussarbeiten

Studentische Projekte, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten

Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Publikationen der Arbeitsgruppe Prozesstechnik

Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen Daniela Thomae


Thomae D: Klimarelevanz von Prozessketten zur Bereitstellung von Trinkmilch: von der Landwirtschaft bis zum Handel. Dissertation. Gießen: VVB Laufersweiler, 2014.

Beiträge in Zeitschriften

Sima A, Möhrmann I, Thomae D, Schlich E: Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprints (CCF) - Zum Anteil des Endverbrauchers an der Klimarelevanz von Prozessketten im Lebensmittelbereich. ErnährungsUmschau 59 (9) 2012: 524-530. (Peer Review)

Thomae D, Feller P, Schlich E: CO2-Labeling. Für und Wider einer solchen Kennzeichnung. Food&Recht Praxis 1, 2011: 1-5.

Thomae D, Schlich E: Carbon Footprints. Berechnung in der Molkerei-Wirtschaft, Teil 1. Molkerei Industrie 2, 2011: 30-31.

Thomae D, Schlich E: Carbon Footprints. Berechnung in der Molkerei-Wirtschaft, Teil 2. Molkerei Industrie 3, 2011: 30-31.

Vorträge

Thomae D: Klimarelevanz der Bereitstellung von Milch. In: Schlich M (Hrsg.): Proceedings der Jahrestagung 2013 "Technik und Lebensmittelqualität" des Fachauschusses Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh), Koblenz, 28.02.-01.03.2013. Haushaltstechnik - Berichte aus Forschung und Praxis. Band 21. Shaker Verlag 2013: 17-20.

Thomae D: Was steht hinter dem Carbon Footprint von Lebensmitteln? Seminar „Nachhaltigkeit“ der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Bonn, 04.05.2011.

Thomae D: Klimawirkung von Lebensmitteln – Carbon Footprint als Qualitätsparameter? VDOe-QM/QS-Netzwerktreffen. Bonn, 15.01.2011

Thomae D: Berechnung von Carbon-Footprint in der Milch­wirtschaft. VDM-Seminar Umweltschutz und Stand der Technik. Radeberg, 27.-28.10.2010.

Feller P, Thomae D: CO2-Labelling - pro und contra. Behr´s Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung. Köln, 04.-05.10.2010.

Poster

Thomae D, Möhrmann I, Sima A, Schlich E: Relevance of consumers shopping trip to the carbon footprint of food supply. Proceedings of Life Cycle Assessment XI: Green Future Markets, Chicago, 04.-06. October 2011. (Peer Review)

Thomae D, Halbeis A, Schlich E: Analysis in the climate intensive processes in the supply chain of fresh milk - process step dairy plant and consumption. Proceedings of LCA Food 2010, VII international conference on life cycle assessment in the agri-food sector, Bari, 22.-24.09.2010. Volume 2, 2010: 348-351. (Peer Review)

Schlich M, Thomae D, Schlich E: Public Perception of Carbon Footprint(s) as Additional Food Label. Life Cycle Assessment IX, Boston, 2009 (Peer Review)

Thomae D, Schlich E: Einflussfaktoren für die Klimarelevanz der Lebensmittelbereitstellung. Kongress "Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft" des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig, 15.-16.06.2009.

Inhaltspezifische Aktionen

Prozesstechnik

In der Lehre beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Prozesstechnik mit den Grundlagen der Thermodynamik für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Es geht darum technische Prozesse der Wärmeübertragung, sei es für die Erhitzung oder die Kühlung von Lebensmitteln, zu verstehen und anhand von vereinfachten Modellen berechnen zu können. Diese technischen Grundlagen sind wichtig, um die Wirkung der Prozesse auf die Umwelt abschätzen zu können. Alle Prozesse laufen unter Übertragung von Energie ab. Die Wahl der optimalen Energiequelle und die effiziente Nutzung können negative Auswirkungen, wie z.B. die  Emission von CO2, reduzieren. Die Bewertung der Prozessalternativen kann mit Hilfe von Ökobilanzen oder, reduziert auf die Klimawirkung, mit Carbon Footprints erfolgen. An diesen Schwerpunkt anknüpfend, betrachten wir die Erstellung und Umsetzung eines HACCP-Konzepts, das gesetzlich verpflichtende Eigenkontrollsystem jedes Lebensmittelherstellers, und dessen Einbindung in Qualitätsmanagementsysteme.

Für angehende Absolventen und Absolventinnen ist es von elementarer Bedeutung, die Prozesse der Lebensmittelherstellung zu verstehen, um diese in der Qualitätssicherung oder dem Qualitätsmanagement begleiten zu können. Bei Aufgaben der Produktentwicklung oder des Produktmanagements sollen die Erkenntnisse dazu dienen, die gesamte Prozesskette von der Rohstoffbereitstellung inklusive der Verpackungsmaterialien bis zur Entsorgung der Lebensmittelverpackung (und im besten Falle nicht des Lebensmittels) im Auge zu behalten.

Inhaltspezifische Aktionen

Prozesskette Milch

Prozesskette Milch
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Prozesskette Milch 2

Prozesskette Milch 2
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…