Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Blider
Lehre

Die nachfolgende Themenliste haben wir für Sie zusammengestellt, um Sie bei Ihrer Themenfindung zu unterstützen. Selbstverständlich können Sie die inhaltliche Ausgestaltung der hier vorgeschlagenen Themen mit den AnsprechpartnerInnen besprechen und dabei Ihre eigenen Vorstellungen einbringen. Auch können fachübergreifend (Landschaftsökologie, Hydrologie, Bodenkunde) von zwei oder drei KandidatInnen "gemeinsame" Arbeiten angefertigt werden. Setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Thema bearbeiten möchten, das hier nicht genannt ist, aber in das Profil der Professur passen würde.

 


 

Bachelor / Master Themen

 

Zentrale Ausschreibung des Akademischen Auslandsamts

Das Akademische Auslandsamt bietet Austauschplätze für ein bis zwei Semester an Partneruniversitäten der JLU weltweit an. Die reguläre Ausschreibung erfolgt immer zu Beginn des JLU-Wintersemesters. Bei Interesse finden Sie auf den Internetseiten des Auslandsamts alle Informationen. Bei Fragen wenden Sich bitte an das Akademische Auslandsamt oder schreiben Sie an: rainer.waldhardt

 

(Fast) alle Themen können nach Absprache als Bachelor- oder Master-Thema bearbeitet werden

Unseren Arbeitsgebieten entsprechend haben wir zu Ihrer Orientierung die Aufgabenstellungen den drei Themengebieten Landschafts-, Vegetations- und Populationsökologie zugeordnet.

 

Themen

Landschaftsökologie (Landschaftsstruktur, Landschaftsdynamik)

Methoden: GIS-Auswertung, Luft-/Satellitenbild-Auswertung, Geländekartierung, Auswertung von Statistiken und / oder Literaturauswertung

  • Biodiversität in Teilräumen der Republik Kosovo mit unterschiedlich hoher Landschaftsdiversität (im Sommersemester 2024 oder 2025 Datenerhebungen zur Biodiversität in bereits kartierten Landschaftsausschnitten mit unterschiedlicher Landschaftsdiversität; vor Ort Unterstützung durch Kollegen und Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Prishtina; Förderung des Aufenthalts in der Republik Kosovo über DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm (ca. sechswöchiger Aufenthalt im Mai/Juni 2024; verbindliche Zusage jederzeit bis Anfang März 2024 möglich; Förderung: Flugkosten bis 250 €) oder Erasmus+ (einsemestriger Aufenthalt von April-Juli 2025; Bewerbung vom 3.7.-15.8.24 möglich; Förderung: Flugkosten bis 250 € und ca. 700 € pro Monat; ggf. weitere 250 € pro Monat, siehe dazu https://www.uni-giessen.de/de/internationales/erasmus/europa/sonderfoerderung); Kenntnisse in der albanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt; gesucht werden zwei bis drei Kandidat:innen zur Berarbeitung unterschiedlicher Artengruppen: Interessenten konkatieren bitte rainer.waldhardt )
  • Für einen Streuobstwiesen-Biotopverbund relevante Faktoren, die für ausgewählte Pflanzen- und/oder Tierarten relevant sind (z.B. räumliche Entfernung, Alter und Management von Streuobstwiesen) (Literaturarbeit in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf; Interessenten konkatieren bitte rainer.waldhardt ) (2/2024: Das Thema ist vermutlich bereits vergeben.)
  • Veränderung der Vorkommen stark gefährdetet Pflanzenarten in Lahn-Dill-Gebiet - Tendenzen und Ursachen (in Kooperation mit der LPV Lahn-Dill)
    Anhand eines Sets von gefährdeten Pflanzenarten (z.B. der Quellsümpfe oder der Magerrasen oder nach Pflanzengruppen wie Orchideen) werden anhand alter Angaben die früheren Vorkommensstellen aufgesucht und der aktuelle Stand ermittelt. Anhand von Vegetationsaufnahmen (z.T. Wiederholung alter Aufnahmen möglich), Luftbildauswertung und Befragung von Landwirten und Gebietskennern werden die Rückgangsursachen ermittelt. Vorschläge für Sicherungsmaßnahmen und Monitoring werden erarbeitet.
  • Bestandsentwicklung der Pfeifengraswiesen (LRT 6410) im Lahn-Dill-Gebiet/Mittelhessen - Verlustursachen (in Kooperation mit der LPV Lahn-Dill)
    Mittels Wiederholung alter Vegetationsaufnahmen und alter Flächenkartierungen von LRT 6410 wird der aktulle Vorkommensumfang und die aktuelle floristische Ausstattung untersucht. Bei Verlustflächen werden anhand der Zeigerwerte, anhand von Bodenuntersuchung (Verdichtung?!) sowie anhand der Befragung von Landwirten und Gebietskennern Verlustursachen ermittelt.
  • Förderung der Artenvielfalt in Homberg und Kirtorf - Erfassen und Aufwerten von Eh da-Flächen (in Kooperation mit Prof. Peter Ebke (Honorarprofessor, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung; bei Fragen zu den in der pdf-Datei genannten Themen für Master-Abschlussarbeiten kann Rainer Waldhardt Auskunft geben)
  • Neu/ab sofort : Freilandarbeit zu blütenbesuchenden Insekten in Wegrändern (WegAS-Projekt) - Landschafts- und Nachbarschaftseffekte. Information frank.jauker .
  • Neu/ab sofort : Pilotstudie zu bodenaktiven Arthropoden in Wegrändern - Managementeffekte. Information frank.jauker .