Inhaltspezifische Aktionen

Escape II

Effects of disturbance, seed addition and land-use intensity on plant community assembly and ecosystem functions in grasslands

 

Escape II ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 1372 „Exploratorien der funktionellen Biodiver-sitätsforschung“. Das Projekt untersucht Beziehungen zwischen der Vegetationszusammensetzung und einer Vielzahl von Ökosystemfunktionen in Abhängigkeit von Landnutzungsintensität und Pflanzendiversität. Ein besonderer Fokus wird auf die Resilienz dieser Funktionen und Beziehungen und auf Effekte experimentell erhöhter Pflanzendiversität gelegt. Hierfür werden Monitoringdaten eines Ansaat- und Störungs-Experiments mit ergänzenden Experimenten und Felderhebungen auf Ebene der Experimentier-Plots kombiniert. Während der letzten Projektphase (Escape I) gelang es uns in enger Kooperation mit dem Zentralprojekt Botanik dieses umfassende Experiment zu installieren, welches nun als einzigartige Plattform für die gemeinsame Erforschung der funktionalen Rolle von Pflanzendiversität im Grünland zur Verfügung steht.

Im Detail wird die Vegetationsentwicklung der unterschiedlichen Behandlungsvarianten nachverfolgt, der Samenanflug erfasst, 13C und 15N sowie die Menge und Qualität der Biomasse analysiert sowie Nährstoffrückhalt und Streuabbau quantifiziert.

Unsere zentralen Hypothesen sind, dass i) zahlreiche Ökosystemfunktionen und deren Resilienz positiv von der Pflanzendiversität beeinflusst werden; ii) dass Landnutzungsintensität starke direkte und indirekte Effekte auf diese Funktionen besitzt; und dass iii) die Neuformierung der Vegetation und die Erholung der genannten Funktionen nach einer Störung von der funktionalen Zusammensetzung des Samenanflug abhängen.

 

PIs: Prof. Dr. Kleinebecker, Prof. Dr. Norbert Hölzel und PD Dr. Ute Hamer (beide WWU Münster)

Laufzeit: 2017-2020

Mittelgeber: DFG

 

Nutrient-poor grassland on calcareous soil covered by a loess layer in the NP Hainich. (photo: Valentin H. Klaus)

 

Mowing of grasslands in the Hainich in June. (photo: Valentin H. Klaus)


Publikationen (Escape I+II):

  • Djukic I, Kepfer-Rojas S, Schmidt IK, Larsen KS, Beier C, Berg B, Verheyend K, TeaComposition (among others: Busch V, Hölzel N, Klaus VH, Kleinebecker T) (2018) Early stage litter decomposition across biomes. Science of the Total Environment 628-629: 1369–1394 [doi:10.1016/j.scitotenv.2018.01.012]
  • Klaus VH, Hoever CJ, Fischer M, Hamer U, Kleinebecker T, Mertens D, Schäfer D, Prati D, Hölzel N (2018) Contribution of the soil seed bank to the restoration of temperate grasslands by mechanical sward disturbance. Restoration Ecology 26 (S2): 114–122 [doi:10.1111/rec.12626]
  • Klaus VH, Kleinebecker T, Busch V, Fischer M, Hölzel N, Nowak S, Prati D, Schäfer D, Schöning I, Schrumpf M, Hamer U (2018) Land use intensity, rather than plant species richness, affects the leaching risk of multiple nutrients from permanent grasslands. Global Change Biology 24 (7): 2828–2840 [doi:10.1111/gcb.14123]
  • Klaus VH, Schäfer D, Prati D, Busch V, Hamer U, Hoever CJ, Kleinebecker T, Mertens D, Fischer M, Hölzel N (2018) Effects of mowing, grazing and fertilization on soil seed banks in temperate grasslands in Central Europe. Agriculture, Ecosystems and Environment 256: 211–217 [doi:10.1016/j.agee.2017.11.008]
  • Kleinebecker T, Busch V, Hölzel N, Hamer U, Schäfer D, Prati D, Fischer M, Hemp A, Lauterbach R, Klaus VH (2018) And the winner is … ! A test of simple predictors of plant species richness in agricultural grasslands. Ecological Indicators 87: 296–301 [doi:10.1016/j.ecolind.2017.12.031]
  • Klaus VH, Schäfer D, Kleinebecker T, Fischer M, Prati D, Hölzel N (2017) Enriching plant diversity in grasslands by large-scale experimental sward disturbance and seed addition along gradients of land-use intensity. Journal of Plant Ecology 10 (4): 581–591 [doi:10.1093/jpe/rtw062]