Inhaltspezifische Aktionen

Notothylas

Ökologische und populationsbiologische Grundlagen zur Erhaltung des seltenen Ackermooses Notothylas orbicularis.

Beteiligte Wissenschaftler/Innen: Dr. Tobias W. Donath, PD Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Dr. Annette Otte


Kurzbeschreibung: Notothylas orbicularis ist eine stark bedrohte Ackermoosart. Das Moos kommt in Europa rezent nur in Deutschland und Österreich vor, wobei sich das weltweit vermutlich größte Vorkommen im Vogelsberg in Hessen befindet. Dieser Vorkommensschwerpunkt begründet eine besondere Verantwortung Deutschlands für die Erhaltung dieser Art. Die stärkste Gefährdung für Notothylas orbicularis geht von der Intensivierung der Landwirtschaft aus. Auch die Ausweisung mehrerer Standorte des Mooses als FFH-Schutzgebiet konnte die Bedrohung bisher nicht mindern. Um diese Art in Europa zu erhalten, sind umfassende Schutzmaßnahmen auch außerhalb der Schutzgebiete nötig. Für den Entwurf und die Umsetzung konkreter Managementpläne, fehlen jedoch grundlegende Kenntnisse zur Ökologie und Populationsbiologie von Notothylas orbicularis.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, neben einer vegetationsökologischen Charakterisierung der noch bestehenden Vorkommen in Deutschland und in Österreich, auch experimentelle Untersuchungen zu Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Standorte auf das Moos durchzuführen. Da derzeit von Notothylas orbicularis nur Vorkommen auf ackerbaulich genutzten Standorten bekannt sind, werden die Ergebnisse dieser Studie von hoher praktischer Bedeutung für die Umsetzung einer mit dem Vorkommen von Notothylas orbicularis verträglichen Landwirtschaft sein. Daneben wird basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen ein innovatives Schutzkonzept in Form einer Erhaltungskultur erarbeitet und umgesetzt. Als Grundlage dafür werden unter anderem mit Hilfe molekularer Marker die genetische Diversität und Differenzierung der Notothylas orbicularis Populationen analysiert.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie groß ist der Diasporenvorrat des Hornmooses im Boden?
  • Welche Auswirkungen haben ackerbauliche Maßnahmen wie eine Kalkung und Ackerwildkrautregulierung auf das Vorkommen des Mooses?
  • Welche ökologischen Ansprüche stellt Notothylas orbicularis an seinen Standort?

 

Kooperation: Hessen Forst, Forsteinrichtungen und Naturschutz (FENA), Dr. Uwe Drehwald (Göttingen)

 

Publikationen: