Master of Science
Als zweiter berufsqualifizierender Abschluss des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, ist der "Master of Science" die Basis für eine qualifizierte berufliche Tätigkeit bzw. eine Promotion. Nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern sind die Absolvent/innen in der Lage, in ihrer gewählten Studienrichtung wissenschaftlich zu arbeiten. Der Fachbereich 09 bietet insgesamt zwölf Master-Studiengänge an.
Zulassungsvoraussetzungen
Für jeden Master-Studiengang sind so genannte einschlägige Bachelor-Studiengänge definiert, deren Abschluss zur Aufnahme den jeweiligen Master befähigen. Bewerbungen ohne einen genannten Bachelor-Abschluss werden individuell geprüft.
Veranstaltungsverzeichnisse
Das Studium ist in verschiedene Kern- und Profilmodule aufgeteilt. Die Profilmodule können von den Studierenden individuell miteinander kombiniert werden. Jedes Modul ist im Modulverzeichnis ausführlich beschrieben.
Stundenpläne
Die Stundenpläne sind so konzipiert, dass den Studierenden eine möglichst große Kombination an Modulen offen steht.
Studienverlaufspläne
Die Studienverlaufspläne zeigen einen idealtypischen Studienverlauf der Studiengänge und können von den Studierenden individuell angepasst werden.
Schwerpunkte
In mehreren Master-Studiengängen können im Profilbereich Schwerpunkte gewählt werden. Dabei umfasst ein Schwerpunkt vier definierte Profilmodule, deren Abschluss dazu führt, dass der Schwerpunkt automatisch im Zeugnis ausgewiesen wird.
Beratung
Haben Sie noch Fragen zum Studium, zu den Prüfungen oder möchten Sie wissen, wer Ihr Studiengangsleiter ist? Unter dem Stichwort "Beratung" finden Sie den passenden Ansprechpartner.
Infos und Formulare für Prüfungen
Infos zu den Prüfungen sowie alle Formulare für die Abwicklung des Studium finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.