Inhaltspezifische Aktionen

Neurokolloquium / EPN Lunch Seminars

Gemeinsames Seminar über Themen der Neurowissenschaften für Doktoranden und Mitarbeiter der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg, im Speziellen Mitglieder des Fachbereichs Veterinärmedizin aber auch des "Center for Mind, Brain and Behavior (CMBB)" und des "European Psychoneuroimmunology Networks (EPN)". Das Seminar ist auch für Tierärztinnen und Tierärzte, die keine Mitarbeiter oder Doktoranden des Fachbereichs Veterinärmedizin der JLU Gießen sind offen.

Neurokolloquium
Prof. Dr. C. Herden und apl. Prof. Dr. C. Rummel

Das Seminar „Neurokolloquium“ wurde von Frau Prof. Herden, Institut für Veterinär-Pathologie und Herrn PD Dr. Rummel, Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie zusammen mit

 

  • Prof. S. Wenisch (Klinikum Veterinärmedizin, c/o Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und –Embryologie);
  • Prof. S. Arnold (Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie);
  • Prof. Dr. M. Schmidt (Klinik für Kleintiere);
  • Prof. J. Geyer (Institut für Pharmakologie und Toxikologie);
  • Prof. J. Roth; Prof. R. Gerstberger; Prof. M. Diener (Institut für Veterinär-Physiologie und -Biochemie);
  • Prof. M. Lierz (Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische);
  • Prof. F.C. Mooren, Dr. K. Krüger (FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft: Sportmedizin);
  • Dr. C. Nassenstein, Prof. W. Kummer (FB 11 Medizin, Anatomie und Zellbiologie),
  • Prof. B. Rosengarten (FB 11 Medizin, Neurologie)
  • Prof. Dr. E. Peters (FB 11 Medizin, Psychoneuroimmunologie)
  • PD Dr. E. Neumann (FB 11 Medizin, Innere Medizin / Rheumatologie und Klinische Immunologie, Franz-Groedel-Institut der Kerckhoff-Klinik)
  • Prof. F. Weber, (Philipps-Universität Marburg (UMR) / JLU: Institut für Virologie)
  • Prof. S. Bauer (UMR: FB 20 Institut für Immunologie, BMFZ)
  • Prof. C. Culmsee (UMR: FB 16 Pharmakologie und Klinische Pharmazie);
  • Prof. Dr. S. Lin-Klitzing (UMR: FB 21 Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg)

ins Leben gerufen und wird seit 2022 auf europäischer Ebene durch das EPN erweitert.

 

Ziel der Veranstaltung ist es, den neurowissenschaftlich arbeitenden Gruppen am Fachbereich Veterinärmedizin aber auch anderen Fachbereichen der JLU sowie seit 2012 auch von der Philipps-Universität Marburg die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch zu geben. Insbesondere Doktoranden aber auch Mitarbeitern der involvierten Institute haben die Möglichkeit regelmäßig neben Forschungsarbeiten ebenso relevante Techniken und Methoden zu diskutieren. So berichten die Doktoranden der jeweiligen Arbeitsgruppe regelmäßig über den Fortgang aber auch Problematiken ihrer Arbeit. Diese Initiative dient dem Aufbau eines Netzwerkes für alle Interessierten des Arbeitsgebiets Neurowissenschaften innerhalb des Fachbereiches, das dazu genutzt werden kann, um von den Erfahrungen der verschiedenen Arbeitsgruppen zu profitieren. Damit verbunden ist auch eine Stärkung und Profilbildung eines neurowissenschaftlichen Schwerpunktes innerhalb des Fachbereiches, der Universität Gießen und der Forschungsallianz Gießen-Marburg.
Ergänzt wird dieser Austausch durch Vorträge von externen nationalen und internationalen Referenten aus den Neurowissenschaften sowie durch Seminare über allgemeine Themen wie beispielsweise über „Soft skills“ und Patentverwertung. Damit kann eine breite Informationsbasis und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Arbeitsgruppen gesichert und die promotionsbegleitende Ausbildung von Doktoranden verbessert und intensiviert werden. Das Seminar ist in das PhD Programm und das GGL der JLU-Gießen integriert.
Die Seminarreihe wird seit Sommersemester 2010 durchgeführt und findet im Semester regelmäßig einmal im Monat statt, 2 bis 3 Zusatztermine pro Semester entstehen durch die Vorträge der externen Referenten. Das Seminar wird sehr positiv von Doktoranden, Mitarbeitern und Betreuern seit über 10 Jahren angenommen. Seit 2022 wurde auf europäischer Ebene im Rahmen des EPN erweitert; eine Netzwerkbildung auf dieser Ebene wird für Nachwuchs und Arbeitsgruppenleiter gefördert.

Vorstellung des Neurokolloquium und Vortrag von Prof. Oster