Inhaltspezifische Aktionen

Heft 15

Heft 15: V. Döring u. R. Helfrich (1986):
Zur Ökologie einer Rebhuhnpopulation (Perdix perdix, Linné, 1758) im Unteren Naheland (Rheinland-Pfa1z, Bundesrepublik Deutschland)
(ISBN 3-432-95961-3), 368 pp, EUR 12,90

 

Inhalt:

1.0 Einleitung
1.1 Kenntnisstand
1.2 Systematik
1.3 Zur Situation des Rebhuhns (Perdix perdix) in der Bundesrepublik Deutschland
1.4 Problemstellung
2.0 Untersuchungsgebiet
2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes
2.2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes "Winzenheimer Feld" (WF)
2.2.1 Klima
2.2.1.1 Phänologische Daten
2.2.1.2 Witterungsverlauf während der Untersuchungsjahre (1979 bis 1983)
2.2.2 Agrarstruktur
2.2.2.1 Standortverhältnisse
2.2.3 Pflanzenwelt
2.2.3.1 Ergebnisse der Vegetationsaufnahmen
2.2.4 Tierwelt
2.2.4.1 Säugetiere
2.2.4.1.1 Populationsdynamik des Feldhasen (Lepus europaeus) während der Untersuchungsjahre (M. PEGEL)
2.2.4.1.2 Vorkommen von Kleinsäugern
2.2.4.1.3 Anmerkungen zu weiteren ausgewählten Säugetierarten
2.2.4.2 Vögel
2.2.4.2.1 Erläuterungen zu den nachgewiesenen Vogelarten
2.2.4.2.2 Erläuterungen zu einigen ausgewählten Vogelarten
3.0 Nahrungsökologische Situation für das Rebhuhn im Untersuchungsgebiet
3.1 Pflanzliche Nahrung
3.1.1 Beurteilung der Wildkrautflora auf verschiedenen Substraten
3.1.2 Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung
3.2 Tierische Nahrung
3.3 Gesamtbeurteilung der nahrungsökologischen Situation
4.0 Die Rebhuhnpopulation im Untersuchungsgebiet
4.1 Methode der Bestandsermittlung
4.1.1 Frühjahrszählung
4.1.2 Sommerzählung
4.1.3 Stoppelfelderzählung
4.1.4 Winterzählung
4.1.5 Scheinwerfertaxation
4.1.6 Individualmarkierung
4.1.7 Aufnahme und Auswertung der Beobachtungsdaten
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Allgemeine Beobachtungsergebnisse bei der Bestandsermittlung
4.2.2 Auswertung der Sichtbeobachtungen unter verschiedenen Aspekten
4.2.2.1 Beobachtungshäufigkeit im Jahresverlauf
4.2.2.2 Beobachtungshäufigkeit im Tagesverlauf
4.2.2.3 Beobachtungen zur Rufaktivität
4.2.2.4 Rebhuhnschlafplätze
4.2.2. Antreffhäufigkeiten von Rebhühnern und Substratbevorzugungswerte (SBW) im Jahresverlauf
4.2.3 Darstellung der Populationsparameter
4.2.3.1 Frühjahrsbestand (FB) 1979 - 1984
4.2.3.2 Sommerbestand (SB) 1979 - 1983
4.2.3.3 Herbstbestand (HB) 1979 - 1983
4.2.3.4 Winterbestand (WB) 1979 - 1983/84
4.2.3.5 Zusammenfassung der Populationsparameter
4.2.4 Allgemeine Ergebnisse der Individualmarkierung
4.2.4.1 Erfahrungen mit der Individualmarkierung
4.2.4.2 Körpergewichte gefangener Rebhühner
5.0 Die Rebhuhnpopulation des Winzenheimer Feldes im Jahresverlauf unter besonderer Berücksichtigung der verhaltensbedingten Bestandsdynamik
5.1 Reproduktionsphase
5.1.1 Dispersion
5.1.2 Rebhuhndeckung und Brutpaardichte
5.1.3 Verteilung der Brutpaare
5.1.4 Neststandorte und Bruterfolg
5.1.5 Die Überlebensrate der Rebhuhnküken bis August
5.2 Bestandsdynamik im Herbst
5.3 Bestandsdynamik im Winter
6.0 Morbidität und Mortalität
6.1 Morbidität
6.2 Mortalität
6.2.1 Festgestellte Todesursachen bei Rebhuhn, Fasan, Wild- und Haustaube, Feldhase und Wildkaninchen
6.2.2 Mortalität der Rebhuhnpopulation im Jahresverlauf
7.0 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.1 Allgemeine Beobachtungsergebnisse
7.2 Beurteilung des potentiellen Nahrungsangebotes
7.3 Ergebnisse der Individualmarkierung
7.4 Kennzeichnende Bestandsparameter der untersuchten Rebhuhnpopulation
7.5 Allgemeine Beobachtungsergebnisse zur Bestandsdynamik
8.0 Summary of Results
8.1 General Observation Results
8.2 Evaluation of the Potential Food Availability
8.3 Results of Marking Individuals
8.4 Significant Parameters of the Partridge Population Studied
8.5 General Observation Results of Population Dynamics in the Course of the Year
9.0 Résumé des résultats
9.1 Résultats généraux des observations
9.2 Appréciation de l´offre potentielle denourviture
9.3 Résultats du marquage individuel
9.4 Des paramètres caractèristiques de la population perdix explorée
9.5 Résultats généraux des observations concernant la dynamique de la population au cours de l'année
10.0 Konsequenzen für die Erhaltung der untersuchten Rebhuhnpopulation und zum Rebhuhnmanagement
11.0 Standortbestimmung ökologischer Rebhuhnforschung und Ausblick
12.0 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
12.1 Abbildungen
12.2 Tabellen
13.0 Anhang
13.1 Liste der nachgewiesenen Pflanzenarten
13.2 Festgestellte Wildkrautvegetationstypen im Frühjahr (nach Kartierungsergebnissen von U. HARTMANN, 1983)
13.3 Festgestellte Wildkrautvegetation im Spätsommer (nach Kartierungsergebnissen von K. SCHMIDT, 1982)
13.4 Liste der nachgewiesenen Säugetierarten
13.5 Liste der nachgewiesenen Vogelarten
13.6 Hinweise auf die Biozidbelastung beim Feldhasen, Wildkaninchen, Rebhuhn und Fasan im Winzenheimer Feld (E. FRESE, Staatl. Veterinäruntersuchungsamt/Kassel)
14.0 Literaturverzeichnis
14.1 Allgemeine Literatur
14.2 Spezielle Literatur
Dank