- Info
Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte / Archiv
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Ort: Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Jheringstr. 6, 35392 Gießen
Zeit: montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Organisation & Kontakt: Prof. Dr. Volker Roelcke
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2018
Ort: Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Jheringstr. 6, 35392 Gießen
Zeit: montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Organisation & Kontakt: Prof. Dr. Volker Roelcke
Sommersemester 2018
14.05.2018 |
Dr. Pierre Pfütsch (Stuttgart) Therapeuten und Assistenten: Zur Geschichte nichtärztlicher Gesundheitsberufe nach 1945 |
04.06.2018 |
Dr. Maria Keil (Würzburg) Zur Lage der Kranken: Eine kulturhistorische Untersuchung des Bettes (1800–2000) |
11.06.2018 |
PD Dr. Heiko Stoff (Hannover) Spezialisierung und Vertikalisierung. Zum Versuch der Überwindung der „Krise der Medizin“ um 1960 |
25.06.2018 |
Prof. Dr. Christina Brandt (Bochum) Zukunftsprognosen und Zeitentwürfe in den Biowissenschaften, |
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Ort: Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Jheringstr. 6, 35392 Gießen
Zeit: montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Organisation & Kontakt: Prof. Dr. Volker Roelcke
Wintersemester 2017/18
unter Vorbehalt
06.11.2017 | PD Dr. Henning Tümmers (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen) Aids. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland |
20.11.2017 | Dr. Tine Hanrieder (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Wofür Global Health? "Lehren aus dem Süden" im US-Medizinstudium |
11.12.2017 | Dr. Marcel Reinold (Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster) Doping als Konstruktion. Eine Kulturgeschichte der Anti-Doping-Politik. |
15.01.2018 | Dr. Claas Kirchhelle (Wellcome Unit for the History of Medicine, University of Oxford) Resistenz - eine Geschichte über Antibiotika, Bakterien und Regulierung in Großbritannien (1935 - 1998) |
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2017
Sommersemester 2017
08.05.2017 Dr. Sven Bergmann (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft,
Universität Bremen)
12.06.2017 Dr. Kristin Kastner (Institut für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)
26.06.2017 Dr. Pascal Germann (Institut für Medizingeschichte der Universität Bern)
Rassenforschung und Humangenetik: Neue Perspektiven auf eine gemeinsame Geschichte am Beispiel der Schweiz, 1920-1960
10.07.2017 Dirk H. Medebach, M.A. (Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Geschichten über Demenz: Zu medialen und kulturellen Reflexionen einer vergessen(d)en Zeit
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Ort: Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Jheringstr. 6, 35392 Gießen
Zeit: montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Organisation & Kontakt: Prof. Dr. Volker Roelcke
Wintersemester 2016/17
21.11.2016 Dr. Martina Klausner (Humboldt-Universität zu Berlin)
12.12.2016 Dr. Nils Hansson (Universität Düsseldorf)
Wissenschaftliche Exzellenz im Wandel: Nobelpreisnominierungen in der Medizin 1901-1950
23.01.2017 Dr. Herwig Czech (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands/Universität Wien)
Hans Asperger und die Heilpädagogik im Nationalsozialismus: Zwischen Distanz, Anbiederung und Verstrickung
06.02.2017 Dr. Donna Drucker (Technische Universität Darmstadt)
Feminism and Science in Masters of Sex: The Portrayal of Sexual Medicine on Television
Gäste und Interessenten aus anderen Fakultäten sind herzlich willkommen!
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2016
Sommersemester 2016
25.04.2016 Dr. des. Laurens Schlicht
(Goethe-Universität Frankfurt)
Revolutionäre Schocks: Die Beobachtung des menschlichen Geistes innerhalb der Société des observateuts de l'homme (1799-1804)
09.05.2016 Prof. Dr. Gerhard Aumüller
(Philips-Universität Marburg)
Adalbert Friedrich Marcus, Refomer des fränkischen Medizinalwesens um 1800 und seine ärztlichen Verwandten
06.06.2016 Katherine S. van Schaik, M.A.
(Harvard Medical School)
How did doctors decide? Medical pluralism and medical decision making from Hippocrates to Galen
20.06.2016 Christoph Schneider
(Gedenkstätte Hadamar)
Das Verfahren gegen drei NS-"Euthanasie"-Ärzte vor dem Landgericht Frankfurt 1967 oder: Über die Quellen des Irrtums und der Ressentiments
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
Wintersemester 2015/16
02.11.2015 Prof. Dr. Jörg Niewöhner
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie)
Epigenetik - Zur Renaissance lokaler Biologien aus kulturanthropologischer Perspektive
30.11.2015 Prof. Dr. Christian Kassung
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft)
Kulturtechniken industrieller Fleischproduktion. Am Beispiel des Berliner Central Vieh- und Schlachthofs
14.12.2015 Dr. G.J.C. Cecile aan de Stegge
(Bunnik, NL)
Sterblichkeit bei Psychiatriepatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung in den Niederlanden unter deutscher Besatzung: Das Beispiel der Gemeinde Zeist, 1940 - 1945
18.01.2016 Dr. Martin Saxer
(Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Ethnologie)
Tibetische Medizin in der Volksrepublik China. Modernismus, Unternehmertum und die Produktion von kulturellem Erbe
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2015
Sommersemester 2015
Montag, 18.05.2015 Dr. Thorsten Noack (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Ein unglaubliches Gerücht? Die internationale Rezeption der deutschen Behinderten- und Krankenmorde im Zweiten Weltkrieg
Montag, 08.06.2015 Dr. med. Ananda Chopra (Universität Heidelberg / Ayurveda-Klinik Kassel)
Ayurvedische Krankheitslehre zwischen Tradition und Moderne
Montag, 29.06.2015 Dr. Kamila Ucarczyk (Wroclaw Medical University)
“Prognose zweifelhaft: Pflegestation B”: Medical experiments of children in the Jugendpsychiatrische Klinik Loben/Lubiniec during World War II
Dienstag, 07.07.2015 Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit – Ethische und theologische Überlegungen zu einer sachgemäßen und menschengerechten Sorge im Krankenhaus
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
Wintersemester 2014/15
- 03.11.2014
Dr. phil. Magnus Vollset (Universität Bergen / Norwegen):
The local and the global: The creation of international health advice on leprosy, 1880s-1930s
- 24.11.2014
PD Dr. phil. Britta Lange (Humboldt Universität zu (Berlin):
Der Fall 'Kubai', 1893 - 2014. Die Zirkulation einer ethnografischen Modellfigur in deutschen Wissenskonstellationen
mehr...
- ! Achtung ! Veranstaltung am 01.12.2014 fällt aus !
01.12.2014
Dr. phil. Laurent Pordié (Centre National de la Recherche Scientifique/CNRS, Paris):
Equivocal innovation: Ayurvedic pharmaceuticals, hangovers and society
mehr...
- 19.01.2015
MMag. vet. med. Kerstin Weich (Veterinärmedizinische Universität Wien):
Die Kultur des Einschläferns
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2014
Sommersemester 2014
05.05.2014, Prof. Mark Walker, Ph.D. (Schenectady / Berlin)
War die Zeit des Nationalsozialismus gut für Naturwissenschaft, Medizin und Technik?
26.05.2014, Kathleen Vongsathorn, Ph.D. (Berlin)
Turmoil, Chaos, and Ignorance:
International Humanitarians, Ugandans, and the Challenges of Leprosy Eradication, 1927-1994
16.06.2014, Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg)
Entgrenzungen des Wahnsinns – Irresein in öffentlichen Diskursen um 1900
Beginn dieser Veranstaltung: 17:15
30.06.2014, Prof. Dr. med. Iris Ritzmann (Zürich)
Fremdplatzierung infolge medizinischer Diagnostik? Fragen zur Wirkkraft ärztlicher Expertise im Zeitalter der Eugenik
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
Wintersemester 2013/2014
04.11.2013, Kathleen Vongsathorn, Ph.D. (Berlin)
Turmoil, Chaos, and Ignorance: International Humanitarians, Ugandans, and the Challenges of Leprosy Eradication, 1927-1994
02.12.2013, Dr. med. Verina Wild (Zürich)
Ökonomisierung durch Fallpauschalen im Krankenhaus: Medizinethische Herausforderungen
(Veranstaltungsort: Hörsaal des Instituts für Hygiene, Friedrichstraße 16)
16.12.2013, Dr. phil. Max Stadler (Zürich)
Maschinenwärter: Industrielle Automation und die "kognitive Wende" in der Psychologie, 1950-70
20.01.2014, Nils Kessel, M.A. (Straßburg)
Von "Tablettomanen" und "Pharmakophilen". Repräsentationen des Arzneimittelverbrauchs in der Bundesrepublik, ca. 1955-1975
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2013
Sommersemester 2013
13.05.2013, Dr. phil. Sascha Topp (Gießen)
„… wie das Vieh auf dem Viehmarkt verkauft.“
Medizinische Auswahluntersuchungen bei der geregelten Anwerbung von „Gastarbeitern“ aus Italien, Spanien und der Türkei, 1955-1973
(Veranstaltungsort: HS Biochmie, Friedrichstraße 24)
27.05.2013, PD Dr. phil. Karen Nolte, M. A. (Würzburg)
"Ärztliche Praxis am Sterbebett in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"“
Bitte beachten - Termin fällt krankheitsbedingt aus !
17.06.2013, Jeannette Madarász-Lebenhagen, PhD (Mainz)
„Krankheit, Arbeit, Geschlecht: Präventionskonzepte im deutsch-deutschen Vergleich bis ca. 1965“
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
Wintersemester 2012 / 2013
29.10.2012, Dr. Florian Bruns (Berlin)
Eingaben von Patienten als Spiegel der medizinischen Versorgung in der DDR (1976-1986)
12.11.2012, Britta-Marie Schenk, M. A. (Hamburg)
Die Pathologien des Normalen. Sterilisationsempfehlungen für geistig behinderte Menschen in der humangenetischen Beratung in der BRD der 1960er bis 1990er Jahre
10.12.2012, Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen (Oldenburg)
Prävention als Biopolitik: Perspektiven einer Geschichte des Impfens im langen 20. Jahrhundert
14.01.2013, Dr. Ylva Söderfeldt (Aachen)
Die deutsche Gehörlosenbewegung 1848-1914
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2012
Sommersemester 2012
23.04.2012, Dr. med. Tobias Schmidt-Degenhard (Freiburg)
'Kleinkarierter Größenwahn'. Zu Leben und Werk des NS-"Zigeunerforschers" Robert Ritter 1901-1951
14.05.2012, Dr. med. Maike Rotzoll (Heidelberg)
„Schreiben über die Pest“ Fiktive Texte zur Seuchengeschichte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment
04.06.2012, 19 Uhr s.t., Dr. Sylwia Werner (Marburg)
Die Lemberger Schule der Medizin. Von Władysław Szumowski (1875-1954) zu Ludwik Fleck (1896-1961)
25.06.2012, Prof. Dr. Josef N. Neumann (Halle)
„Wer gegen seinen Schöpfer sündigt, gerät in die Hand des Arztes“ (Sir 38,15). Zum Verhältnis von Glauben und Vernunft in der praktischen Medizin
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
Wintersemester 2011 / 2012
07.11.2011, Philipp Rauh, M.A. (Erlangen)
Die Selektion von Patienten für die NS-"Euthanasie". Die medizinischen Gutachter der Aktion T4 (1940/41)
28.11.2011 - 19:00 Uhr - Dr. Axel C. Hüntelmann (Mainz)
Mäuse, Menschen, Menagerien. Laborschimären und ihre wechselhafte Beziehung im Institut für experimentelle Therapie (Frankfurt) nach 1900
12.12.2011, Dr. Dirk Preuß (Frankfurt)
"Wie schwierig es ist, mit dem Begriff der Pietät zu operieren" - Grenzen und Potential des Pietätskonzepts im medizinischen Ethos
16.01.2012, Dr. rer. biol. hum. Christine Wolters, M.A. (Hannover)
Zwangsabsonderung Tuberkulosekranker in deutschen Psychiatrien 1925 bis 1970
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2011
Sommersemester 2011
09.05.2011, PD Dr. phil. Fritz Dross (Erlangen)
„Vom Einlassen derer, die ausgesetzt gehören": Fremde und Aussätzige in süddeutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit
23.05.2011, Dr. Ulrike Enke (Marburg)
Zum Nachlass Emil von Behrings und zum Marburger Behring-Archiv. Ein Werkstattbericht aus Anlass der Digitalisierung des Bestandes
06.06.2011, Prof. Dr. Bernhard Hadolt (Wien)
Genetische Beratung als "soziale Praxis": ethnographische und sozialtheoretische Notizen zu Beratung bei präsymptomatischer Gendiagnostik in Österreich
20.06.2011, PD Dr. Sybilla Nikolow (Bielefeld)
"Jahrmarkt des Essens". Die Berliner Ernährungsausstellung 1928 im Kontext von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011
Wintersemester 2010/2011
15.11.10, Prof. Dr. Hubertus Büschel (Gießen)
Helden in den Tropen. Ärztlicher Habitus in der "Entwicklungshilfe" in Afrika südlich der Sahara, 1920-1975
06.12.10, Dr. Regula Argast (Zürich)
Eine arglose Eugenik? Überlegungen zu den Anfängen der genetischen Pränataldiagnostik und Beratung in der Schweiz und der BRD in den 1970er Jahren
17.01.11, Dr. Susanne Bauer (Berlin)
Strahlen-Effekte. Vom Kalten Krieg zur globalen Primärprävention
31.01.11, PD Dr. Andreas Renner (Köln/Tübingen)
Die Erfindung des Scharlatans. Medizin, Autokratie und 'Volkskultur' im Zarenreich des 18. Jahrhunderts
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2010
Sommersemester 2010
26.04.10, Dr. phil. Maria Teresa Brancaccio (Amsterdam)
From War Trauma to Post-traumatic Stress disorder: the Politics of Trauma in France and Italy
17.05.10, Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott (Bonn)
Magie der Natur: Zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin
07.06.10, Dr. rer. pol. Ulrike Klöppel (Berlin)
Geschlechtsnormierung in der Intersex-Behandlung als experimentelle Schnittstelle zwischen Medizin und Psychologie, 1945-1970
28.06.10, Dr. med. Dr. phil. Ilhan Ilkilic, M.A. (Mainz)
Interkulturelle Medizinethik: Ethische, soziale und juristische Herausforderungen
Kolloquiumsveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
Wintersemester 2009/2010
26.10.09, PD Dr. Thomas Rütten (Newcastle)
Die Rolle des hippokratischen Eides im Nürnberger Ärzteprozess.
23.11.09, PD Dr. Martin Fritz Brumme (Berlin)
Schlachten als Politikum. Interpretationen eines Schlachtritus in der deutschen Antischächtbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Veranstaltungsort: Hörsaal Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der JLU,
Frankfurter Str. 92, Gießen
14.12.09, Dr. Viola Balz (Berlin)
Die Erprobung des ersten Neuroleptikums Chlorpromazin an psychiatrischen Patienten in den 1950er Jahren.
18.01.10, Dr. Marcus Hahn (Siegen)
Das Warzenmotiv. Gottfried Benn und die 'Krise der Medizin' um 1930
Kolloquiumsveranstaltungen im Sommersemester 2009
Sommersemester 2009
25.5.2009, Andrew Gardiner, Ph.D. (Edinburgh)
Considering the patient in 20th century small-animal veterinary medicine
15.6.2009, PD Dr. Thomas Rütten (Newcastle)
Die Rolle des hippokratischen Eides im Nürnberger Ärzteprozess. Dieser Vortrag muss aus kurzfristig aufgetretenen Gründen leider abgesagt werden und wird im Wintersemester erneut angesetzt.
6.7.2009, PD Dr. Cornelia Brink (Freiburg)
Die Irren sind immer die Anderen. Selbstthematisierung von psychischer Krankheit und Gesundheit in Umbruchszeiten von Psychiatrie und Gesellschaft (Deutschland 1900/1970)
Kolloquium Aushang WS 2018-19.pdf
—
PDF-Dokument,
117 KB (120618 bytes)