Inhaltspezifische Aktionen

Ophthalmologisches Blockpraktikum

Wichtig:

Die Gruppeneinteilung finden Sie unter kMED.

Treffpunkt ist Montag 08:45 Uhr, Dienstag 07:55 Uhr und Mittwoch 07:55 Uhr vor dem Hörsaal (Ebene 0, linker Flügel).
 
Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig Ihre Schutzkleidung am Unimaten zu organisieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten! Sollte der Wäscheautomat nicht funktionieren, melden Sie sich bitte im zuständigen Büro (Di und Do zwischen 12:00 und 13:00 Uhr) oder rufen die 57973 an, damit Ihnen Wäsche ausgehändigt wird.
 
Das Blockpraktikum, welches im Rahmen des 5. klinischen Semesters stattfindet, vermittelt den Studierenden die Tätigkeiten eines Augenarztes.
 

- Ophthalmologisches Blockpraktikum -

Themenliste für den Unterricht mit / am Patienten:

 

Programm

Allgemeine Ambulanz
  • Funktion und Handhabung des Spaltlampenmikroskops
  • Demonstration der Applanationstonometrie
  • Direkte und indirekte Ophthalmoskopie
  • Unfälle, Verletzungen, Erstversorgung
  • Entfernung subtarsaler und oberflächlicher konjunktivaler FK; Ektropionieren üben
  • Was tun bei Hornhaut- und i.o. FK? Wann muss man an i.o. FK denken, wenn äußerlich nichts auffällt? Was tun bei großem FK?
  • Hinweise auf Bulbusperforation/ -ruptur; Sofortmaßnahmen und weitere Behandlung bei Säuren- und Kalk-/ Laugenverätzung
  • Was tun bei akutem Sehverlust?
  • Netzhaut (Amotio, Gefäßverschluss, diabetische Retinopathie, AMD)
  • Katarakt, Aphakiekorrektion, Möglichkeiten der refraktiven Chirurgie
  • Glaukom (chronisches Offenwinkelglaukom, akutes Winkelblockglaukom)

 

Strabologische/Neuroophthalmologische Ambulanz
  • Bestimmung der Sehschärfe (mit Projektor und Tafeln für Ferne und Nähe)
  • Ursachen der Visusminderung (Refraktion, Amblyopie, brechende Medien, zentrale Netzhaut, Sehnerv, visueller Kortex)
  • Gesetzliche Kriterien für Blindheit, wesentliche Sehbehinderung und PKW-Fahrtauglichkeit
  • Fehlsichtigkeiten: Auswirkung auf Fern- und Nahvisus; Akkommodation; Simulation von Fehlsichtigkeit mit Probiergläsern; stenopäische Lücke; Brillenkorrektion von Fehlsichtigkeiten
  • Möglichkeiten der Refraktionskorrektion (Brille, KL, refraktive Hornhautchirurgie, IOL)
  • Gesichtsfeldausfälle, Goldmann- und Computerperimeter
  • Amblyopie, Definition, Ursachen, Erkennung, Behandlung
  • Brückner Test, funduskopische Fixationsprüfung
  • Strabismus (Phorie, Tropie, Ursachen, Diagnostik, Therapie)
  • Netzhautdystrophien (RP, Achromatopsie, Albinismus, Stargardt, Best, ...)
  • Optikuserkrankungen (Neuritis, Tumoren, Kompression, ION, toxisch-nutritive Atrophien) reale OP
  • Basisinstrumente Fäden, Knoten, allg. Verhalten, Desinfektion vom OP Gebiet und Umgebung, Demo der verschiedenen Gewebe, all. OP Prinzipien, Nachsorge, Komplikation, Risiken, Grundlagen aller OPs: DRG + ICPM, Dokumentation

 

Erlernen praktischer Fähigkeiten; Videothek
  • Lider
  • Lidspaltenhöhe- und breite
  • Levatorfunktion, Lidkanten-Deckfaltenabstand
  • Lidschluss, Lidschlusskraft, Bell-Phänomen
  • Einfaches Ektropionieren Ober- und Unterlid
  • Tränenpünktchen Inspektion

Bulbus
Lagebeurteilung von oben, Exophthalmometrie

Bindehaut
Inspektion von Karunkel, Plica, Fornix, Conjunctiva tarsi, Applikation von Augentropfen und –salbe

Hornhaut
Inspektion mit Fensterkreuz, Beurteilung der Transparenz, Prüfung der Sensibilität mit Watteträger

Vordere Augenkammer
Beurteilung der VK-Tiefe bei seitlicher Beleuchtung

Augeninnendruck
Vergleichende Palpation

Iris
Inspektion

Linse
Inspektion und Beurteilung im regredienten Licht, Brückner-Test

Augenhintergrund

  • direkte Ophthalmoskopie bei medikamentös unbeeinflusster Pupille und in Mydriasis
  • Beurteilung von Papille, Netzhautgefäßen und Makula, Prüfung der Fixation, Dias: Stauungspapille, Papillenrandunschärfe, glaukomatöse Exkavation, diabetische Retinopathie, Makulopathie

Pupille

  • Beurteilung von Lage und Form
  • Messung des Pupillendurchmessers, Direkter und indirekter Lichtreflex, SFLT, Prüfung der Konvergenzreaktion, Begriffe: Amaurotische Pupille, reflektorische Pupillenstarre und –trägheit, absolute Pupillenstarre, Anisokorie, Feststellung einer efferenten Störung

Visusbestimmung
Zahlen, Landoltring, Lea Symbole

Grobe Feststellung der Brechkraft eines Brillenglases
Myopie, Hyperopie, Astigmatismus

Farbsinnprüfung
Ishihara, Prüfung auf Farbentsättigung

Gesichtsfeldprüfung
Konfrontationstest, typische prächiasmale, chiasmale und retrochiasmale Ausfälle

Schieldiagnostik
Inspektion, Brücknertest, Hornhautspiegelbilder

objektive Schielwinkelmessung
Abdecktest einseitig und wechselseitig

subjektive Schielwinkelmessung
Rot-Grün-Brille

Prüfung des Binokularsehens
Bagolini, Titmustest, Lang-Stereotest

Patientendemonstration
Strabismus, Nystagmus oder Lid