Inhaltspezifische Aktionen

AG Urologische Infektiologie

Forschung

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Dabei sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. So erkrankt jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben an einer unkomplizierten Zystitis. Bei bis zu 5% der Frauen entwickeln sich rezidivierende HWI, welche mindestens 3x pro Jahr bzw. 2x pro Halbjahr wiederkehren. HWI stellen ebenfalls die häufigste nosokomiale Infektion dar. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen sind zu 80% durch Escherichia coli verursacht. Bei komplizierten HWI hingegen spielen auch andere Enterobakterien (Klebsiella spp, Enterobacter spp, Proteus spp), Pseudomonas aeruginosa sowie gram-positive Kokken (Staphylococcus spp, Enterococcus spp) eine Rolle.

Aufgrund ihrer Häufigkeit sind HWI für eine Mehrheit der Antibiotikaverordnungen verantwortlich, wodurch sie auch die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen vorantreiben. Weltweit ist ein dramatischer Anstieg an hochresistenten Enterobakterien zu verzeichnen.

Ein Konzept, dieser Entwicklung zu entgegnen, ist die Entwicklung neuer Antibiotikasubstanzen sowie alternativer Behandlungsmethoden. Wir untersuchen in verschiedenen in vitro und ex vivo Ansätzen die Effektivität neuer antibiotischer Substanzen gegen (hochresistenten) uropathogener Keime (u.a. in Kooperation mit externen Firmen). Daneben stehen Kombinationen bekannter Antibiotika miteinander bzw. mit nicht-antibiotischen Substanzen in unserem Fokus als möglicher Therapieansatz. Des Weiteren sind wir involviert in die Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden z.B. phagenbasierte Arzneimittel (PhagoMed, FFG gefördert) oder Methoden zur Prävention Katheter-assoziierter HWI (Saxonia R&D, CUP Laboratories Dr. Freitag GmbH).

Förderung 

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

2017-2018 Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) - Project TTU 09.814 „Preclinical development of amidochelocardins“

 Mitarbeiter/-innen der Arbeitsgruppe

Publikationen

Loose M., Naber K., Shields P., Reinhart. & Wagenlehner F. (2018) Urinary concentrations and antimicrobial activity of tobramycin in healthy volunteers receiving a single oral dose of a novel formulation for improved absorption. Int J Antimicrob Agents 51(3):422-426

Loose M., Naber K., Hu Y., Coates A. & Wagenlehner F. (2018) Serum bactericidal activity of colistin and azidothymidine combinations against mcr-1 positive colistin-resistant Escherichia coli. Int J Antimicrob Agents 53(6):783-789

Lucas R, Yue Q, Alli A, Duke BJ, Al-Khalili O, Thai TL, Hamacher J, Sridhar S, Lebedyeva I, Su H, Tzotzos S, Fischer B, Gameiro AF, Loose M, Chakraborty T, Shabbir W, Aufy M, Lemmens-Gruber R, Eaton DC, Czikora I (2016) The Lectin-like Domain of TNF Increases ENaC Open Probability through a Novel Site at the Interface between the Second Transmembrane and C-terminal Domains of the α-Subunit. J Biol Chem 291:23440-23451

Pillich H, Loose M, Zimmer KP, Chakraborty T (2016) Diverse roles of endoplasmic reticulum stress sensors in bacterial infection. Mol Cell Pediatr 3:9

Loose M, Pillich H, Chakraborty T (2016) Fisetin Protects Against Listeria monocytogenes Infection by Reducing the Production of Listeriolysin O. J Infect Dis 213:684-5

Loose M, Hudel M, Zimmer KP, Garcia E, Hammerschmidt S, Lucas R, Chakraborty T, Pillich H (2015) Pneumococcal hydrogen peroxide-induced stress signaling regulates inflammatory genes. J Infect Dis. 211:306-316