- Info
Pharmakologie
 |
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Michael Kracht
Adresse: Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Schubertstraße 81, 3. OG 35392 Gießen Telefon: 0641 / 99-47601 Telefax: 0641 / 99-47619 Webseite des Instituts
Leistungsspektrum
- Biochemische, molekularbiologische und zellbiologische Forschungsausrichtung
- Lehre im Fach Pharmakologie/Toxikologie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnmedizin
- Ausbildung zum Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
- Ausbildung zum Fachpharmakologen
- Prüfungen (3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M3), Zahnärztliche Prüfung im Fach Pharmakologie)
- Leitung des Landesprüfungsamts, Nebenstelle Gießen
- Arzneimittelkommission des Universitätsklinikums Gießen und Marburg GmbH (Vorsitz)
Forschungsschwerpunkte
- Immunpharmakologie
- Signaltransduktion und Genregulation bei Entzündungsreaktionen und Infektionen
- Rekonstruktion von Signalnetzwerken aus Transkriptions-Daten
- Visualisierung der Dynamik intrazellulärer Signalvorgänge mittels Fluoreszenzmikroskopie
- gezielte Blockade von intrazellulären Schlüsselmolekülen der unspezifischen Immunantwort, um neue, an der molekularen Pathogenese orientierte antientzündliche Therapieprinzipien zu etablieren
Forschungsprojekte
- KFO 309 KR1143/9-1, Projekt P3: "Virus-Wirts-Interaktionen in der Progression und Kontrolle der lungenepithelialen Schädigung bei Coronavirus-Infektion" / Project P3: "Virus-host interactions that drive and control airway epithelial injury in coronavirus infections"
- SFB 1213, Teilprojekt B03: "Signalvermittelte Chromatin-Veränderungen bei Rechtsherzversagen" / Project B03: "Signal-mediated chromatin changes in right heart failure"
- SFB 1021, Teilprojekt C02: "Phosphorylierungsabhängige Regulation des RNA Metabolismus bei der Wirtsantwort auf Coronavirusinfektionen" / Project C02: "Phosphorylation-dependent regulation of the RNA metabolism in the host response to coronavirus infection"
- SFB 1021, Teilprojekt Z03: "Zentrale Einrichtung für die (quantitative) Proteom Analyse von RNA Virus infizierten Zellen" / Project Z03: "Central resource facility for (quantitative) proteomics of RNA virus infected cells"
- TRR81 Teilprojekt B02: "Charakterisierung der IL-1-regulierten Proteinkomplexe des Kerns, die Chemokin-abhängige Genaktivität vermitteln" / Project B02: "Characterization of nuclear IL-1-regulated protein complexes that mediate chemokine gene expression"
- UGMLC, ECCPS, DZL und CPI
M. Kracht ist Mitglied in weiteren regionalen Forschungsverbünden, die Schwerpunkte der Gießener Forschungslandschaft repräsentieren.
Lehrangebote
- Integrierte Biochemische Seminare (3. vorklin. Sem)
- F17 Pharmakologie / Toxikologie (2. klin. Sem.) Vorlesung, Seminare: Pharmakologie extensiv I-IV, Drogen, Pharmakologisches Praktikum als Block (4 Tage)
- Q9 Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie (4. klin. Sem.)Vorlesung, Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen (6. klin. Sem.)
- Wahlfach (klin. Studienabschnitt): Pharmakologisches Praktikum als Block (4 Tage)
- Master-Modul: Molekulare Medizin (Praktikum im WS) in Kooperation mit FB08 Biochemie
- Pharmakologie für Studierende der Zahnheilkunde (8. und 9. Sem.)Vorlesung
|