- Info
Schwerpunktcurricula
-
Im Sommersemester 2011 startete am Fachbereich Medizin das Schwerpunktcurriculum „global health“. Es ist das erste semesterübergreifende Lehrangebot zum Thema „global health“ in Deutschland. Der Grundgedanke ist, die bereits bestehenden Lehr- und Studienangebote (Wahlfächer, Auslandsfamulaturen und -semester, Themenabende etc.) systematisch miteinander zu verknüpfen und durch Zusatzangebote zu ergänzen.
-
Zum Sommersemester 2012 startete am Fachbereich Medizin das Schwerpunktcurriculum (SPC) „Muskuloskelettales System“, welches sowohl klassische Inhalte der Unfallchirurgie (Knochenpathophysiologie, Implantate) vertiefen soll, als auch in die Materialwissenschaften einführen soll.
-
Mit ihren vier Säulen – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS) – ist die Anästhesiologie ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Fachgebiet der klinischen Medizin. Sie bietet eine breite medizinisch-praktische Grundlagenausbildung, gerade auch in kritischen Situationen, und ermöglicht damit wertvolle grundlegende Erfahrungen im operativen Betrieb. Im Wintersemester 2012/13 startete am Fachbereich Medizin das Schwerpunktcurriculum (SPC) „AINS“, welches sowohl curriculare Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen, als auch zusätzliche Lehrinhalte vermitteln wird.
-
Die Universität Gießen bietet in der Lehre über den Querschnittsbereich 12 hinaus verschiedene Module in Naturheilverfahren und physikalischer Therapie an. Diese Module umfassen Vorlesungen, praktische Workshops, Exkursionen, Famulaturen, einen Wahlabschnitt im PJ und wissenschaftliches Arbeiten auf diesem Gebiet.
Diese Module sind seit 2014 Teil eines Schwerpunktcurriculums für Medizinstudierende. Sie können aber auch unabhängig davon belegt werden.
-
Das neue Schwerpunkt-Curriculum (SPC) „Mind & Brain“ bietet Ihnen einen intensiven und hochspannenden Einstieg in die biologischen, klinischen und sozialen Neurowissenschaften und basiert auf der Kooperation von vorklinischen und klinisch-theoretischen Instituten und klinischen Abteilungen, die über eine umfangreiche Expertise auf diesem Gebiet verfügen.
-
Die Versorgung von Patienten ist schon heute maßgeblich durch Informationstechnologie geprägt. Neben dem Softwareeinsatz spielen Robotertechnik und moderne Medizingeräte eine entscheidende Rolle im ärztlichen Alltag.
Mit dem neuen Schwerpunktcurriculum „Digitale Medizin, eHealth und Telemedizin“ bieten wir Ihnen als angehende Ärzte und Ärztinnen umfassenden Einblick in Themen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin. Praxisnah werden die Grundlagen und aktuellen Anwendungen im Bereich der Informationssysteme, Bildverarbeitung, Mobile Health, Robotik, Telemedizin und dem Einsatz von wissensbasierten Systemen in der Medizin dargestellt. Das Schwerpunktcurriculum bietet Ihnen einen idealen Einstieg in einen der dynamischsten Bereiche des Gesundheitswesens und bereitet Sie optimal auf ihren zukünftigen Berufsalltag in der Praxis vor.