Benjamin Roers
Kontakt
- Kontakt
-
Benjamin Roers
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Doktorand
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Alter Steinbacher Weg 38
35394 Gießen, Germany
Hintergrund und Forschung
- Hintergrund und Forschung
-
Benjamin Roers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Doktorand der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor studierte er Geschichte und Philosophie an der Universität Hamburg und war dort als studentische Hilfskraft u. a. am Arbeitsfeld Public History tätig.
Arbeitsschwerpunkte
- Tiergeschichte / Human-Animal Studies
- Public History
- Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft
- Geschlechtergeschichte
Dissertationsprojekt
Mensch-Tier-Beziehungen im Zirkus im 20. Jahrhundert
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Katharina Stornig
Lehre
WiSe 2020/21 Übung: Tierschutz im 20. Jahrhundert | Justus-Liebig-Universität Gießen SoSe 2020 Übung: "Tiere und Geschichte – Konturen und Quellen einer Animate History" | Justus-Liebig-Universität Gießen
WiSe 2019/20 Übung: "Rammsteins Deutschland – Nation und Nationalismus in der Popkultur" | Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Universität Hamburg SoSe 2019 Co-Teacher in der Übung: „Theorie und Methode in der geschichtswissenschaftlichen Praxis: Wissenschaftliches Schreiben für HistorikerInnen (19. und 20. Jahrhundert)“ von Prof. Dr. Katharina Stornig | Justus-Liebig-Universität Gießen Mitgliedschaften
- International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
- Research Area 3: Cultural Transformation and Performativity Studies
- Research Area 9: Ecology and the Study of Culture
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Minding Animals Deutschland
- AG „Angewandte Geschichte/Public History“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Arbeitskreis „Studierende und Young Professionals“ in der AG „Angewandte Geschichte/Public History“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Vorträge und Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen, Projekte & Vorträge
-
Veröffentlichungen
- Marlon Bäumer/Hannah Rentschler/Benjamin Roers/Mara Weise: Denkmal, in: Andreas Körber/Sabine Bamberger-Stemmann/Sebastian Kubon/Thorsten Logge (Hg.): Geschichtssorten erschließen. Zum Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum. [in Vorbereitung]
- Benjamin Roers: Ein Spagat zwischen wissenschaftlicher Abhandlung und Jubiläumsschrift [Rezension zu: Clemens Maier-Wolthausen: Hauptstadt der Tiere. Die Geschichte des ältesten deutschen Zoos. Berlin 2019], in: KULT_online 62 (2020), DOI: https://doi.org/10.22029/ko.2020.1063.
- K. Scott Baker, Andrew Stuart Bergerson, Laura Fahnenbruck, Deborah Parker, and Benjamin Roers: The Ongoing Rewards of Collaboration, Intermediality, and Multivocality in the Humanities: Reflections on the Multimedia Project Trug&Schein, in: Feminist German Studies 36, 1 (2020), S. 54–70.
- Benjamin Roers: Tierliche agency in historischen Quellen? – Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Tiergeschichte(n), in: TierStudien 16 (2019), S. 37–46.
- Benjamin Roers: „Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go, in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte, Bd. 1). Berlin/Boston 2019, S. 145–161.
- Hannah Rentschler/Benjamin Roers: Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“. Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 105 (2019), S. 89–118.
- Nils Steffen/Benjamin Roers (Hg.): Uni für alle? Zur Gründungsgeschichte der Universität Hamburg. Hamburg 2019.
- Marlon Bäumer/Hannah Rentschler/Benjamin Roers/Mara Weise: Handreichung zur Erschließung von Denkmälern, in: Teaching Staff Resource Center (TSRC) für nicht-textuelle Geschichtssorten: Gettysburg | Tannenberg, Januar 2019, URL: https://geschichtssorten.blogs.uni-hamburg.de.
- Kenneth Scott Baker/Andrew Stuart Bergerson/Lena Faecks/Deborah Parker/Benjamin Roers: Love in the Time of Hitler. A Courtship in Letters, 1938–1940 | Eine Liebe in Briefen 1938–1940, Oktober 2019, URL: https://info.umkc.edu/dfam/wp-content/uploads/TS-Curriculum-Play-Schauspiel.pdf.
Projekte
Seit 03/2020 www.coronarchiv.de | Tätigkeit: Projektleitung Seit 02/2021 Podcast: The Walk & Talk Series 02/2018–03/2018 Forschungsaufenthalte in St. Louis (MO) und Kansas City (MO) für das Forschungs- und Lehrprojekt "German Migration to Missouri" der University of Missouri—Kansas City, der University of Missouri—St. Louis und der Universität Hamburg | Tätigkeiten: Recherche, Sichtung, Dokumentation, Digitalisierung sowie Kommentierung von deutsch- und englischsprachigen Primärquellen 10/2017 Workshop „Historische Dimensionen von Geschlecht“ der „Studierenden und Young Professionals“ in der AG „Angewandte Geschichte/Public History“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands | Tätigkeiten: Planung, Organisation und Durchführung des Workshops 09/2016 Studierendenpanel „Glaube und Identität“ zum 51. Deutschen Historikertag in Hamburg | Tätigkeiten: Organisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 01/2016 Workshop „Zeit zu reden! Zeitzeug_innen in der Geschichtswissenschaft“ der „Studierenden und Young Professionals“ in der AG „Angewandte Geschichte/Public History“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands | Tätigkeiten: Planung, Organisation und Durchführung des Workshops Vorträge
- The coronarchive: Become a part of history, 25.06.2020, Online Event des German Center for Research and Innovation (DWIH) New York (gemeinsam mit Christian Bunnenberg, Thorsten Logge and Nils Steffen).
- Vorstellung des „Coronarchivs“, 24.06.2020, Online Event, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (gemeinsam mit Christian Bunnenberg, Thorsten Logge and Nils Steffen).
- „Sharing is caring!“ – The German coronarchiv project 2020, 20.05.2020, Online Event der International Federation for Public History (gemeinsam mit Christian Bunnenberg, Thorsten Logge und Nils Steffen).
- „Pferde marsch!“ – Berittene Polizei in Hamburg in den 1960er Jahren, 20.05.2019, Universität Kassel.
- Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“? – Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“, 25.10.2018, GEW Hamburg (gemeinsam mit Hannah Rentschler).
- Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“? – Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“, 07.11.2017, Universität Hamburg (gemeinsam mit Hannah Rentschler).
Sonstiges
- Reportage über das coronarchiv, 27.01.2021, in: Arte Journal – Abendausgabe, URL: https://www.arte.tv/de/videos/100515-019-A/arte-journal/.
- Was von Corona bleibt, 07.01.2021, in: Marburger Magazin Express, URL: https://www.marbuch-verlag.de/thema.asp.
- Blick ins Coronaarchiv – Woran wir uns erinnern. Gespräch mit Benjamin Roers, 28.12.2020, Deutschlandfunk Kultur.
- Was von Corona auch in Gießen bleibt [Interview mit Gesa Coordes], 25.12.2020, in: Gießener Anzeiger, URL: https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/was-von-corona-auch-in-giessen-bleibt_22842181.
- Benjamin Roers: Geschichte und Gegenwart meiner Notizen, 11.12.2020, in: tub.turials – Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre, URL: https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/12/11/vergangenheit-und-gegenwart-meiner-notizen/.
- Was von Corona bleibt [Interview mit Gesa Coordes], in: forum forschung 7, 2 (2020), URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2020/15542/pdf/forum_forschung_2020_2.pdf.
- Corona? – Ab ins Museum, 17.09.2020, hr fernsehen, URL: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hauptsache-kultur/sendungen/corona--ab-ins-museum,video-132378.html.
- Mitmach-Aktion: Digitales Portal "coronarchiv", 06.06.2020, BR Fernsehen, URL: https://www.br.de/mediathek/video/mitmach-aktion-digitales-portal-coronarchiv-av:5eda573a0dc77400141ffe31.
- "Geschichte ist ein gesamtgesellschaftliches Ding" – Das Interview mit Benjamin Roers, Historiker, 03.06.2020, hr-iNFO, URL: https://www.hr-inforadio.de/programm/das-interview/das-interview-mit-benjamin-roers-historiker,benjamin-roers-102.html.
- „coronarchiv“ sammelt Alltagserfahrungen. Worauf freuen Sie sich – nach der Krise? Benjamin Roers im Gespräch mit Marietta Schwarz, 03.04.2020, Deutschlandfunk Kultur, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/coronarchiv-sammelt-alltagserfahrungen-worauf-freuen-sie.1013.de.html?dram:article_id=474026.