Inhaltspezifische Aktionen

Diskussionsabende

Diskussionsabende: "International kritisch. Nationalkulturelle Problemlagen im Blick"

Mit dieser Vortragsreihe soll das Geflecht von Kultur und Gesellschaft, Bild und Leben in unterschiedlichen nationalen Kontexten aus der Perspektive bedeutsamer literarischer und filmischer Werke der Gegenwart beleuchtet werden. Durch die Aufklärung von Zusammenhängen, die für Außenstehende meist verschleiert bleiben und problematisch erscheinen, aber für die jeweiligen Gesellschaften konstitutiv sind, soll ein tieferes Verständnis der jeweiligen Kulturen erreicht werden.
Die internationalen Abende finden im monatlichen Rhythmus, jeweils montags 18-20 Uhr, im Multifunktionsraum 001 statt. Das Programm sieht vor, dass nach den kritischen Beiträgen der Referenten hinreichend Zeit für Fragen und Diskussion bleibt.

Programm für das Wintersemester 2011/2012

Montag, 12.Dezember, 18-20 Uhr, Raum 001 Natalka Bekhta (Ukraine):
Everything is Illuminated. Or is it? An Outsider's View of Contemporary
Ukraine in Liev Schreiber?s film

The road movie Everything is Illuminated, based on the novel of the same
name by Jonathan Safran Foer, embarks on the challenging task of telling a
complex life story of three eccentric characters. Having Ukraine as setting for
its (re)discovering of the past and coping with the present, Everything is
Illuminated is also a story about the discovery of Ukraine. The presentation
will focus on the image of contemporary Ukraine in the eyes of an outsider:
an image ridden by usual stereotypes as well as enlightened by some
surprising insights.
What is Ukraine? Where does it come from and what is its place in the global
geopolitical and cultural context today?


Montag, 23. Januar, 18-20 Uhr, Raum 001
Lale Dayioglu (Türkei): Gölgesizler oder die Schattenlosen: Zu dem Buch des
türkischen Schriftstellers Hasan Ali Topta? und seiner Verfilmung.

"Es ist die Einsamkeit in der Einsamkeit. Vielleicht hat mich die Wucht der
Einsamkeit, die ich in diesen Kleinstädten erlebt habe, vollkommen in die
Welt der Buchstaben getrieben" sagte Hasan Ali Toptas, der als einer der
wenigen Meilensteine der türkischen Literatur der letzten 25 Jahre gilt. Mit
seinem Roman "Die Schattenlosen" (1994) und seiner Verfilmung (2009)
steigen wir in eine andere 'kritische' Welt der türkischen Erzählkunst ein und
versuchen uns an die Provinz anzunähern, die für den Autor wie sein
'fliegender Teppich' ist. Werfen wir einen Blick in die Werke von Hasan Ali
Toptas, der häufig als "unser Kafka in der türkischen Literatur"
bezeichnet wird und diskutieren die Daseinsfrage in einer unheimlich-
phantastisch konstruierten schattenlosen Welt in einem anatolischen Dorf
seines poetischen Meisterwerks.

Montag, 6. Februar, 18-20 Uhr, Raum 001
Ksenia Robbe (Russland): South Africa in Search of a Graceful Future:
20 Years on. The Film Version of J.M. Coetzee's Disgrace.

Published twelve years ago, J.M. Coetzee's  Booker Prize winning novel
Disgrace has been a subject of very divergent reception in South Africa and
'the West'. Indeed, the story of the white ageing professor of English who
seduces his coloured female student and playfully confesses his 'crime' only
to be exiled from the university and start engaging with his 'disgrace', sits
uncomfortably with the narratives of the Truth and Reconciliation
Commission and can be regarded as reasserting racial stereotypes. Many
critics have read the book as an allegory of the historical sitation in South
Africa.
The recently released film starring John Malkovich and quite carefully
following the book's script has not received much international acclaim. Does
this indicate that the issues debated during the time of 'transition' have
become irrelevant? Or do matters of racial and sexual violence appear as an
even more uncomfortable subject for South African, US-American,
European, or 'global' public today? How may the revelations of disgraceful
past and present be translated in hopes for a graceful future?


Natalka Bekhta (Ukraine): Everything is Illuminated. Or is it? An Outsider's View of Contemporary Ukraine in Liev Schreiber's film

Montag, 12.Dezember, 18-20 Uhr, Raum 001

The road movie Everything is Illuminated, based on the novel of the same name by Jonathan Safran Foer, embarks on the challenging task of telling a complex life story of three eccentric characters. Having Ukraine as setting for its (re)discovering of the past and coping with the present, Everything is Illuminated is also a story about the discovery of Ukraine. The presentation will focus on the image of contemporary Ukraine in the eyes of an outsider: an image ridden by usual stereotypes as well as enlightened by some surprising insights. 
What is Ukraine? Where does it come from and what is its place in the global geopolitical and cultural context today?

Lale Dayioglu (Türkei): Gölgesizler oder die Schattenlosen: Zu dem Buch des türkischen Schriftstellers Hasan Ali Toptas und seiner Verfilmung.

Montag, 23. Januar, 18-20 Uhr, Raum 001

"Es ist die Einsamkeit in der Einsamkeit. Vielleicht hat mich die Wucht der Einsamkeit, die ich in diesen Kleinstädten erlebt habe, vollkommen in die Welt der Buchstaben getrieben" sagte Hasan Ali Toptas, der als einer der wenigen Meilensteine der türkischen Literatur der letzten 25 Jahre gilt. Mit seinem Roman "Die Schattenlosen" (1994) und seiner Verfilmung (2009) steigen wir in eine andere 'kritische' Welt der türkischen Erzählkunst ein und versuchen uns an die Provinz anzunähern, die für den Autor wie sein 'fliegender Teppich' ist. Werfen wir einen Blick in die Werke von Hasan Ali Toptas, der häufig als "unser Kafka in der türkischen Literatur"  bezeichnet wird und diskutieren die Daseinsfrage in einer unheimlich-phantastisch konstruierten schattenlosen Welt in einem anatolischen Dorf seines poetischen Meisterwerks.

Ksenia Robbe (Russland): South Africa in Search of a Graceful Future: 20 Years on. The Film Version of J.M. Coetzee's Disgrace.

Montag, 6. Februar, 18-20 Uhr, Raum 001

Published twelve years ago, J.M. Coetzee's  Booker Prize winning novel Disgrace has been a subject of very divergent reception in South Africa and 'the West'. Indeed, the story of the white ageing professor of English who seduces his coloured female student and playfully confesses his 'crime' only to be exiled from the university and start engaging with his 'disgrace', sits uncomfortably with the narratives of the Truth and Reconciliation Commission and can be regarded as reasserting racial stereotypes. Many critics have read the book as an allegory of the historical sitation in South Africa.
The recently released film starring John Malkovich and quite carefully following the book's script has not received much international acclaim. Does this indicate that the issues debated during the time of 'transition' have become irrelevant? Or do matters of racial and sexual violence appear as an even more uncomfortable subject for South African, US-American, European, or 'global' public today? How may the revelations of disgraceful past and present be translated in hopes for a graceful future?

Programm für das Sommersemester 2011

Marija Sruk (Kroatien) & Ivana Barkijevi (Kroatien): Metastasen in der kroatischen Nachkriegsgesellschaft. Eine Diagnose in Branko Schmidts "Metastaze"

Mo, 18. April 2011, 18-20 Uhr, Raum 001

Fußballfan- und Familiengewalt, Alkoholismus und Drogensucht, Nationalismus und Kriegstraumata, Frust und soziale Perspektivenlosigkeit ? dies sind die bösartigen Absiedlungen der tumorhaften postkriegerischen kroatischen Gesellschaft, wie sie Branko Schmidt im Film Metastaze (2009) darstellt. Der Vortrag wird vor allem die gesellschaftlich politischen Implikationen des Filmes fokussieren, sowie die Frage diskutieren, ob die dargestellten Metastasen auch in einem breiteren europäischen oder auch globalen Kontext diagnostiziert werden können.

Kateryna Moskalenko (Ukraine): To swim against the stream to go further. Metrpolitan Andrey Sheptytsky and the current thought in the Ukraine.

Mo, 23.05.2011, 18-20 Uhr, Raum 001

Is a person strong enough to resist a system? Is a system strong enough to resist a mass? "A stone cannot hinder a stream", says a character of Yanchuk's movie "Metropolitan Andrey" (2008) - What does it stand for?

Farzad Boobani(Iran): A Day through Fire: Love and Domestic Tension in Asghar Farhadi's Fireworks Wednesday

Mo, 20.06.2011, 18-20 Uhr, Raum 001

The story of a long day in the life of a contemporary, middle-class Iranian family, Asghar Farhadi's Fireworks Wednesday ("Chahar-shanbeh Soori"), is an intricate exploration of domestic life on the verge of disintegration. The movie hinges on a couple's tense relationship: the woman suspects her husband of having an affair with the next door neighbour. We see them for the most part through the eyes of a young lower-class maid, herself about to get married in a few days. While subtly touching upon the issue of class difference, Fireworks Wednesday employs different points of view to finally leave us with an unresolved question: is married life a disaster or a bliss?

Andreas Hübner (GCSC-Doktorand) und Marie Devautour (französische Produzentin und Regisseurin): "The Season before Spring": Katrina, Mardi Grass and other Disasters in New Orleans"

Mo, 11.07.2011, 18-20 Uhr, Raum 001

Focusing on the documentary "The Season before Spring", produced in 2008 by French filmmaker Marie Devautour, the projected presentation hopes to provide an insight into the post-Katrina Mardi Gras Season celebrations in 2006 and its surrounding discussions and to place these celebrations and discussions within New Orleans' struggle to master its inner social, cultural and racial fragmentation. Thus, the projected presentation means both to unfold the city's structural hegemonies and hierarchies and to re-conceptualize the post-Katrina era as a potential starting point to overcome its past and present challenges. In other words, considering the documentary "The Season before Spring" and other historical documentations, the projected presentation means to ask how disaster can become progress or, as Marie Devautour once put it, how mourning can become celebration again.

 

Programm für das Wintersemester 2010/11

Elena Petrova (Russland):  Russische Gangs zwischen dem Osten und dem Westen

Mo, 25.10.2010, 18-20 Uhr, Raum 001
"Worin liegt die Kraft?" - will ein russischer Killer von einem amerikanischen Geschäftsmann wissen. Um ihn zu töten, reist der Killer aus Russland in die USA, und nichts scheint ihn aufhalten zu können, diese Frage zusammen mit einer Pistole an ihn zu richten. "Brat-2", ein Film von Alexey Balabanov, führt mit subtilen Hinweisen an die Schlüsselfragen der russischen nationalen Identität und ist alles andere als politkorrekt. Der Filmautor schafft in seinem Film den Spagat zwischen Blockbaster und Autorenfilm, wobei die russische Schwermut mit dem Action-Szenario kontrastiert wird. Kritik oder Identitätsangebot? - Das muss der Zuschauer entscheiden.

Hanna Mäkela (Finnland): The Homeless People of the "People's Home": The Dark Side of the Finnish Welfare State in Aki Kaurismäki's "The Man without a Past".

Mo, 29.11.2010, 18-20 Uhr, Raum 001
The presentation focuses on the 2002 Cannes grand prix-winning film "The Man Without a Past" (Mies vailla menneisyyttä) and its social criticism of contemporary Finland - a self-proclaimed welfare state modeled after the "people's home" concept of its Scandinavian neighbors, which, nevertheless, suffers from alcoholism, unemployment and ensuing homelessness; this last point especially is the thematic focus of "The Man Without a Past".

Saltanat Rakhimzhanova (Kasachstan):  ?Geschenk an Stalin?: Vergangenheit in der Gegenwart oder über das sowjetische Erbe in Kasachstan

Mo, 20.12.2010, 18-20 Uhr, Raum 001
Sowjetisch geprägte Assoziationen zu Kasachstan entstehen unter anderem bei den Ortsnamen Semipalatinsk, wo sich das sowjetische Atomwaffentestgelände befand, sowie Karlag und Alshir, den in der kasachischen Steppe gelegenen "Besserungsarbeitslager". Semipalatinsk, Karlag und Alshir kann man als die traurigsten Altlasten nennen, die Kasachstan nach dem Ende der Sowjetunion geblieben sind. Mit diesen ehemaligen Tabuthemen beschäftigt sich der international ausgezeichnete Film "Geschenk an Stalin" (2008), der eine künstlerische Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Sowjetgeschichte darstellt. Der Vortrag zum Film schildert den Umgang mit dem sowjetischen Erbe im gegenwärtigen Kasachstan.

Thijs Willaert & Wim Peeters (Belgien): "Utopian Normality in Belgium's ugliest Town: ?La Promesse?

Mo, 31.01.2011, 18-20 Uhr, Raum 001
In their lecture "Utopian Normality in Belgium's Ugliest Town", Wim Peeters and Thijs Willaert discuss "La Promesse", a hidden gem of European cinema. Setting the film in a broader socio-economic context, the lecture analyzes how "La Promesse" couples the grim realities of neoliberal globalization to an utopian normality.


Programm für das Sommersemester 2010

Mo, 26.04.2010, 18-20 Uhr, Raum 001

Eleonora Ravizza & Vincenzo Martella

Auf den Spuren der anderen Mafia. Roberto Savianos Reise in Wirtschaftswunder und Machtträume der Camorra.


Dieser Themenabend beschäftigt sich mit Roberto Savianos Buch „Gomorra” (Gomorrha) und dessen filmischer Adaption. Der Mittelpunkt der Diskussion ist eine Überlegung über Savianos Werk, der durch seine außerordentliche kulturelle Analyse der Neapolitanischen Camorra eine weitumfassende Reflexion über die Mafia (oder die organisierte Kriminalität) in der italienischen Öffentlichkeit gefördert hat. Abschnitte aus dem Film und Auszüge aus dem Buch werden im Laufe des Abends gezeigt und diskutiert.


Mo, 17.05.2010, 18-20 Uhr, Raum 001

Zeynep Tüfekçioglu

Love and Crime in Istanbul


Released in 2007, „Sis ve Gece” (Fog and Night) is based on Ahmet Uemit's one of best-selling books with the same title. As a suspense thriller, the film does not only unveil the recent history of Turkey, but also presents life stories from Istanbul as the protagonist, Sedat, a police investigator finds himself in the search of his lost lover who may be killed by the members of an illegal organization. Anyone who wants to familiarize him/herself with Ahmet Uemit's works before he comes to Giessen should come and get to know this film with a stunning final.


Mo, 28.06.2010, 18-20 Uhr, Raum 001

Thomas Edeling

Wahrer Herzschmerz


Ganz unromantisch zeigt Claire Denis’ „L'intrus” (Der Eindringling) das geheimnisumwobene Leben eines Menschen, dessen Identität eine unausweichliche Herztransplantation nicht nur physisch ins Wanken bringt. Der Eingriff ins Innere des Körpers und das damit zusammenhängende äußere Eindringen des Menschen in fremde, ungewohnte Welten wird in verschiedenen Einstellungen reflektiert: Die den französischen Autorenfilm besonders prägende Regisseurin Claire Denis montiert gegensätzliche Bilder von teils durchlässigen, teils verschlossenen Welten, die auch einen visuellen Eingriff in Sehgewohnheiten bedeuten.




Mo, 05.07.2010, 18-20 Uhr, Raum 001
Gabriela Marques - Schäfer& Wolfhardt Schäfer

Tropa de Elite: Die Drogenproblematik in Lateinamerika am Beispiel Brasiliens


Lateinamerika ist bekannt für gute Musik, rauschende Partys und schöne Frauen. Gleichzeitig schockieren aber Meldungen über Bandenkriege und Drogenkriminalität. An diesem Diskussionsabend werden anhand des Films „Tropa de Elite” (Elitetruppe), der 2008 auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären als bester Film ausgezeichnet wurde, aktuelle Themen der brasilianischen Gesellschaft, insbesondere die Drogenproblematik, diskutiert.




Kontakt:
International Forum des GCSC
Saltanat Rakhimzhanova / saltanat.rakhimzhanova@gcsc.uni-giessen.de
Vincenzo Martella / vincenzo.martella@unibg.it