Predoc-Programm
Konzept
Das Predoctoral Programme for the Study of Culture ist ein studienbegleitendes Förderprogramm des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und der Fachbereiche 03, 04 und 05 der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Studierende kulturwissenschaftlicher Disziplinen auf die inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen einer Promotion vorbereitet und frühzeitig Orientierung in der Studienabschlussphase bietet.
Es wurde ursprünglich im Wintersemester 2016/17 in Zusammenarbeit mit den Dekanaten der Fachbereiche 03, 04 und 05 sowie der Studierendeninitiative IGNIS unter dem Namen Predoctoral Programme for Cultural Studies initiiert.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an hervorragende Studierende in Master-Programmen und im Fortgeschrittenenbereich der Lehramtsstudiengänge an den drei JLU-Fachbereichen 03, 04 und 05 sowie an auswärtige Bewerber_innen in entsprechenden Studiengängen an anderen Universitäten, die ihren Studienabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht erworben haben. Ziel des Programms ist es, bereits vor Beendigung des Studiums Perspektiven auf eine mögliche Promotion zu eröffnen und die Studierenden auf diesem Weg zu unterstützen.
Programm
Das GCSC hat in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen ein Veranstaltungsprogramm entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse der promotionsinteressierten Studierenden zugeschnitten ist, wie z.B. die Workshops ‚Kulturwissenschaftliches Forschen', 'Die akademische Bewerbung', 'Wie entwickele ich eine Forschungsfrage?' und ‚Das Forschungsexposé‘. Gerahmt werden diese Workshops durch eine gemeinsame Auftaktveranstaltung und eine Abschlussrunde.
Hier können Sie sich beispielhaft das Programm des Jahrgangs 2021/22 ansehen.
Hinweis: Die Workshops im Rahmen des Predoctoral Programmes finden zwischen Oktober 2022 und Februar 2023 vsl. in Gießen statt.
Bei einer Aufnahme ins Programm wird eine verbindliche Teilnahme erwartet.
Zudem werden ausgewählte Formate des GCSC- und IPP-Doktorand_innen-Programms für Teilnehmer_innen des Predoctoral Programme geöffnet, um den Studierenden einen Einblick in die kollaborative Forschungspraxis am Zentrum zu eröffnen.
Im Rahmen eines begleitenden Austauschs mit GCSC-Doktorand_innen können die Studierenden darüber hinaus von individuellen Erfahrungen mit einer Promotion an einem Graduiertenzentrum profitieren.
Bewerbung
Sie interessieren sich für eine kulturwissenschaftlich orientierte Promotion und möchten sich mit anderen Studierenden in einem forschungsintensiven Umfeld darauf vorbereiten? Dann bewerben Sie sich um einen Platz im Predoctoral Programme for the Study of Culture! Folgende Unterlagen wünschen wir uns per Mail von Ihnen:
- Motivationsschreiben (max. zwei Seiten)
Hier sollten Sie zum Ausdruck bringen, warum Sie gerne am Predoctoral Programme teilnehmen möchten und warum Sie aus Ihrer Sicht hierfür besonders gut geeignet sind. Hierbei interessiert uns insbesondere, warum Sie welche Schwerpunkte in Ihrem Studium gesetzt haben und wie Sie diese im Predoctoral Programme vertiefen möchten. - kurzer Lebenslauf (einseitig und ausformuliert)
Gehen Sie neben ihrer akademischen Ausbildung und dabei erlernten Fähigkeiten (z.B. Umgang mit Abläufen im Forschungsprozess, theoretische und methodische Kenntnisse, …) bitte auch auf Engagements und Interessen außerhalb des Studiums ein.
- Projektskizze (max. zwei Seiten)
Was möchten Sie warum und wie erforschen? Hier sollten Sie in einem ersten Entwurf ein Forschungsprojekt mit einem Arbeitstitel skizzieren, das Sie im Laufe des Predoc-Programmes weiter ausarbeiten möchten. Gehen Sie dabei bitte möglichst explizit auf Ihren Forschungsstand ein und beantworten Sie die Frage, warum dieser Bereich Ihrer Forschung besondere Aufmerksamkeit verdient (Forschungslücke, bisher widersprüchliche Ergebnisse, theoretische Neuerung, …). Auf welche bedeutende theoretische und empirische Literatur soll Ihre Arbeit aufbauen? Auf welche Theorie oder sensibilisierenden Konzepte greift ihr Vorhaben zurück, welche Hypothesen leiten Sie daraus ggfs. ab? Mit welchen Methoden der Datenerhebung und Analyse möchten Sie Ihr Projekt warum bearbeiten?
- Transcript of Records
- Kontaktperson
Bitte geben Sie zudem in Ihren Unterlagen eine_n Hochschullehrer_in Ihres Vertrauens als Referenz an, den/die wir bei Rückfragen kontaktieren können.
Hinweis: Bitte fügen Sie die Unterlagen in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge zu einem einzigen pdf-Dokument zusammen.
Kontakt
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
-Predoctoral Programme-
Otto-Behaghel-Str. 12
35394 Gießen
Telefon: +49 (0) 641 / 99-30 041
E-Mail: predoc
Die Idee des Predoctoral Programme for the Study of Culture
Das Predoctoral Programme for the Study of Culture soll eine Lücke im Förderangebot deutscher Hochschulen schließen: Es bietet die Möglichkeit, parallel zum Masterstudium ein mögliches Promotionsprojekt vorzubereiten. So werden Studierende an methodische und organisatorische Fragen rund um das Thema Promotion herangeführt. Durch intensiven Kontakt zu Promovierenden soll zudem die Möglichkeit gegeben werden, von den Erfahrungen der Doktorand_innen zu profitieren. Die Beteiligung am International Graduate Centre for the Study of Culture ermöglicht den Teilnehmer_innen am Programm außerdem einen Einblick in ein international renommiertes Graduiertenzentrum. Neben der gezielten Vorbereitung auf die Promotion nimmt das Programm allgemein die Förderung leistungsstarker Studierender in den Blick, die verstärkt wissenschaftlich arbeiten möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Aufnahme ins Programm ist nicht an eine finanzielle Förderung geknüpft.