Inhaltspezifische Aktionen

Katharina Wolf

Hintergrund

Katharina Wolf ist Doktorandin der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit internationaler Kinderhilfe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel von Gründungs- und Internationalisierungsprozessen des Vereins 'SOS-Kinderdorf'. Der Fokus liegt dabei auf Argumentationsmustern rund um Begriffe der Kindheit und Familie sowie den daran anknüpfenden Hilfspraktiken.
Am GCSC koordinierte sie von 2018 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Angebot des Teaching Centres zur hochschuldidaktischen Weiterbildung Promovierender sowie das Predoctoral Programme for the Study of Culture, das sich an promotionsinteressierte Studierende richtet. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten in Gießen und Mainz und arbeitet im Forschungsnetzwerk PRiNa zu Politiken der Reproduktion. Im Wintersemester 2022/23 war sie mit ihrem Promotionsprojekt Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Vor ihrer Zeit als Doktorandin hat sie Geschichte, Deutsch und Philosophie (Master of Education) sowie Soziologie und Germanistik (Magistra Artium) an den Universitäten Mainz und Istanbul studiert.

ORCID iD: https://orcid.org/0000-0001-7067-691X

Kontakt

Katharina.Wolf

International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 12
35394 Gießen

Publikationen

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Wolf, Katharina (2022): Zum Wohle des Kindes? Kindesbedürfnisse als Argumente in Politiken der Reproduktion. In: Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder (= Gender Studies), Bielefeld: transcript, S. 127–146.
  • Wolf, Katharina; Tiborra, Jana (2022): In_Visibilities. Self-representation, Othering, and Power in Visual Culture. In: In_Visibilities. On_Culture 13, <https://doi.org/10.22029/oc.2022.1323>.
  • Wolf, Katharina (2022): Mutterschaft als Berufsfeld. In: Lisa Yashodhara Haller, Alicia Schlender (Hg.): Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 179–192.
  • Stornig, Katharina; Wolf, Katharina (2020): Parenthood as Aid: "Fathers", "Mothers" and International Child Welfare fom the late 1940s to the 1970s. In: Esther Möller, Johannes Paulmann and Katharina Stornig (Hg.): Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Practice, Politics and the Power of Representation (= Palgrave Macmillan Transnational History Series). London: Palgrave Macmillan, S. 221–254.

Herausgeberinnenschaften

  • Tiborra, Jana; Wolf, Katharina (Hg.) (2022): In_Visibilities. On_Culture 13.
  • Fröhlich, Marie; Schütz, Ronja; Wolf, Katharina (Hg.) (2022): Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder (= Gender Studies). Bielefeld: transcript.

Tagungsbericht und Rezension

  • Wolf, Katharina (2017): Tagungsbericht: Gender & Humanitarianism: (Dis-)Empowering Women and Men in the Twentieth Century, 29.06.2017–01.07.2017, Mainz. In: H-Soz-Kult, 28.09.2017 (hier » abrufbar).
  • Wolf, Katharina (2016): Kulturalisierung und Popularisierung von Geschlecht. Rezension von: Langenohl, Andreas und Anna Schober (Hg.): Metamorphosen von Kultur und Geschlecht. Genealogien, Praktiken, Imaginationen. Paderborn: Fink. In: KULT_online 54 »
Weiteres
Vorträge (Auswahl)

09.06.2023: “give up one bar of chocolate a month”: Mobilization of Children for Child Welfare and Aid of the SOS Children’s Villages (1949-1960s), Konferenz: Society for the History of Children and Youth’s 2023 biennial international conference, 08.-10.06.2023, Guelph.

24.01.2023: "Vom Tiroler 'Kinderdorf' zum Weltfrieden: Gesellschaftsvisionen und die Expansion von Kinderwohlfahrt, 1945-1979", Projektvorstellung im Kolloquium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.

02.07.2021: "Vom Tiroler Waisenhaus zum Weltfrieden: Gesellschaftsvisionen und die Universalisierung von Kinderwohlfahrt vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er Jahre", Projektvorstellung im Oberseminar für Neuere und Neueste Geschichte, Gießen [digital].

23.06.2021: "Gendering Childhood & Youth. Discourses on Boyhood and Girlhood in the Summer Camps of SOS Children's Villages (1949-1979)", Konferenz: Society for the History of Children and Youth’s 2021 biennial international conference, 13.-25.06.2021, Galway [digital].

18.11.2020: „Österreichische Kinderwohlfahrtspolitik im Kalten Krieg am Beispiel von SOS-Kinderdorf", Vortrag im BA-Seminar unter der Leitung von Dr. Lucile Dreidemy: Geschichte der österreichischen Entwicklungspolitik im internationalen Kontext, WiSe 2020/21, Universität Wien [digital].

29.09.2020: „Hilfe für Kinder als grenzenlose Solidarität? Österreichische Kinderwohlfahrtspolitik im Kalten Krieg am Beispiel von SOS-Kinderdorf, ca. 1960-70", Workshop: Solidarity and Humanitarianism in the Global South between Decolonization and the Cold War (1960s-1980s), 28.-29.09.2020, Centre Marc Bloch, Berlin.

27.06.2019: "‘Guardian angels from Austria’? The international expansion of SOS Children’s Villages in South Asia during the 1960s", Konferenz: Society for the History of Children and Youth’s 2019 biennial international conference, 26.-28.06.2019, Sydney.

12.06.2019: "(De)Gendered Childhood. Discourses on Boys and Girls in Need within the Expansion of Aid of the SOS Children’s Villages in Austria, Germany and Italy (1949–c. 1970)", Konferenz: Integrating Gender in the History of Humanitarian aid: Europe (20th–21st century), 12.06.2019-13.06.2019, Angers.

18.10.2018: „Begriffe von Mutterschaft im Kontext von Kinderwohlfahrtsorganisationen nach dem Zweiten Weltkrieg“, Forschungstage des GGS, 18.-19.10.2018, Rauischholzhausen.

Dissertationsprojekt

Vom Tiroler "Kinderdorf" zur internationalen "Entwicklungshilfe". Kinderhilfe und Gesellschaftsvisionen, 1945-1979 (Arbeitstitel)

  • Institut: Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut
  • Erstbetreuerin: Prof. Dr. Katharina Stornig, Gießen
  • Zweitbetreuer: Prof. Dr. Johannes Paulmann, Mainz

Forschungsinteressen

  • Geschichte der internationalen Kinderhilfe
  • Politiken der Reproduktion
  • Kindheitsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Mediengeschichte
Lehre

WiSe 2021/22 Seminar (B.A./M.A.) "A Global History of Human Rights", mit Riley Linebaugh, Institut für Politikwissenschaften, JGU Mainz
WiSe 2019/20 Übung (B.A.) „Forms of Transnational Solidarity in the 20th Century”, bi-linguales Angebot mit Riley Linebaugh, Historisches Institut, JLU Gießen
seit 2017

Einführungsworkshop und Abschlussrunde des Predoctoral Programme for the Study of Culture;

„Auftakt des Buddy-Programms. Einführung in Mentoring“, GCSC

WiSe 2018/19 Gestaltung einzelner Seminarsequenzen im BA-Proseminar „Nazis in Deutschland, auf der Flucht und im Exil. Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1970)“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Brendel, Historisches Institut, JLU Gießen
Mitgliedschaften

  • Society for the History of Children and Youth (SHCY), London
  • International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Gießen
  • Politiken der Reproduktion, interdisziplinäre Nachwuchsforscherinnengruppe (PRiNa) (GGS, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
  • 2017–2023: Research Area 4 – Visual and Material Culture Studies, GCSC, 2018–2019 Co-Speaker
Projekte

12.-14.11.2019 mit Jana Tiborra, Cathérine Ludwig-Ockenfels und Oliver Klaassen (GCSC, Gießen): Organisation der Konferenz: Renegotiating Minoritarian In_Visibilities (Gießen) und anschließendes Publikationsprojekt bei On_Culture
22.-23.11.2019

mit Marie Fröhlich und Maraike Henschel (PRiNa, Gießen): Organisation der Arbeitstagung Politiken der Reproduktion, (Rauischholzhausen) und anschließendes Publikationsprojekt (s. Publikationen)

Schlagwörter
Kohorte XVI IPP